Business-Netz Logo
Kündigung ohne Abmahnung ist grundsätzlich unwirksam Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Kündigung ohne Abmahnung ist grundsätzlich unwirksam
  • Anzeigen
  • What links here

Kündigung ohne Abmahnung ist grundsätzlich unwirksam

27. Juli 2011

Keine ordentliche Kündigung des Arbeitsvertrags ohne vorherige Abmahnung

Bedient sich ein Arbeitnehmer im Gespräch mit einer Kollegin der Nazi-Floskel "Jawohl mein Führer", so stellt dieses Verhalten einen Grund für eine verhaltensbedingte Kündigung dar. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz hat entschieden, dass auch die Kündigung des Arbeitsvertrags aufgrund eines Nazi-Vergleichs regelmäßig eine Abmahnung voraussetzt.

 Kündigung ohne Abmahnung ist grundsätzlich unwirksam auf www.business-netz.com

 

Arbeitgeber kündigt Arbeitsvertrag ohne Abmahnung

 

Der Fall aus der Praxis

Der Bereichsleiter eines Lebensmitteldiscounters wurde von Seiten des Verkaufssekretariats an fehlende Umsatzmeldungen erinnert. Im Rahmen des diesbezüglich mit dem Bereichsleiter geführten Telefongesprächs unterstrich die Mitarbeiterin des Sekretariats, dass der Verkaufsleiter die Meldungen schnellstmöglich fordere. Der Bereichsleiter kommentierte dies mit der Bemerkung: "Jawohl, mein Führer". Als der Arbeitgeber von dem Vorfall Kenntnis erlangte, kündigte er das Arbeitsverhältnis mit dem Bereichsleiter ordentlich verhaltensbedingt. Der Bereichsleiter erhob Kündigungsschutzklage.

 



Abmahnung vor Kündigung objektiviert die negative Prognose

 

Das sagt das Gericht

Mit Erfolg. Nach Meinung des Gerichts liege zwar ein Grund vor, der an sich geeignet sei, eine verhaltensbedingte Kündigung zu rechtfertigen. Dieser Grund führe jedoch im Rahmen der Interessenabwägung unter besonderer Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalls, insbesondere auch des Verhältnismäßigkeitsprinzips, nicht zum Überwiegen der Interessen des Arbeitgebers an der Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Für eine verhaltensbedingte Kündigung gelte das Prognoseprinzip. Der Zweck der Kündigung sei nicht eine Sanktion für eine Vertragspflichtverletzung, sondern die zukünftige Vermeidung des Risikos weiterer erheblicher Pflichtverletzungen. Eine negative Prognose liege vor, wenn aus der konkreten Vertragspflichtverletzung und der daraus resultierenden Vertragsstörung geschlossen werden könne, der Arbeitnehmer werde auch zukünftig den Arbeitsvertrag nach einer Kündigungsandrohung erneut in gleicher oder ähnlicher Weise verletzen. Deshalb setze eine Kündigung wegen einer Vertragspflichtverletzung regelmäßig eine vorausgegangene einschlägige Abmahnung voraus. Diese diene der Objektivierung der negativen Prognose. Liege eine ordnungsgemäße Abmahnung vor und verletze der Arbeitnehmer erneut seine vertraglichen Pflichten, könne regelmäßig davon ausgegangen werden, es werde auch zukünftig zu weiteren Vertragsverstößen kommen (LAG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 20.01.2011, Az.: 11 Sa 353/10).

 

 

Abmahnung gilt als Gelbe Karte des Arbeitsrechts

Der Arbeitgeber rügt mit einer Abmahnung die Verletzung einer arbeitsvertraglichen Pflicht durch den Arbeitnehmer und droht zugleich mit arbeitsrechtlichen Konsequenzen für den Fall, dass der Arbeitnehmer wiederholt gegen die arbeitsvertraglichen Verpflichtungen verstößt.

 

Wichtiger Hinweis

Die Abmahnung hat eine Warn- und Hinweisfunktion. Sie muss dem Arbeitnehmer klar zu erkennen geben, welches konkrete Verhalten der Arbeitgeber rügt. Die Pflichtverletzung muss explizit benannt sein, damit der Arbeitnehmer die Möglichkeit erhält, seinen Pflichtverstoß zu erkennen und sein Verhalten für die Zukunft zu ändern (Hinweisfunktion). Darüber hinaus muss die Abmahnung den Arbeitnehmer unmissverständlich dahingehend warnen, dass bei einem erneuten Pflichtverstoß der Inhalt oder der Bestand des Arbeitsvertrags bedroht ist. Der Arbeitgeber muss für den Wiederholungsfall konkret mit einer Kündigung oder einer Änderungskündigung drohen (Warnfunktion).

 

 

In diesen Fällen ist eine Abmahnung vor der Kündigung entbehrlich

Auch im Arbeitsrecht gilt: Keine Ausnahme ohne Regel. Mit anderen Worten muss nicht jeder verhaltensbedingten Kündigung zwingend eine Abmahnung vorangehen. Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) ist eine Abmahnung entbehrlich, wenn das einmalige Fehlverhalten so schwerwiegend war, dass es das Vertrauensverhältnis zum Arbeitgeber unwiderruflich zerstört hat oder der Arbeitnehmer bewusst und fortgesetzt schwere Vertragsverletzungen begeht. Als Faustformel können Sie sich merken, dass eine Abmahnung immer dann entbehrlich ist, wenn sie weder geeignet noch in der Lage ist, die Störung des Vertrauensverhältnisses zu beseitigen. Beispiele aus der Rechtsprechung für die Entbehrlichkeit einer Abmahnung vor dem Ausspruch einer Kündigung sind:

  • Vermögensdelikte zulasten des Arbeitgebers (z. B. Diebstahl, Unterschlagung, Betrug),
  • Tätlichkeiten gegenüber dem Arbeitgeber,
  • grobe Beleidigungen von Vorgesetzten oder Arbeitgebern,
  • unsittliches Verhalten gegenüber Mitarbeitern,
  • Verrat von Betriebsgeheimnissen,
  • schwere Verstöße gegen das Wettbewerbsverbot oder
  • wenn der Arbeitnehmer bereits mehrfach und eindeutig zum Ausdruck gebracht hat, dass er sein Verhalten auch durch eine Abmahnung nicht ändern wird.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Kündigung, Abmahnung, Arbeitsvertrag, Gelbe Karte, 11 Sa 353/10
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 17180 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Diebstahl am Arbeitsplatz kann Kündigung ohne Abmahnung rechtfertigen
Ein Diebstahl am Arbeitsplatz kann das Vertrauensverhältnis zwischen Arbeitgeber und Mitarbeiter so nachhaltig zerstören, dass die fristlose Kündigung ohne Abmahnung wirksam ist (11 611/11). mehr
Ermahnung, Abmahnung & Betriebsbuße: Diese Sanktionen verhängt der...
Ob Ermahnung, Abmahnung oder Betriebsbuße – verletzt ein Mitarbeiter eine arbeitsvertragliche Pflicht, kann der Arbeitgeber verschiedene Sanktionen verhängen. Die Frage ist, welche der zahlreichen Disziplinarmaßnahmen die richtige ist. mehr
Abmahnung Muster: Abmahnung wegen Androhung von Arbeitsunfähigkeit oder...
Sie benötigen eine Muster-Abmahnung wegen Androhung von Arbeitsunfähigkeit oder Krankheit? Dann downloaden Sie doch dieses Muster: Abmahnung - kostenlos. mehr
Abmahnung Muster: Abmahnung aufgrund schlechtem außerdienstlichen Verhalten
Sie benötigen eine Muster-Abmahnung aufgrund schlechtem außerdienstlichen Verhalten? Dann downloaden Sie doch dieses Muster: Abmahnung - kostenlos. mehr
Abmahnung Muster: Abmahnung wegen Verstoß gegen Datenschutz
Sie benötigen eine Muster-Abmahnung wegen Verstoß gegen Datenschutz? Dann downloaden Sie doch dieses Muster: Abmahnung - kostenlos. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Arbeitsrecht Haftung Arbeitgeber Kündigung Arbeitsverhältnis Geschäftsführer Arbeitsunfähigkeit Betriebsrat wichtiger Grund Schadenersatz GmbH Unfall Arbeitszeit Arbeitsvertrag BAG Krankheit Verbraucher Widerruf Abmahnung fristlose Kündigung außerordentliche Kündigung Urlaub

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Ausübung des Vorkaufsrechts ist auch nach Aufhebung des Kaufvertrags...
  • So funktioniert das Widerrufsrecht beim Haustürgeschäft

Projektmanagement

SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Geld & Kredit

Geschäftskonto im Vergleich – darauf kommt es an
  • Tipps & Tricks rund um das Thema Reisenebenkosten
  • Mit einem neuen Stromtarif viel Geld sparen - so geht´s
  • Unternehmenskredit: Diese Hürden müssen Sie beseitigen

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten