Business-Netz Logo
Nachtarbeitsverbot verschwiegen: Arglistige Täuschung rechtfertigt Anfechtung Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Nachtarbeitsverbot verschwiegen: Arglistige Täuschung rechtfertigt Anfechtung
  • Anzeigen
  • What links here

Nachtarbeitsverbot verschwiegen: Arglistige Täuschung rechtfertigt Anfechtung

17. Februar 2012

Arglistige Täuschung über ärztliches Nachtarbeitsverbot rechtfertigt Anfechtung

Täuscht ein Arbeitnehmer den Arbeitgeber bei Abschluss des Arbeitsvertrages bewusst über persönliche Eigenschaften (z. B. ärztliches Nachtarbeitsverbot), die für das Arbeitsverhältnis von Bedeutung sind, so rechtfertigt dies die Anfechtung des Arbeitsvertrages wegen arglistiger Täuschung. Nach einer Entscheidung des hessischen Landesarbeitsgerichts (LAG) endet das Arbeitsverhältnis mit Erhalt der Anfechtungserklärung.

 Arglistige Täuschung über ärztliches Nachtarbeitsverbot rechtfertigt Anfechtung auf www.business-netz.com

 

Der Fall aus der Praxis

Ein Arbeitnehmer schloss im Dezember 2009 mit einem Frachtabfertigungsunternehmen am Frankfurter Flughafen einen Arbeitsvertrag, in dem er sich ausdrücklich verpflichtete, als Frachtabfertiger Nacht- und Wechselschichten zu leisten. Unmittelbar nach Aufnahme der Tätigkeit Anfang März 2010 legte der Arbeitnehmer seinem Arbeitgeber eine ärztliche Bescheinigung vom 28.06.1999 sowie eine ärztliche Bescheinigung vom 11.07.2005 vor. Aus den beiden Bescheinigungen ging hervor, dass ein genereller Verzicht auf Nachtarbeit aus ärztlicher Sicht dringend geboten ist. Am 10.04. und am 29.04.2010 wurde nochmals ärztlich bestätigt, dass der Arbeitnehmer aus gesundheitlichen Gründen einem Nachtarbeitsverbot unterliegt. Im Mai 2010 erklärte das Frachtabfertigungsunternehmen die Anfechtung des Arbeitsvertrages wegen arglistiger Täuschung des Arbeitnehmers über seine Einsatzfähigkeit. Der Arbeitnehmer klagte gegen die Anfechtung. Eine arglistige Täuschung liege nicht vor.

 



Das sagt das Gericht

Das Gericht erklärte die Anfechtung des Arbeitsvertrages wegen arglistiger Täuschung für wirksam. Das Arbeitsverhältnis habe mit Erhalt der Anfechtungserklärung am 07.05.2010 geendet. Es stehe fest, dass der Arbeitnehmer bereits bei Unterzeichnung des Arbeitsvertrages wusste, dass er aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Nachtarbeit eingesetzt werden kann. Durch diese Täuschung über die nach dem Vertrag vorausgesetzte Schicht- und Nachtschichttauglichkeit sei der Arbeitgeber arglistig zum Abschluss des Vertrages bestimmt worden. Der Arbeitgeber sei im Hinblick auf die Planbarkeit und aus Gründen der Gleichbehandlung darauf angewiesen, dass die bei ihm beschäftigten Arbeitnehmer in allen Schichten eingesetzt werden können. Gegen die arglistige Täuschung durfte sich der Arbeitgeber mit der Anfechtung des Arbeitsvertrags zur Wehr setzen (Hessisches LAG, Urteil vom 21.09.2011, Az.: 8 Sa 109/11).

 

 

Arglistige Täuschung muss beim Erklärungsempfänger Irrtum erregen

Eine arglistige Täuschung im Sinne des § 123 Abs. 1 BGB liegt vor, wenn jemand bei einem anderen vorsätzlich einen Irrtum hervorruft, um ihn zur Abgabe einer Willenserklärung zu veranlassen. Der Irrtum kann durch Vorspiegelung falscher Tatsachen, aber auch durch einfaches Verschweigen einer Tatsache erregt werden. Arglistiges Handeln setzt zumindest vorsätzliches Handeln voraus, eine gezielte Absicht ist hingegen nicht erforderlich. Der arglistig Täuschende muss die Unrichtigkeit seiner Angaben kennen oder für möglich halten.

 

 

Das sind die Voraussetzungen einer Anfechtung wegen arglistiger Täuschung

Eine Anfechtung wegen arglistiger Täuschung nach § 123 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) setzt

  1.  eine Täuschungshandlung voraus, die
  2. der Täuschende arglistig, also vorsätzlich vorgenommen hat, und durch die
  3. ein Irrtum erregt, verstärkt oder unterhalten worden ist, der
  4. für die Abgabe der Willenserklärung ursächlich war.


Die Anfechtung wegen arglistiger Täuschung ist binnen eines Jahres ab dem Zeitpunkt zu erklären, in dem der Anfechtungsberechtigte die Täuschung entdeckt hat. Entscheidet er sich für die Anfechtung, so muss er die Anfechtungserklärung nach § 143 Abs. 1 BGB gegenüber dem Anfechtungsgegner geltend machen.

 

Wichtiger Hinweis

Anfechtungsgegner ist der Vertragspartner. Der Begriff "Anfechtung" muss im Rahmen der Anfechtungserklärung nicht auftauchen. Die Anfechtungserklärung ist auch an keine bestimmte Form gebunden. Es reicht aus, wenn der Anfechtungsgegner erkennen kann, dass der Anfechtende das Rechtsgeschäft nicht gelten lassen will.

 

 

Wirksame Anfechtung beendet Rechtsverhältnis rückwirkend

Die Rechtsfolge einer wirksamen Anfechtung ist nach § 142 BGB eine auf den Zeitpunkt der Abgabe der Erklärung rückwirkende Nichtigkeit des Rechtsgeschäftes. Die Rechtsfolge der Nichtigkeit tritt jedoch erst durch die Anfechtungserklärung ein, nicht bereits durch die arglistige Täuschung. Das Rechtsgeschäft wird so behandelt, als wäre es nicht zu Stande gekommen. Bereits empfangene Leistungen müssen die Vertragspartner gegenseitig zurückgewähren.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Anfechtung, Täuschung, 8 Sa 109/11, Anfechtungserklärung, Nachtarbeitsverbot, arglistige Täuschung, persönliche Eigenschaften
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 5995 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Nicht jede Lüge im Vorstellungsgespräch rechtfertigt eine Anfechtung
Lügt ein Stellenbewerber im Vorstellungsgespräch bei einer zulässigen Frage, so ist der Arbeitgeber grundsätzlich zur Anfechtung des Arbeitsvertrags wegen arglistiger Täuschung berechtigt; Voraussetzung ist jedoch, dass die Täuschung für den... mehr
Musterschreiben: Arglistige Täuschung - Anfechtung
Wenn Sie einen Vertrag unterzeichnet haben, mit dem Sie über den Tisch gezogen werden sollen, können Sie diesen ggf. wegen arglistiger Täuschung anfechten. Hier haben wir Ihnen zwei Musterschreiben für die Anfechtung zusammengestellt. mehr
Arglistige Täuschung begründet Haftung trotz Gewährleistungsausschluss
Die arglistige Täuschung hinsichtlich eines bestehenden Mangels hat auch dann die Haftung des Täuschenden auf Schadenersatz zur Folge, wenn ein Gewährleistungsausschluss vereinbart ist. mehr
Unklarer Zeitrahmen für Stimmabgabe rechtfertigt Anfechtung einer...
Bei einem unklaren Zeitrahmen für die Stimmabgabe ist die Anfechtung einer Betriebsratswahl nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Schleswig-Holstein zulässig, weil der Wahlvorstand konkret festlegen und bekanntgeben muss zu welchen... mehr
Fristlose Kündigung: Sexismus am Arbeitsplatz kostet den Job
Sexismus am Arbeitsplatz ist nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Düsseldorf ein wichtiger Grund für eine fristlose Kündigung (Az.: 5 Sa 684/11). mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

wichtiger Grund Betriebsrat Krankheit Schadenersatz Arbeitsvertrag Kündigung Arbeitsverhältnis Haftung Arbeitgeber Widerruf fristlose Kündigung Geschäftsführer Arbeitsrecht Arbeitsunfähigkeit Abmahnung Unfall Verbraucher außerordentliche Kündigung Urlaub Arbeitszeit GmbH BAG

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Kaffeepause im Büro - was ist erlaubt und was nicht!
  • Aufhebungsvertrag kann trotz Bedenkzeit angefochten werden

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten