Business-Netz Logo
18 Punkte in Flensburg – Keine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld für Lkw-Fahrer nach Kündigung Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » 18 Punkte in Flensburg – Keine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld für Lkw-Fahrer nach Kündigung
  • Anzeigen
  • What links here

18 Punkte in Flensburg – Keine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld für Lkw-Fahrer nach Kündigung

29. Februar 2012

18 Punkte in Flensburg für Lkw-Fahrer: Kündigung wirksam - Sperrzeit unzulässig

Sammelt ein Lkw-Fahrer 18 Punkte in Flensburg, so ist nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts (LSG) Darmstadt die Kündigung seines Arbeitsverhältnisses wirksam, nicht jedoch die Verhängung einer Sperrzeit beim Arbeitslosengeld (Az.: L 7 AL 120/09).

 Keine Sperrzeit bei Kündigung wegen 18 Punkten in Flensburg auf www.business-netz.com

 

Der Fall aus der Praxis

Ein als Lkw-Fahrer beschäftigter Arbeitnehmer hatte bereits vor Beginn seines Arbeitsverhältnisses durch mehrfache Geschwindigkeitsüberschreitungen, Fahrerflucht und andere private Verstöße 17 Punkte im Verkehrszentralregister angesammelt. Das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg hatte den Fahrer über die Punktezahl informiert und entsprechend verwarnt. Kurz nach Beginn des Arbeitsverhältnisses kassierte der Beschäftigte einen weiteren, den entscheidenden 18. Punkt, weil er während einer Privatfahrt sein Handy benutzt hatte. Daraufhin wurde ihm die Fahrerlaubnis entzogen. Der Arbeitgeber kündigte das Arbeitsverhältnis mit der Begründung, dass er nur Arbeitsplätze für Fahrer habe.

Die Arbeitsagentur verhängte eine zwölfwöchige Sperrzeit beim Arbeitslosengeld, weil der Fahrer für seine Kündigung selbst verantwortlich sei. Der gekündigte Arbeitnehmer wehrte sich gegen die Verhängung der Sperrzeit und zog vor Gericht.

 



Das sagt das Gericht

Mit Erfolg. Nach Meinung des Gerichts entspreche die Verhängung einer Sperrzeit zwar der ständigen Rechtsprechung im Falle von Trunkenheitsfahrten oder andere besonders groben Verstößen, die bereits für sich genommen zum Verlust des Führerscheins führten. Das Telefonieren während der Fahrt sei jedoch eine alltägliche Verkehrsordnungswidrigkeit und mit Trunkenheitsfahrten nicht vergleichbar. Es sei nicht ersichtlich, dass der Arbeitgeber schon dies als Verstoß gegen arbeitsvertragliche Nebenpflichten habe werten wollen. Vielmehr sei der Lkw-Fahrer nur entlassen worden, weil er nicht mehr habe fahren dürfen. Eine Sperrzeit setze aber einen Verstoß des Arbeitnehmers gegen arbeitsvertragliche Pflichten voraus. Im Ergebnis komme dem Kläger zugute, dass sein Arbeitsvertrag keine Klausel zu privaten Verkehrsverstößen enthielt (Hessisches LSG, Urteil vom 21.11.2011, Az.: L 7 AL 120/09).

 

 

Flensburg ist zuständig für die angehäuften Punkte der Lkw-Fahrer

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg führt das Verkehrszentralregister (VZR), auch Verkehrssünderkartei genannt. Dort werden im Straßenverkehr auffällig gewordene Verkehrsteilnehmer registriert. Auskünfte aus diesem Register erhalten nur berechtigte Stellen und der Betroffene selbst. Entscheidungen über Maßnahmen zur Fahrerlaubnis trifft nicht das Kraftfahrt-Bundesamt, sondern die jeweils zuständige Fahrerlaubnisbehörde.

 

Im Verkehrszentralregister werden gemäß § 28 Straßenverkehrsgesetz (StVG) im Wesentlichen rechtskräftige bzw. bestandskräftige Entscheidungen von

 

  • Fahrerlaubnisbehörden, die die Fahrerlaubnis versagen, entziehen oder neu erteilen (einschließlich sonstiger Maßnahmen nach dem Punktsystem),
  • Bußgeldbehörden, die eine Verkehrsordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße von mindestens 40 € oder einem Fahrverbot ahnden sowie
  • Gerichten, die eine Verurteilung wegen einer Straftat im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr aussprechen,


erfasst.

Die im Verkehrszentralregister eingetragenen Entscheidungen werden nach Art und Schwere gewichtet, mit Punkten bedacht und nach bestimmten Fristen gelöscht. Nach dem Punktsystem unterrichtet das Kraftfahrt-Bundesamt das jeweils zuständige Straßenverkehrsamt des betroffenen Kraftfahrers.

 

Wichtiger Hinweis

Beachten Sie, dass nicht jeder Verstoß zu einem Eintrag in das Verkehrszentralregister führt. Verwarnungen und Ordnungswidrigkeiten unter 40 € bleiben unberücksichtigt.

 

Lesen Sie zum Thema Sperrzeit beim Arbeitslosengeld nach Kündigung wegen zu vieler Punkte in Flensburg auch die Entscheidung in unserem Artikel: Kündigung wegen Führerscheinentzug: Keine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld für entlassenen Berufskraftfahrer

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Sperrzeit, Arbeitslosengeld, LKW-Fahrer, Punkte, L 7 AL 120/09, 18 Punkte in Flensburg, Punkte in Flensburg, Sperrzeit beim Arbeitslosengeld, Sperrzeit Arbeitslosengeld
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 7462 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Kündigung wegen Führerscheinentzug: Keine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld für...
Der Führerscheinentzug und der darauf folgende Verlust des Arbeitsplatzes hat für einen Berufskraftfahrer keine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld zur Folge. Das hat das Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg entschieden. mehr
Keine Sperrzeit – Auch umziehende Homosexuelle erhalten Arbeitslosengeld
Hatten Homosexuelle die Absicht, zum Lebenspartner in eine andere Stadt zu ziehen und mussten dafür den Job kündigen, so mussten sie bisher - anders als heterosexuelle Paare - auf Arbeitslosengeld verzichten. Das ändert sich mit einer Entscheidung... mehr
Kein wichtiger Grund für Jobabsage: Sperrzeit beim Arbeitslosengeld rechtens
Existiert kein wichtiger Grund für eine Jobabsage, so muss ein Arbeitsloser mit einer Sperre beim Arbeitslosengeld rechnen. mehr
Sperrzeit unzulässig: Wütende Hooligans sind wichtiger Grund für Kündigung
Wird der Vorstandsvorsitzende eines Fußballvereins von Hooligans massiv bedroht und beschimpft, so hat er nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts (LSG) Rheinland-Pfalz einen wichtigen Grund, um sein Anstellungsverhältnis vorzeitig durch... mehr
Einmonatiges Fahrverbot nach Entzug der Fahrerlaubnis ist kein Kündigungsgrund
Verliert ein Berufskraftfahrer vorübergehend seine Fahrerlaubnis, so ist dies nach einem Urteil des Landesarbeitsgerichts (LAG) Mecklenburg-Vorpommern (Az.: 5 Sa 295/10) kein Kündigungsgrund, wenn das Fahrverbot durch Urlaub weitgehend kompensiert... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

GmbH Arbeitgeber Betriebsrat außerordentliche Kündigung Arbeitszeit Arbeitsverhältnis Abfindung Urlaub Arbeitsvertrag Kündigung Schadenersatz wichtiger Grund Widerruf fristlose Kündigung Verbraucher BAG Unfall Abmahnung Geschäftsführer Krankheit Haftung Arbeitsrecht

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Arbeitszeitbetrug rechtfertigt fristlose Kündigung ohne Abmahnung

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?
  • Luxusuhren als Geldanlage
  • So funktioniert das Copy Trading

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten