Business-Netz Logo
Mangelnde Deutschkenntnisse: Arbeitgeber muss Arbeitsvertrag nicht in Muttersprache übersetzen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Mangelnde Deutschkenntnisse: Arbeitgeber muss Arbeitsvertrag nicht in Muttersprache übersetzen

Mangelnde Deutschkenntnisse: Arbeitgeber muss Arbeitsvertrag nicht in Muttersprache übersetzen

7. März 2012

Fehlende Deutschkenntnisse begründen keine Pflicht zur Übersetzung in Muttersprache

Ein Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, den mit einem portugiesischen Arbeitnehmer in deutscher Sprache geschlossenen Arbeitsvertrag wegen mangelnder Deutschkenntnisse des Mitarbeiters in dessen Muttersprache übersetzen zu lassen.  

 Arbeitgeber muss Arbeitsvertrag nicht in Muttersprache übersetzen auf www,business-netz.com

Der Fall aus der Praxis

Ein portugiesischer Lkw-Fahrer arbeitete vom 24.07.2009 bis 31.03.2011 bei einer deutschen Spedition. Da er nur über schlechte Deutschkenntnisse verfügt, wurden die Vertragsverhandlungen bei seiner Einstellung in portugiesischer Sprache geführt. Daraufhin unterschrieb der Lkw-Fahrer den deutschsprachigen Formulararbeitsvertrag. Im April 2011 forderte der Fahrer noch ausstehenden Lohn für Dezember 2010 in Höhe von 900 € brutto sowie Fahrkostenpauschalen in einer Gesamthöhe von 3.870 € aus dem Zeitraum März 2010 bis September 2010. Der Arbeitgeber weigerte sich, die Forderungen zu begleichen, weil der Beschäftigte die Ansprüche zu spät geltend gemacht habe. Denn laut Arbeitsvertrag hätte er innerhalb von drei Monaten nach Fälligkeit die Beträge beanspruchen müssen. Der Lkw-Fahrer erwiderte, dass er nichts von dieser Ausschlussfrist gewusst habe, weil die entsprechende Klausel, wie der gesamte Arbeitsvertrag, in deutscher Sprache gehalten war, was er nicht verstehe. Damit die Klausel wirksam sei, müsse er von dessen Inhalt in zumutbarer Weise Kenntnis genommen haben. Dies sei aber nicht der Fall gewesen. Der Arbeitgeber hätte den Arbeitsvertrag übersetzen müssen.

 



Das sagt das Gericht

Das Gericht war anderer Meinung. Mit seiner Unterschrift habe der Arbeitnehmer die im Arbeitsvertrag geregelten Bedingungen vorbehaltlos angenommen. Die Ausschlussfrist sei damit Vertragsbestandteil geworden. Es sei dem Arbeitnehmer zuzumuten, sich selbst vor Abschluss des Vertrags eine Übersetzung zu beschaffen. Weder gebe es eine gesetzliche Vorschrift, die den Arbeitgeber zur Übersetzung verpflichtet, noch habe dieser hier eine besondere Fürsorgepflicht. Denn der Arbeitgeber könne grundsätzlich davon ausgehen, dass sich der Beschäftigte im eigenen Interesse selbst Klarheit über Art und Umfang seiner vertraglichen Rechte und Pflichten verschafft (LAG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 02.02.2012, Az.: 11 Sa 569/11).

 

Ausländische Arbeitnehmer nehmen keine Sonderrolle im betrieblichen Gefüge ein

Für ausländische Arbeitnehmer gelten die gleichen arbeitsrechtlichen Regelungen wie für ihre deutschen Kollegen. Nach § 75 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) haben Arbeitgeber und Betriebsrat darüber zu wachen, dass alle im Betrieb tätigen Personen nach den Grundsätzen von Recht und Billigkeit behandelt werden und jede Benachteiligung von Arbeitnehmern im Betrieb aus Gründen ihrer Rasse oder wegen ihrer ethnischen Herkunft, ihrer Abstammung oder sonstigen Herkunft oder ihrer Nationalität unterbleibt.

 

Wichtiger Hinweis

Der Betriebsrat ist nach § 80 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG verpflichtet, die Integration von ausländischen Arbeitnehmern im Betrieb und das Verständnis zwischen ihnen und den deutschen Mitarbeitern zu fördern und Maßnahmen zur Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Betrieb zu beantragen.

 

Maßnahmen zur Förderung der Integration ausländischer Mitarbeiter

In der betrieblichen Praxis haben sich bestimmte Maßnahmen besonders bewährt, um die Integration ausländischer Mitarbeiter zu fördern:

 

  • Schulung bzw. Unterrichtung über arbeits-, sozial- und ausländerrechtliche Normen
  • Hilfestellungen beim Zurechtfinden im betrieblichen Gefüge
  • Einrichtung von betrieblichen oder außerbetrieblichen Sprachkursen
  • Bereitstellen und Kostenübernahme von Dolmetscherdiensten
  • Hilfestellungen bei der Suche und Beschaffung von Wohnraum
  • Förderung der Kommunikation zwischen deutschen und ausländischen Mitarbeitern an den Arbeitsplätzen
  • Beseitigung fremdenfeindlicher Schmierereien im Betrieb (z. B auf Toiletten).
Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: 11 Sa 569/11, Arbeitsvertrag, ausländische Arbeitnehmer, Deutschkenntnisse, Integration, Integration ausländischer Mitarbeiter, Muttersprache, Vertrag übersetzen
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 7546 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Keine Diskriminierung: Arbeitgeber darf in Stellenanzeige sehr gute...
Verlangt ein Arbeitgeber in einer Stellenanzeige von den Bewerbern sehr gute Deutschkenntnisse, so handelt es sich dabei nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Nürnberg nicht um eine Diskriminierung wegen der ethnischen Herkunft im... mehr
Auch Betriebsratsseminare in englischer Sprache bezahlt der Arbeitgeber
Nach einer Entscheidung des Arbeitsgerichts (ArbG) Berlin muss der Arbeitgeber die Kosten einer Schulung in der Muttersprache eines Betriebsratsmitgliedes übernehmen, wenn keine ausreichenden Deutschkenntnisse bestehen und die Schulung für die... mehr
18 Punkte in Flensburg – Keine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld für Lkw-Fahrer...
18 Punkte in Flensburg waren für einen Lkw-Fahrer zu viel: Er erhielt die Kündigung vom Arbeitgeber und eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld von der Arbeitsagentur. mehr
Arbeitsvertrag Muster: Unbefristeter Arbeitsvertrag mit Tarifbindung -...
Sie benötigen einen unbefristeten Arbeitsvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer - mit Tarifbindung? Dann downloaden Sie doch dieses Muster: Arbeitsvertrag - kostenlos. mehr
Arbeitsvertrag Muster: Unbefristeter Arbeitsvertrag ohne Tarifbindung -...
Sie benötigen einen unbefristeten Arbeitsvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer - ohne Tarifbindung? Dann downloaden Sie doch dieses Muster: Arbeitsvertrag - kostenlos. mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Arbeitsvertrag Arbeitszeit Geschäftsführer Kündigung wichtiger Grund Arbeitsunfähigkeit Verbraucher Arbeitgeber Krankheit Arbeitsverhältnis fristlose Kündigung Betriebsrat Arbeitsrecht Unfall Urlaub Schadenersatz Widerruf außerordentliche Kündigung Haftung BAG GmbH Abmahnung

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • So funktioniert das Widerrufsrecht beim Haustürgeschäft
  • Bei der Kurzarbeit bleiben leitende Angestellte außen vor
  • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall beinhaltet Nachtzuschlag

Projektmanagement

Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!

Akquise to go

Podcast: Das alles könntest Du mit Deinem Business erreichen
  • Podcast: Telefonakquise funktioniert: Profi-Tipps direkt aus der...
  • Podcast: 5 Tipps zur Kundengewinnung!
  • Podcast: Warum Sie sich diese Erstgespräche nicht leisten können

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Geld & Kredit

Geld leihen für die Existenzgründung: Was ist zu beachten?
  • Betriebshaftpflichtversicherung: Branchenunterschiede
  • Existenzgründung: Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick
  • Existenzgründung: Finanzierung - Der Weg in die Selbstständigkeit

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden
  • Podcast: Der Blick in die Zukunft
  • Gute Vorsätze: Vermeiden Sie Überforderung bei der Umsetzung
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung

Kommunikation

Tipps für erfolgreiche Meetings
  • Schriftliche Weihnachtsgrüße: 3 Tipps für Ihre Weihnachtspost
  • Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen

Work-Life-Balance

Was tun gegen zu viel Stress im Job? – Tipps und Tricks zur Stressbewältigung!
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • Gute Vorsätze: Vermeiden Sie Überforderung bei der Umsetzung
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten