Business-Netz Logo
Betriebsübergang – Bei Dienstleistungsunternehmen sind die Mitarbeiter die wesentlichen Betriebsmittel Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Betriebsübergang – Bei Dienstleistungsunternehmen sind die Mitarbeiter die wesentlichen Betriebsmittel
  • Anzeigen
  • What links here

Betriebsübergang – Bei Dienstleistungsunternehmen sind die Mitarbeiter die wesentlichen Betriebsmittel

18. Dezember 2009

Das Thema Betriebsübergang ist ein Dauerbrenner vor deutschen Arbeitsgerichten. Dies ist kein Wunder, schließlich geht es auf der einen Seite um die berechtigten Interessen der Arbeitnehmer, zu den bisherigen Bedingungen weiterbeschäftigt zu werden. Auf der andern Seite möchte der neue Erwerber die Personalkosten im neuen Unternehmen so niedrig wie möglich halten und ggf. betriebsbedingte Kündigungen vornehmen. Da das Gesetz an das Vorliegen eines sogenannten Betriebsübergang für den neuen Arbeitgeber belastende Rechtsfolgen knüpft, ist die aktuell ergangene Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) äusserst wichtig.

Betriebsübergang bei Dienstleistungsunternehmen auf www.business-netz.com 

Der Fall aus der Praxis

Ein Unternehmen, welches ein Callcenter betrieb, beschloss im August 2006, eine neue Tochtergesellschaft zu gründen. Diese sollte die Dienstleistungen des ursprünglichen Betriebs fortführen, allerdings in erweitertem und komplexerem Umfang. Allen unbefristet angestellten Mitarbeitern wurden neue Arbeitsverträge zu schlechteren Bedingungen angeboten. Die Mehrheit der Arbeitnehmer akzeptierte das Angebot, eine Mitarbeiterin lehnte allerdings ab. Sie war der Meinung, dass Ihr Arbeitsverhältnis würde auf Grund eines Betriebsüberganges fortbestehen würde. Das Unternehmen kündigte ihr fristgerecht im September 2006 mit der Begründung, es liege eine Betriebsschließung vor. Das Arbeitsgericht gab ihrer Kündigungsschutzklage statt, während das LAG die Kündigung wegen angeblicher Stillegung des alten Callcenters für wirksam hielt und einen Betriebsübergang verneinte. Dabei stützte es sich im Wesentlichen auf die Überlegung, dass das neue Callcenter keinen wesentlichen Teil der Belegschaft übernommen habe. Zwar sei eine ausreichend große Zahl von Arbeitnehmern übernommen worden, doch sei dieser Belegschaftsteil nicht zugleich auch hinsichtlich seiner Sachkunde als wesentlich für das Unternehmen anzusehen.



 

Das sagt der Richter

Die Klage der Frau auf Feststellung des Fortbestehens des ursprünglichen Arbeitsverhältnisses hatte dann vor dem Bundesarbeitsgericht (BAG) Erfolg. Hier seien die für die Annahme eines Betriebsübergangs notwendigen Voraussetzungen erfüllt. Das Callcenter sei als sogenannter betriebsmittelarmer Betrieb anzusehen, dessen Wertschöpfung in wirtschaftlicher Hinsicht nicht auf sachliche Produktionsmittel ausgerichtet sei, sondern vielmehr auf die Tätigkeit von Menschen. Da die neu gegründete Tochtergesellschaft eine großen Teil des Personals und deren Sachkunde übernahm, lag hier ein Betriebsübergang nach § 613a BGB vor. Dabei spiele es keine Rolle, wenn die Tätigkeitsbereiche der Mitarbeiter im neuen Unternehmen ausgeweitet werden sollten. Dem Erfordernis der Sachkunde sei auch dann Genüge getan, wenn zusätzliche Schulungen zu absolvieren seien, um komplexere Aufgaben bewältigen zu können (BAG, Urteil vom 25.06.2009, 8 AZR 258/08).

 

Das bedeutet die Entscheidung

Übernehmen Sie einen bestehenden Betrieb, werden die bisher Beschäftigten von diesem Vorgang nach den allgemeinen Regeln des bürgerlichen Rechts zunächst einmal nicht erfasst. Der Kauf kann die Arbeitsverträge nicht beeinflussen. da die Arbeitnehmer ja schließlich nicht zum Eigentum des Verkäufers gehören. Das Recht an den Betriebsmitteln einerseits und die Mitarbeiter andererseits sind zwei Paar Schuhe. Bei einem Verkauf würde dies ansonsten bedeuten, dass der alte Arbeitgeber nach wie vor Chef der Mitarbeiter wäre, nur dass diese aufgrund der Veräußerung des Betriebs nicht mehr beschäftigt werden könnten. Der bisherige Arbeitgeber könnte demzufolge dazu berechtigt sein, betriebsbedingte Kündigungen auszusprechen.

 

Wichtiger Hinweis

Diese nachteiligen Folgen eines Betriebsüberganges wollte der Gesetzgeber in § 613a Abs.1 Satz 1 des Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) verhindern. Dort ist bestimmt, dass der neue Betriebsinhaber in alle Rechte und Pflichten der zum Zeitpunkt des Übergangs bestehenden Arbeitsverhältnisse eintritt. Ein Betriebsübergang führt also zu einem gesetzlich angeordneten automatischen Wechsel des Arbeitgebers, während das Arbeitsverhältnis im Übrigen so, wie es ist, fortbesteht.

 

Betriebsübergang ist nicht einfach festzustellen

Dies war eine in der Vergangenheit sehr umstrittene Frage, da das Gesetz hier keine klare Antwort bereithält. Während früher auf die Übernahme von wesentlichen sachlichen Betriebsmitteln, also Produktionsanlagen und Büroeinrichtungen abgestellt wurde, ist durch das verstärkte Aufkommen von Dienstleistungsunternehmen, die ja über sehr wenige oder nicht prägnante Betriebsmittel verfügen, ein Wandel eingetreten. Die Rechtsprechung beurteilt deshalb seit Mitte der 90er Jahre die Frage, ob ein "Betrieb" oder "Betriebsteil" im Sinne von § 613a BGB vorliegt, danach, ob es eine "wirtschaftliche Einheit" gibt, d.h. eine organisierte Gesamtheit von Personen und/oder von Sachen zur auf Dauer angelegten Ausübung einer wirtschaftlichen Tätigkeit mit eigener Zielsetzung.

 

Praxistipp

Bei Dienstleistungsbetrieben übernehmen Sie als Erwerber im Wesentlichen ein bestimmtes „Know How“, gebildet durch die Art der

  • Arbeitsorganisation  
  • Qualitätskontrolle,
  • durch Ausbildung und Spezialwissen der Arbeitnehmer sowie
  • durch Beziehungen zu Kunden und Auftraggebern.

 

Entscheidend ist deshalb für einen Betriebsübergang bei Dienstleistungsunternehmen, ob Sie einen nach Zahl und Sachkunde wesentlichen Teil der Belegschaft übernehmen. Ist dies der Fall, liegt auch ein für Sie negativer Betriebsübergang vor. Dieser hat zur Folge, dass Sie die bestehenden Arbeitsverhältnisse zu den bisherigen Bedingungen fortführen müssen.

 

Checkliste zum Download

Welche Kriterien die Arbeitsgerichte sonst noch prüfen, um eine wirtschaftliche Einheit anzunehmen, erfahren Sie in unserer Checkliste: Prüfungspunkte wirtschaftliche Einheit beim Betriebsübergang.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Personal, Übernahme, Arbeitsverhältnis, Arbeitsvertrag, Dienstleistungsunternehmen, 8 AZR 258/08, Betriebsübergang
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 11833 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Checkliste: Wirtschaftliche Einheit beim Betriebsübergang
Die Frage, ob ein Betrieb oder wesentlicher Betriebsteil übergeht, beurteilt sich anhand von Indizien, die auf eine Veräußerung einer „wirtschaftlichen Einheit“ schließen lassen. Welche das sind, erfahren Sie in unserer Checkliste. mehr
Fortführung eines Hotels durch Zwangsverwalter gilt als Betriebsübergang
Kündigt der Zwangsverwalter eines Grundstücks den Pachtvertrag über ein auf dem Grundstück betriebenes Hotel und führt den Hotelbetrieb dann selbst weiter, so liegt nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (Az.: 230/10) ein Betriebsübergang... mehr
Neues Konzept verhindert Betriebsübergang
Bestehende Arbeitsverhältnisse gehen nicht auf den neuen Betriebsinhaber über, wenn dieser den Betrieb neu konzipiert und alte Strukturen durch eine neue Organisationsstruktur ersetzt. mehr
Nur ordnungsgemäße Unterrichtung über Betriebsübergang setzt Widerspruchsfrist...
Die Unterrichtung über einen beabsichtigten Betriebsübergang setzt nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) nur dann die einmonatige Widerspruchsfrist in Lauf, wenn sie den gesetzlichen Vorgaben entsprochen hat (Az.: 8 AZR 277/10). mehr
Vorsicht - Widerspruch beim Betriebsübergang kann Arbeitsplatz kosten
Beim Betriebsübergang steht Arbeitnehmern ein gesetzliches Widerspruchsrecht zu. Wird ein solches in Anspruch genommen, bedeutet dies, dass das ursprüngliche Arbeitsverhältnis zum alten Arbeitgeber bestehen bleibt. Handelt es sich dabei aber um... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Betriebsrat Arbeitszeit Schadenersatz Arbeitsverhältnis Widerruf fristlose Kündigung GmbH Urlaub Abmahnung Arbeitsvertrag Geschäftsführer Unfall Krankheit Arbeitgeber Arbeitsunfähigkeit Verbraucher Arbeitsrecht außerordentliche Kündigung wichtiger Grund Haftung Kündigung BAG

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Ausübung des Vorkaufsrechts ist auch nach Aufhebung des Kaufvertrags...
  • Arglistige Täuschung begründet Haftung trotz Gewährleistungsausschluss

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert

Work-Life-Balance

Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten