Business-Netz Logo
Einmonatiges Fahrverbot nach Entzug der Fahrerlaubnis ist kein Kündigungsgrund Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Einmonatiges Fahrverbot nach Entzug der Fahrerlaubnis ist kein Kündigungsgrund

Einmonatiges Fahrverbot nach Entzug der Fahrerlaubnis ist kein Kündigungsgrund

7. Dezember 2011

 

Fahrverbot für Berufskraftfahrer nach Entzug der Fahrerlaubnis ist kein Kündigungsgrund

Hat der Entzug der Fahrerlaubnis bei einem Berufskraftfahrer ein einmonatiges Fahrverbot zur Folge, so ist dies nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Mecklenburg-Vorpommern dann kein Kündigungsgrund, wenn das Fahrverbot durch Urlaub weitestgehend kompensiert werden kann.

 Fahrverbot für Berufskraftfahrer ist kein Kündigungsgrund auf www.business-netz.com

 

Der Fall aus der Praxis

Ein Arbeitnehmer ist in einem Unternehmen als Berufskraftfahrer beschäftigt. Anlässlich einer Privatfahrt erhielt er wegen eines Verkehrsverstoßes im September 2009 einen Bußgeldbescheid, der ein einmonatiges Fahrverbot anordnete. Die Fahrerlaubnis des Berufskraftfahrers wurde in amtliche Verwahrung genommen. Der Arbeitgeber kündigte daraufhin das Arbeitsverhältnis des Berufskraftfahrers mit dem Beginn der Frist des Fahrverbots fristlos. Er begründete diesen Schritt mit dem Argument, dass ihn der Beschäftigte erst kurz vor Ablauf der 4-Monats-Frist aus § 25 Absatz 2a Straßenverkehrsgesetz (StVG) von dem Fahrverbot unterrichtet habe. Der Arbeitnehmer sei verpflichtet gewesen, ihn spätestens mit Eintritt der Rechtskraft des Bußgeldbescheides (10.Oktober 2009) davon zu unterrichten. Denn zu diesem Zeitpunkt wäre es noch möglich gewesen, durch betriebsinterne Planungen und unter Ausnutzung der auftragsärmeren Zeit, durch Inanspruchnahme von Urlaub und unter Ausnutzung von Feiertagen das Fahrverbot bereits im Dezember 2009 wirksam werden zu lassen. Die späte Unterrichtung stelle somit ein betriebsschädigendes Verhalten dar, das er nicht hinnehmen müsse. Eine Überbrückung des Arbeitsausfalls wäre im Januar 2010 nicht mehr möglich gewesen. Auch sei es nicht möglich gewesen, dem Beschäftigten sofort Urlaub zu gewähren. Der Berufskraftfahrer erhob Kündigungsschutzklage. Ein Kündigungsgrund liege nicht vor. Die Verhängung eines nur kurze Zeit geltenden Fahrverbotes stelle in der Regel keinen wichtigen Grund i. S. d. § 626 Absatz 1 BGB dar. Die Zeit, in der er keine LKW hatte führen dürfen, hätte man ohne Weiteres durch Urlaubsgewährung überbrücken können. Eine betriebliche Beeinträchtigung durch das Fahrverbot sei vermeidbar gewesen. Der Ausspruch der Kündigung sei deshalb unverhältnismäßig.

 



Das sagt das Gericht

Das Gericht folgte der Argumentation des Klägers und gab der Kündigungsschutzklage statt. Die fristlose Kündigung sei unwirksam. Das einmonatige Fahrverbot hätte mit Urlaub überbrückt werden können. Wenn keine Kündigung ausgesprochen worden wäre, hätte dem Kläger noch der gesamte Urlaubsanspruch für das laufende Jahr zugestanden, der zur Überbrückung ausgereicht hätte. Auch die verspätete Bekanntgabe des Fahrverbots rechtfertige die Kündigung nicht. Ein Arbeitgeber müsse sein Unternehmen so strukturieren und Arbeitsabläufe so planen, dass auch ein kurzfristiger Arbeitsausfall zu bewältigen sei, denn Arbeitnehmer könnten z. B. aus Krankheitsgründen kurzfristig ausfallen. Auch ein so weit gehender Vertrauensbruch, der eine Kündigung rechtfertige, sei durch die späte Meldung nicht entstanden (LAG Mecklenburg-Vorpommern, Urteil vom 15.08.2011, Az.: 5 Sa 295/10).

 

Das sagt das Gesetz

 

§ 25 StVG Fahrverbot

…

(2a) Ist in den zwei Jahren vor der Ordnungswidrigkeit ein Fahrverbot gegen den Betroffenen nicht verhängt worden und wird auch bis zur Bußgeldentscheidung ein Fahrverbot nicht verhängt, so bestimmt die Verwaltungsbehörde oder das Gericht abweichend von Absatz 2 Satz 1, dass das Fahrverbot erst wirksam wird, wenn der Führerschein nach Rechtskraft der Bußgeldentscheidung in amtliche Verwahrung gelangt, spätestens jedoch mit Ablauf von vier Monaten seit Eintritt der Rechtskraft. Werden gegen den Betroffenen weitere Fahrverbote rechtskräftig verhängt, so sind die Fahrverbotsfristen nacheinander in der Reihenfolge der Rechtskraft der Bußgeldentscheidungen zu berechnen.

 

Mit unserer Checkliste sind Sie auf der sicheren Seite

Welche Anforderungen Gesetz und Rechtsprechung an die Wirksamkeit einer außerordentlichen Kündigung stellen, erfahren Sie anhand unserer ausführlichen Checkliste


Checkliste: Voraussetzungen für eine außerordentliche Kündigung

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Fahrerlaubnis, Kündigungsgrund, Berufskraftfahrer, Fahrverbot, 5 Sa 295/10, Entzug der Fahrerlaubnis
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 8885 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Kündigung eines Mitarbeiters im Außendienst trotz Entzug der Fahrerlaubnis...
Darf der Arbeitgeber einem Außendienst-Mitarbeiter wegen dem Entzug der Fahrerlaubnis kündigen? So einfach ist das nicht, wie der aktuelle Fall zeigt. mehr
18 Punkte in Flensburg – Keine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld für Lkw-Fahrer...
18 Punkte in Flensburg waren für einen Lkw-Fahrer zu viel: Er erhielt die Kündigung vom Arbeitgeber und eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld von der Arbeitsagentur. mehr
Kündigung wegen Führerscheinentzug: Keine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld für...
Der Führerscheinentzug und der darauf folgende Verlust des Arbeitsplatzes hat für einen Berufskraftfahrer keine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld zur Folge. Das hat das Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg entschieden. mehr
Krank im Urlaub: Zeit der Erkrankung wird nicht auf Urlaubsanspruch angerechnet
Wer im Urlaub krank wird, muss dem Arbeitgeber die Erkrankung rechtzeitig mitteilen, damit die Zeit der Arbeitsunfähigkeit nicht auf den Urlaubsanspruch angerechnet wird mehr
Klagefrist bei Kündigungsschutzklage: Kündigung geht auch während Urlaub...
Die dreiwöchige Klagefrist der Kündigungsschutzklage beginnt mit Zugang des Kündigungsschreibens beim Arbeitnehmer, auch wenn dieser zu dem Zeitpunkt urlaubsbedingt im Ausland ist. mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

wichtiger Grund Geschäftsführer Urlaub Verbraucher Arbeitsvertrag Kündigung Haftung Arbeitsverhältnis BAG Unfall fristlose Kündigung außerordentliche Kündigung GmbH Arbeitsunfähigkeit Schadenersatz Arbeitszeit Krankheit Abmahnung Widerruf Arbeitsrecht Betriebsrat Arbeitgeber

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • So funktioniert das Widerrufsrecht beim Haustürgeschäft
  • Bei der Kurzarbeit bleiben leitende Angestellte außen vor
  • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall beinhaltet Nachtzuschlag

Projektmanagement

Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!

Akquise to go

Podcast: Dieses kleine Wort verhindert Ihren Verkaufserfolg
  • Podcast: Das alles könntest Du mit Deinem Business erreichen
  • Podcast: Telefonakquise funktioniert: Profi-Tipps direkt aus der...
  • Podcast: 5 Tipps zur Kundengewinnung!

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Geld & Kredit

Negativzinsen auf das Geschäftskonto – Die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen
  • Investieren in digitale Währungen: sinnvoll oder nicht?
  • Geld leihen für die Existenzgründung: Was ist zu beachten?
  • Betriebshaftpflichtversicherung: Branchenunterschiede

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Leistung steigern: Mit der U-Kurven-Strategie im Arbeitsflow bleiben
  • Angstbewältigung: Mit der Angstleiter Ängste überwinden
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Konfliktmanagement

Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung

Kommunikation

Tipps für erfolgreiche Meetings
  • Schriftliche Weihnachtsgrüße: 3 Tipps für Ihre Weihnachtspost
  • Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen

Work-Life-Balance

Was tun gegen zu viel Stress im Job? – Tipps und Tricks zur Stressbewältigung!
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • Gute Vorsätze: Vermeiden Sie Überforderung bei der Umsetzung
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten