Business-Netz Logo
Neugier begründet kein Einsichtsrecht in die Personalakte Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Neugier begründet kein Einsichtsrecht in die Personalakte
  • Anzeigen
  • What links here

Neugier begründet kein Einsichtsrecht in die Personalakte

14. Januar 2010

Jeder Arbeitnehmer hat das Recht, jederzeit Einsicht in seine Personalakte zu nehmen. Ist das Arbeitsverhältnis jedoch beendet, besteht für den Arbeitgeber keine Pflicht mehr, einem Mitarbeiter einen Blick in die Personalakte zu gestatten.

Einsichtsrecht in Personalakte auf www.business-netz.com 

Der Fall aus der Praxis

Ein Bürovorsteher war bei seinem Arbeitgeber bis Ende Juni 2007 beschäftigt. Im Betrieb wurden Personalakten über jeden Mitarbeiter geführt. Nachdem das Arbeitsverhältnis beendet war und der ehemalige Mitarbeiter ein sehr gutes Arbeitszeugnis erhalten hatte, begehrte er trotzdem Einsicht in seine Personalakte. Begründet hatte er sein Verlangen mit eventuell existierenden Zweifeln des Chefs an seiner Loyalität, da eine Kollegin aus der Rechtsabteilung entsprechende Vorwürfe vorgebracht hatte. Er müsse deshalb in Erfahrung bringen, welche Sachverhalte damit gemeint seien, um gegebenenfalls rechtliche Schritte einleiten zu können. Der Arbeitgeber lehnte ab.



 

Das sagt der Richter

Zu Recht, meinte das Gericht. Grundsätzlich existiere ein solcher Anspruch nur bei bestehenden Arbeitsverhältnissen. Werde ein Arbeitsverhältnis beendet, so führe die Abwägung der beiderseitigen Interessen üblicherweise dazu, dass dem Arbeitnehmer ein Anspruch auf Einsicht in die Personalakte bzw. die Entfernung einer zu Unrecht erteilten Abmahnung nicht mehr zustehe. Ausnahmsweise könne sich etwas anderes ergeben, wenn unrichtige Darstellungen dem Mitarbeiter noch schaden könnten, etwa, wenn ein Zeugnis auf Basis einer unrichtigen Darstellung gefertigt werde oder der Arbeitgeber Dritten Auskünfte erteile. Vorliegend habe der Arbeitnehmer bereits ein wohlwollendes Zeugnis erhalten, mit dessen Inhalt er einverstanden war (LAG München, Urteil vom 14.01.2009, Az: 11 Sa 460/08).

 

Das bedeutet die Entscheidung

Ehemalige Mitarbeiter sind raus aus dem Spiel, es sei denn, das Arbeitszeugnis wurde erst nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses übergeben und enthält Feststellungen, die der Betroffene für unrichtig hält. In diesem Fall hat der Betroffene ein Einsichtsrecht, obwohl sein Arbeitsverhältnis beendet ist.

 

Wie sieht es aus für „Mitarbeiter in spe“

Stellenbewerber, die bei Ihnen keinen Erfolg hatten, können die Vernichtung eines Personalfragebogens verlangen, es sei denn, Sie haben ein berechtigtes Interesse an der Aufbewahrung.

 

Praxistipp

Die Absicht, den Fragebogen bei einer nochmaligen Bewerbung heranzuziehen, reicht nicht aus!

Das Recht, in die Personalakten Einsicht zu nehmen, bezieht sich auf alle Unterlagen, die über den Mitarbeiter im Betrieb vorhanden sind. Es kommt nicht darauf an, dass diese Unterlagen in Form herkömmlicher Akten angelegt sind. Deshalb gehören neben den eigentlichen Personalakten auch eingeholte Auskünfte, Vornotizen über Beurteilungen, sowie Werkschutzberichte dazu.

Haben sie Angaben kodiert oder mittels elektronischer Datenverarbeitung gespeichert, müssen Sie diese entschlüsseln und in allgemein verständlicher Form erläutern.

Der Arbeitnehmer kann von Ihnen verlangen, dass eine missbilligende Äußerung aus den Personalakten entfernt wird, wenn diese unrichtige Tatsachenbehauptungen enthält, die ihn in seiner Rechtsstellung und seinem beruflichen Fortkommen beeinträchtigen können.

 

Vorsicht

Ein Überkleben der strittigen Passage reicht nicht aus!

Darüber hinaus kann er auch Schadenersatz verlangen, sofern er die Ursächlichkeit der Unrichtigkeit für den Schaden beweisen kann. Dies könnte beispielsweise bei einer unterbliebenen Beförderung der Fall sein.

 

Lesen Sie dazu auch unseren Beitrag: Personalakte - Das müssen Sie über die wichtigste Datensammlung Ihrer Personalabteilung wissen.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Personalakte, Einsichtsrecht, Berichtigung, unrichtige Angaben, 11 Sa 460/08
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 7783 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Ex-Mitarbeiter dürfen Personalakte einsehen
Arbeitgeber können auch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses verpflichtet sein, dem Arbeitnehmer Einsicht in seine Personalakte zu gewähren. Das geht aus einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts hervor. mehr
Personalakten anlegen: Dieser Inhalt gehört in eine Personalakte
Personalakten anzulegen, führt immer wieder zur Frage: Welcher Inhalt gehört in eine Personalakte? Prüfen Sie, ob Sie alles korrekt aufbewahren. mehr
Personalakte: Das müssen Sie über die wichtigste Datensammlung Ihrer...
Die Aufbewahrung fremder Daten ist auch in der Personalwirtschaft ein heikles Thema. Als Chef sollten sie wissen, was eine Personalakte ist, was rein kommt, was besser draußen bleibt und wer berechtigt ist, Einsicht zu nehmen. mehr
Übersicht: Inhalt und Aufbau einer Personalakte
Die Personalakte ist neben dem Arbeitsvertrag das wichtigste Dokument Ihrer Personalarbeit. Hier schlummert die ganze Historie des Arbeitsverhältnisses. Was in diese Akte gehört, zeigt Ihnen unsere Übersicht. mehr
Keine Entfernung aus Personalakte: Abmahnung für "Scheißwochenende"...
Ein Arbeitnehmer, der einem Vorgesetzten ein "Scheißwochenende" wünscht, muss mit einer Abmahnung durch den Arbeitgeber rechnen und hat deshalb keinen Anspruch auf Entfernung der Abmahnung aus der Personalakte. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Urlaub Arbeitgeber Geschäftsführer Arbeitsverhältnis Widerruf Arbeitszeit Arbeitsrecht BAG Verbraucher Haftung Schadenersatz GmbH Arbeitsvertrag Kündigung wichtiger Grund Arbeitsunfähigkeit fristlose Kündigung Betriebsrat Abmahnung Krankheit Unfall außerordentliche Kündigung

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Radio am Arbeitsplatz: Kein Radio-Verbot ohne Betriebsrat
  • Auch Krankheit kann zur Kündigung führen
  • Lassen Sie sich als Arbeitgeber nicht zum Narren halten!

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten