Business-Netz Logo
Arbeitgeber muss Schlussformel im Zeugnis nicht ergänzen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Arbeitgeber muss Schlussformel im Zeugnis nicht ergänzen
  • Anzeigen
  • What links here

Arbeitgeber muss Schlussformel im Zeugnis nicht ergänzen

18. April 2011

Ein Arbeitnehmer hat keinen Anspruch auf Austausch einer Höflichkeitsbekundung am Ende eines qualifizierten Zeugnisses, die offensichtlich keinen Bezug zu seinem Verhalten und/oder seiner Leistung hat. Das geht aus einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Baden-Württemberg hervor.

 

Schlussformel im Arbeitszeugnis

Der Fall aus der Praxis

Ein Arbeitnehmer stritt mit seinem Arbeitgeber über den Inhalt seines Arbeitszeugnisses. Die Schlussformel lautete: „Wir wünschen ihm für die Zukunft alles Gute“. Der Mitarbeiter vertrat die Auffassung, dass der Arbeitgeber verpflichtet sei, das qualifizierte Arbeitszeugnis am Ende um die Formulierung "Wir bedanken uns für die langjährige Zusammenarbeit und wünschen ihm für seine private und berufliche Zukunft alles Gute" zu ergänzen. Er habe Anspruch auf eine vollständige Schlussformulierung im Zeugnistext, weil eine fehlende bzw. unzureichende "Wunschformel" regelmäßig ein besonders gutes Zeugnis entwerte. Der Arbeitgeber entgegnete, es fehle an einer Anspruchsgrundlage für die vom Arbeitnehmer geforderte Zeugnisberichtigung.

 

Das sagt der Richter

Die Klage hatte keinen Erfolg. Der Arbeitgeber sei nicht verpflichtet, ein neues Zeugnis zu erteilen. Grundsätzlich sei ein Arbeitgeber frei in der Formulierung eines Zeugnisses, solange das Zeugnis nichts Falsches enthalte. Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zu unzulässigem Auslassen, dem sogenannten beredten Schweigen, betreffe den gesetzlich geschuldeten Zeugnisinhalt, also u. a. die Leistungs- und Führungsbeurteilung, die sich auf das Anforderungsprofil der vom Arbeitnehmer wahrgenommenen Aufgaben beziehen müsse, wie es sich aus der Tätigkeitsbeschreibung ablesen lasse. Diese Rechtsprechung sei auf das Fehlen von Schlusssätzen nicht zu übertragen. Richtig sei zwar, dass Schlusssätze vielfach verwendet werden und nicht beurteilungsneutral, sondern geeignet seien, die objektiven Zeugnisaussagen zur Führung und Leistung des Arbeitnehmers und die Angaben zum Grund der Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu bestätigen oder zu relativieren. Soweit der Arbeitgeber solche Redewendungen verwende, müssten diese daher mit dem übrigen Zeugnisinhalt in Einklang stehen. Weitergehende Rechtsfolgen ließen sich aus dieser Zeugnispraxis jedoch nicht herleiten. Positive Schlusssätze seien geeignet, die Bewerbungschancen des Arbeitnehmers zu erhöhen. Ein Zeugnis mit passenden Schlusssätzen werde daher aufgewertet. Daraus lasse sich aber im Umkehrschluss nicht folgern, ein Zeugnis ohne jede Schlussformulierung werde in unzulässiger Weise entwertet. Vielmehr obliege dem Arbeitgeber die Formulierung und Gestaltung des Zeugnisses. Zu seiner Gestaltungsfreiheit gehört auch die Entscheidung, ob er das Zeugnis um Schlusssätze anreichere. Wenn ein Zeugnis ohne abschließende Formeln in der Praxis oft als negativ beurteilt werden sollte, so sei das hinzunehmen. Bei Anwendung dieser Grundsätze auf den vorliegenden Fall ergebe sich, dass in der vorliegenden Schlussformulierung kein beredtes Schweigen, sondern die Formulierung einer Höflichkeitsbekundung vorliege und deshalb eine Ergänzung der Schlussformel durch den Arbeitgeber nicht zu erfolgen habe (LAG Baden-Württemberg, Urteil vom 03.02.2011, Az.: 21 Sa 74/10).



  

Das bedeutet die Entscheidung

Ist ein Arbeitnehmer mit dem Inhalt seines Arbeitszeugnisses nicht einverstanden, kann er vom Arbeitgeber gerichtlich dessen Berichtigung oder Ergänzung verlangen. Für den Anspruch des Arbeitnehmers auf ein qualifiziertes Zeugnis ist § 109 der Gewerbeordnung (GewO) die maßgebliche Rechtsgrundlage. Entspricht das dem Mitarbeiter erteilte Zeugnis nach Form und Inhalt nicht den gesetzlichen Anforderungen, ist der Arbeitgeber verpflichtet, dem Arbeitnehmer ein „neues“ Zeugnis zu erteilen.

  

Zeugnis muss wohlwollend und ehrlich sein

Hintergrund der Zeugnispflicht ist die Förderung des beruflichen Fortkommens des ausscheidenden Mitarbeiters. Nach der Rechtsprechung muss das Zeugnis wohlwollend formuliert sein und darf das berufliche Fortkommen nicht erschweren. Andererseits muss es auch der Wahrheit entsprechen. Beide Forderungen in Einklang zu bringen, stellt viele Arbeitgeber vor große Probleme.

 

Wichtiger Hinweis

Ist das Zeugnis nach Meinung des Arbeitnehmers formal oder inhaltlich nicht in Ordnung, hat er einen Zeugnisberechtigungsanspruch und kann neues Zeugnis verlangen.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Arbeitszeugnis, Schlussformel, Zeugnis, Zeugnisberichtigung, 21 Sa 74/10
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 8053 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis in Sonderfällen - Kündigung durch Arbeitgeber:...
Dieses Muster „Zeugnis in Sonderfällen: Grund: unentschuldigtes Fehlen“ können Sie einsetzen, wenn Ihr Mitarbeiter mehrfach unentschuldigt der Arbeit fern blieb. Dieses Arbeitszeugnis enthält die Note "mangelhaft". mehr
Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis in Sonderfällen - Kündigung durch Arbeitgeber:...
Dieses Muster „Zeugnis in Sonderfällen: Kündigung in Probezeit“ können Sie einsetzen, wenn Ihr Mitarbeiter Ihre Anforderungen nicht erfüllt. Dieses Arbeitszeugnis enthält die Note "managelhaft". mehr
Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (Installateur)
Dieses Muster „Zeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (Installateur)“ erleichtert Ihnen die Beurteilung Ihres gewerblichen Mitarbeiters. Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis - Formulierungen für sehr gute, gute oder befriedigende Leistungen inklusive. mehr
Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (Produktionshelfer)
Dieses Muster „Zeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (Produktionshelfer)“ erleichtert Ihnen die Beurteilung Ihres gewerblichen Mitarbeiters in der Produktion. Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis - Formulierungen für sehr gute, gute oder befriedigende... mehr
Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (Monteur in...
Dieses Muster „Zeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (Produktion)“ erleichtert Ihnen die Beurteilung Ihres Monteurs oder Produktionsmitarbeiters. Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis - Formulierungen für sehr gute, gute oder befriedigende Leistungen... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Unfall Schadenersatz Haftung Geschäftsführer Arbeitsrecht Arbeitsunfähigkeit Widerruf Kündigung Arbeitsvertrag Arbeitgeber Verbraucher Arbeitszeit GmbH BAG Arbeitsverhältnis außerordentliche Kündigung wichtiger Grund fristlose Kündigung Abmahnung Urlaub Betriebsrat Krankheit

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Kaffeepause im Büro - was ist erlaubt und was nicht!
  • Aufhebungsvertrag kann trotz Bedenkzeit angefochten werden

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten