Business-Netz Logo
Home Office: Arbeitgeber darf nicht immer Ort der Arbeitsleistung bestimmen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Home Office: Arbeitgeber darf nicht immer Ort der Arbeitsleistung bestimmen

Home Office: Arbeitgeber darf nicht immer Ort der Arbeitsleistung bestimmen

18. November 2015

Die Arbeit im Home-Office ist bei vielen Beschäftigten beliebt – meist aus einer Vielzahl von individuellen Gründen. Nicht umsonst war der Aufschrei groß, als die Yahoo-Chefin 2013 ihre gesamten Mitarbeiter zurück an den Arbeitsplatz beorderte. Was im amerikanischen Arbeitsrecht problemlos möglich ist, sehen deutsche Gerichte allerdings ganz anders, wie ein vor kurzem veröffentlichter Fall des Landesarbeitsgerichts Mainz deutlich macht.

 

Die Arbeit im Home-Office ist bei vielen Beschäftigten beliebt – meist aus einer Vielzahl von individuellen Gründen. Nicht umsonst war der Aufschrei groß, als die Yahoo-Chefin 2013 ihre gesamten Mitarbeiter zurück an den Arbeitsplatz beorderte. Was im amerikanischen Arbeitsrecht problemlos möglich ist, sehen deutsche Gerichte allerdings ganz anders, wie ein vor kurzem veröffentlichter Fall des Landesarbeitsgerichts Mainz deutlich macht.

 

Der Fall: Arbeitgeber verlangt von Software-Entwickler Arbeit am Betriebssitz

Ein angestellter Software-Entwickler arbeitete seit dem 01.06.1986 auf der Grundlage mehrerer, zeitlich aufeinanderfolgender Arbeitsverträge als Software-Ingenieur und Servicemitarbeite. In der Zeit vom 16.05.2002 bis 31.12.2012 erfolgte die Beschäftigung auf Grundlage eines Anstellungsvertrages vom 17.09.2002 als Systementwickler. Bis 2009 unterhielt der Arbeitgeber neben ihrem Standort in C-Stadt einen weiteren Standort in L., den sie im August 2009 veräußerte. Bis zu diesem Zeitpunkt war L. der Arbeitsort des Mitarbeiters. Nach dem 01.08.2009 verrichtete der in A-Stadt wohnende Ingenieur seine Arbeit ganz überwiegend zu Hause in seinem Home-Office. Soweit er von zu Hause aus zur Betriebsstätte der Beklagten nach C-Stadt mit seinem Privat-Pkw fuhr, wurden die Fahrzeiten als Arbeitszeit anerkannt – es wurde Kilometergeld gezahlt und Spesen erstattet. 2012 beabsichtigte der Arbeitgeber, die bisherige Projektgruppe, der der Mitarbeiter zugeordnet war, zu verkleinern. Der Mitarbeiter erklärte sich deshalb bereit, in ein anderes Team zu wechseln und unterzeichnete am 07.03.2013 einen diesbezüglichen Anstellungsvertrag.  In der Folge kam es zu Unstimmigkeiten über die Frage, ob der Mitarbeiter seine Arbeitsleistung am Betriebssitz in C-Stadt zu erbringen hat oder berechtigt ist, in seinem Home-Office zu arbeiten. Diesbezüglich fand am 27.08. ein Gespräch statt, in dessen Verlauf dem Ingenieur seitens des Arbeitgebers erklärt wurde, er sei vertraglich zur Leistung am Betriebssitz verpflichtet und nicht mehr berechtigt, die Fahrten zwischen seinem Wohnort und dem Arbeitsort (C-Stadt) als Arbeitszeit zu deklarieren und als Dienstreisen abzurechnen. Am 12.09.2013 erklärte der Ingenieur die Anfechtung seiner Erklärung zum Abschluss des Arbeitsvertrages vom 07.03.2013 wegen Irrtums und Täuschung. In dem darauffolgenden Verfahren vor dem Arbeitsgericht konnte sich der Mitarbeiter nicht durchsetzen, so dass er in Berufung ging.



Das Urteil: Arbeitgeber muss berechtigtes Interesse nachweisen

Die Richter des Landesarbeitsgerichts gaben dem Mitarbeiter Recht. Enthalte ein Arbeitsvertrag wie hier keine ausdrückliche Bestimmung zum Ort der Arbeitsleistung, kann dieser zwar durch das Weisungsrecht des Arbeitgebers nach § 106 GewO (Gewerbeordnung) bestimmt werden (s. u.). Ein Arbeitnehmer darf allerdings nur dann zur Arbeit am Betriebssitz verpflichtet werden, wenn für den Arbeitgeber ein entsprechendes berechtigtes Interesse besteht, dass wiederum nach billigem Ermessen ausgeübt werden muss.

 

„Billiges Ermessen“

 Unter dem Begriff "billiges Ermessen" versteht das deutsche Arbeitsrecht eine Abwägung zwischen den Interessen des Arbeitgebers mit den Interessen des Beschäftigten.

 

Hier habe der Arbeitgeber eben nicht darlegen können, aus welchen Gründen eine Arbeit am Betriebssitz ausschließlich erforderlich sei. Ein berechtigtes Interesse ist für die Richter somit nicht feststellbar. Demgegenüber besitzt der Mitarbeiter allerdings ein erhebliches Interesse an der Heimarbeit. Eine Arbeit am 300 Kilometer entfernten Betriebssitz hätte nämlich zur Folge gehabt, dass er entweder umziehen oder eine Zweitwohnung hätte anmieten müssen. Zudem sei der  Arbeitgeber nicht berechtigt gewesen, die Fahrten vom Wohnort zum Betriebssitz nicht mehr als Dienstreisen anzurechnen und zu vergüten. Es handele sich hier nämlich um eine seit 2009 bestehende betriebliche Übung, die nicht einfach einseitig aufgekündigt werden könne (LAG Mainz, Urteil vom 17.12.2014; Az.: 4 Sa 404/14).

 

Unser Tipp

Viele Beschäftigte lesen ihre Arbeitsverträge vor der Unterzeichnung gar nicht durch, da sie das „Kleingedruckte“ abschreckt. Prüfen Sie vorher zumindest die Inhalte anhand eines entsprechenden Arbeitsrechtratgebers und holen Sie ggf. individuellen Rat durch einen qualifizierten Fachanwalt für Arbeitsrecht ein.

 

Wortlaut des Arbeitsvertrags ist zunächst entscheidend

Üblicherweise ist in den meisten Arbeitsverträgen der Ort der Arbeitsleistung ausdrücklich schriftlich verbindlich festgehalten. Sofern - wie hier - keine vertragliche Vereinbarung zum Arbeitsort getroffen wurde, ist in aller Regel nach § 106 GewO der Sitz des Arbeitgebers der maßgebliche Arbeitsort. Das diesbezügliche Ermessen des Arbeitgebers ist allerdings dann eingeschränkt, wenn eine jahrelang praktizierte Ausnahme ohne sachlichen Grund plötzlich geändert werden soll. Hier besitzt der Arbeitgeber nur die Möglichkeit, eine entsprechende Änderungskündigung auszusprechen – diese kann dann bei Ablehnung des Mitarbeiters vom Arbeitsgericht überprüft werden.

 

§ 106 GewO Weisungsrecht des Arbeitgebers

Der Arbeitgeber kann Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung nach billigem Ermessen näher bestimmen, soweit diese Arbeitsbedingungen nicht durch den Arbeitsvertrag, Bestimmungen einer Betriebsvereinbarung, eines anwendbaren Tarifvertrages oder gesetzliche Vorschriften festgelegt sind. Dies gilt auch hinsichtlich der Ordnung und des Verhaltens der Arbeitnehmer im Betrieb. Bei der Ausübung des Ermessens hat der Arbeitgeber auch auf Behinderungen des Arbeitnehmers Rücksicht zu nehmen.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Home Office, Arbeitsvertrag, Arbeitsort, Ort der Arbeitsleistung, Betriebssitz
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 13286 Aufrufe
Twittern
Average: 2 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Keine Elternzeit-Verlängerung ohne Zustimmung des Arbeitgebers nach billigem...
Die Entscheidung des Arbeitgebers über die Frage, ob er seine Zustimmung zur beantragten Elternzeit-Verlängerung erteilt, hat nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts nach billigem Ermessen im Rahmen einer Interessenabwägung zu erfolgen. mehr
Umsetzung im Arbeitsrecht: Arbeitgeber kann Mitarbeiter ohne dessen Zustimmung...
Nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Rheinland-Pfalz kann ein Arbeitgeber einen Mitarbeiter innerhalb eines Unternehmens auch gegen dessen Willen umsetzen. mehr
Arbeitgeber kann Weihnachtsgeld wegen betrieblicher Übung nicht streichen
Bezahlt ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitern in drei aufeinanderfolgenden Jahren vorbehaltlos Weihnachtsgeld, so entsteht aufgrund der dadurch begründeten betrieblichen Übung ein Anspruch auf die Gratifikation. mehr
Arbeitgeber darf Mitarbeiter nicht aus dem Urlaub holen
Ein Arbeitgeber kann einen Mitarbeiter, der sich im wohlverdienten genehmigten Urlaub befindet, nur in absoluten Ausnahmefällen aus den Ferien zurückbeordern. mehr
Arbeitgeber müssen Versetzungsklausel nicht konkretisieren
Wird der Einsatzort eines Arbeitnehmers im Arbeitsvertrag nicht konkret definiert, so ist seine Versetzung auch dann zulässig, wenn kein Entfernungsradius vereinbart wurde. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden. mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Arbeitsvertrag fristlose Kündigung Arbeitsrecht BAG Abmahnung außerordentliche Kündigung Arbeitgeber Betriebsrat Kündigung Arbeitsverhältnis Arbeitsunfähigkeit Schadenersatz Verbraucher Urlaub wichtiger Grund Widerruf GmbH Geschäftsführer Haftung Arbeitszeit Krankheit Unfall

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • So funktioniert das Widerrufsrecht beim Haustürgeschäft
  • Bei der Kurzarbeit bleiben leitende Angestellte außen vor
  • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall beinhaltet Nachtzuschlag

Projektmanagement

Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!

Akquise to go

Podcast: Dieses kleine Wort verhindert Ihren Verkaufserfolg
  • Podcast: Das alles könntest Du mit Deinem Business erreichen
  • Podcast: Telefonakquise funktioniert: Profi-Tipps direkt aus der...
  • Podcast: 5 Tipps zur Kundengewinnung!

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Geld & Kredit

Negativzinsen auf das Geschäftskonto – Die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen
  • Investieren in digitale Währungen: sinnvoll oder nicht?
  • Geld leihen für die Existenzgründung: Was ist zu beachten?
  • Betriebshaftpflichtversicherung: Branchenunterschiede

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Angstbewältigung: Mit der Angstleiter Ängste überwinden
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden
  • Podcast: Der Blick in die Zukunft

Konfliktmanagement

Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung

Kommunikation

Tipps für erfolgreiche Meetings
  • Schriftliche Weihnachtsgrüße: 3 Tipps für Ihre Weihnachtspost
  • Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen

Work-Life-Balance

Was tun gegen zu viel Stress im Job? – Tipps und Tricks zur Stressbewältigung!
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • Gute Vorsätze: Vermeiden Sie Überforderung bei der Umsetzung
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten