Business-Netz Logo
Versicherungen im Alter: Was ist Pflicht, was überflüssig? Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Altersvorsorge & Sozialversicherungen » Versicherungen im Alter: Was ist Pflicht, was überflüssig?
  • Anzeigen
  • What links here

Versicherungen im Alter: Was ist Pflicht, was überflüssig?

2. August 2014

Absicherung im Alter: Welche Versicherungen sind wichtig - welche nicht?

Die Wagnisse, die das Leben mit sich bringt, wandeln sich mit dem Alter. Ein guter Grund, sich konret dem Thema Versicherungsschutz im Alter zu widmen, um existenzbedrohende Risiken und die damit einhergehenden hohen Kosten zu vermeiden.

 

Information ist das A & O! Nutzen Sie das existierende Beratungsangebot. Örtliche Verbraucherzentralen bieten Vorträge an und beraten unabhängig und professionell. Darüber hinaus bieten Sozialverbände und gemeinnützige Institutionen häufig Hilfe an. Selbstverständlich ist auch ein Gespräch mit der Versicherung zur Aktualisierung der momentanen Situation nötig. 

 

Versicherungen im Alter auf www.business-netz.com© Alexander Raths

 

Versicherungen, auf die Sie auch im Alter nicht verzichten können

  • Private Haftpflichtversicherung
    Eine private Haftpflichtversicherung bleibt ein Leben lang ein Muss, denn unabhängig vom Alter haftet man in voller Höhe für Sach- und Personenschäden. Ab dem 60. Lebensjahr bieten viele Versicherungen extra einen speziellen Seniorentarif an. Zudem kann man sich über eine Umstellung auf einen Partnertarif informieren, falls die eigenen Kinder noch über die Familienversicherung mitversichert sind. Viele tragen unnötig lang die Kosten dafür, obwohl ihre Kinder schon aus dem Haus und eigenständig versichert sind. Finanz- und Versicherungsexperte Sascha Straub von der Verbraucherzentrale Bayern sagt, dass die pauschale Deckungssumme mindestens fünf Millionen Euro betragen sollte. Spezielle Risiken, beispielsweise Schlüsselverlust, können zusätzlich abgesichert werden. Außerdem sollte man auf die Forderungsausfalldeckung achten. Diese verspricht einem Ersatzanspruch von der eigenen Versicherung, wenn man geschädigt wird und der Verursacher den Schaden nicht abdecken kann. Zahlt man zusätzlich für einen aktiven Rechtsschutz, kommt die Versicherung zudem für die möglichen Prozesskosten auf.

 

  • Kfz-Haftpflichtversicherung
    Für Fahrzeugbesitzer unverzichtbar ist die Kfz-Haftpflichtversicherung. Die Verbraucherzentrale Bayern empfiehlt hier eine Deckungssumme von 100 Millionen Euro für Sachschäden. Gesetzlich vorgeschrieben sind nur 7,5 Millionen. Für Großschäden reicht diese Summe in der Regel jedoch nicht aus.  

 

  • Wohngebäudeversicherung
    Eine Wohngebäudeversicherung für das eigene Haus oder die eigene Wohnung ist sinnvoll, denn sie versichert das Gebäude gegen Beschädigung oder Zerstörung durch Wettereinflüsse wie Stürme.

 

  • Hausratversicherung
    Passend dazu sollte auch eine Hausratversicherung abgeschlossen werden, die den Inhalt des Gebäudes versichert. Senioren sollten diese regelmäßig aktualisieren und anpassen. Bei manchen sammeln sich mit dem Alter immer mehr wertvolle Gegenstände an, andere trennen sich gerade gegen Ende ihres Lebens von überflüssigen Dingen. Deshalb spart es Kosten, wenn man den kleinen Aufwand auf sich nimmt und regelmäßig den Hausrat mit den Versicherungsleistungen abgleicht.


     

Freiwillige Versicherungen: Sinnvoll oder Kostenfalle? 

Obwohl viele Versicherungen hilfreich sind, gibt es auch zahlreiche, die sich aus Expertensicht nicht lohnen.

 

Generell einig sind sich alle, dass mit dem Eintritt ins Rentenalter die größte existenzielle Bedrohung nicht mehr der Verlust von Arbeitseinkommen ist, weshalb eine Berufsunfähigkeitsversicherung nicht mehr zu den Prioritäten gehört. Auch auf eine Risikolebensversicherung kann ab einem bestimmten Punkt verzichtet werden, wenn die Nachkommen schon berufstätig sind.

 

Unstimmig sind die Meinungen zur Senioren-Unfall-Versicherung. Für Senioren, die in ihrer Freizeit viel Sport treiben und so ein erhöhtes Unfallrisiko haben, ist diese Versicherung durchaus sinnvoll. Da die meisten Senioren sie aber aus Angst vor Stürzen abschließen, hält die Verbraucherzentrale Bayern sie für überflüssig. Begründung dafür ist, dass  die Versicherung nur dann die Kosten übernimmt, wenn der Unfall ein plötzlich von außen auf den Körper einwirkendes Ereignis zu einer körperlichen Schädigung ist. Das klischeehafte Ausrutschen auf einer Bananenschale würde darunter fallen – der Sturz aufgrund von Schlaganfall, Unterzuckerung oder Herzinfarkt jedoch nicht, da diese zu den sogenannten inneren Anlässen zählen. Diese Ursachen von Stürzen kommen bei Senioren jedoch weitaus häufiger vor.

 

Stark umstritten ist auch die Sterbegeldversicherung. Kritiker meinen, sie diene hauptsächlich zur Beruhigung des Gewissens und mache ansonsten keinen Sinn. Verbraucherschützen warnen, dass die Einzahlungen über die komplette Laufzeit im Verhältnis zur Versicherungsleistung zu teuer seien. Auch Stiftung Warentest bewertet die Sterbegeldversicherung als zu kostspielig. Gerade Personen ab 65 Jahren und älter wird von einem Abschluss abgeraten. Grund ist, dass ab dann der Anteil der Risikoabsicherung im Beitrag zu hoch ist.  

 

Eine Zusatz-Pflegeversicherung ist zwar kein Muss, dagegen aber häufig sinnvoll. Sie schließt die Lücke zwischen den Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung und den tatsächlichen Kosten. Zahlt man schon in jungen Jahren für die Versicherung ein, bleiben die Beiträge verhältnismäßig niedrig. So kann man mit der passenden Versicherung auch die kostspielige Pflegestufe 3 bewältigen. Gerade bei erblichen Vorbelastungen wie etwa Demenz sollte sich informiert werden, ob obendrein die inoffizielle Pflegestufe 0 mitversichert ist.

 

Fazit 

Damit Sie nicht in die verlockenden Fallen tappen und Versicherungen abschließen, die Sie nicht benötigen, sollten Sie sich umfangreich informieren. Allgemein gilt, desto eher Sie sich um Ihre Vorsorge für das Alter kümmern, desto mehr Geld können Sie sparen. 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Senioren, Welche Versicherungen, Welche Versicherungen sind wichtig, Absicherung im Alter, Versicherung im Alter
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 12466 Aufrufe
Twittern
Average: 1.5 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Kostenfaktor Kfz-Versicherung – Warum sich der Wechsel auch für Sie lohnt
Kfz-Versicherung wechseln oder nicht wechseln? Jedes Jahr Anfang November grübeln Millionen Autofahrer darüber nach, ob sich für Sie ein Versicherungswechsel lohnt. Wir bieten Ihnen eine Entscheidungshilfe. mehr
Versicherungsschutz für Schulanfänger: Welche Versicherungen sind sinnvoll?
Zur Einschulung stellen sich viele Eltern die Frage, welche Versicherungen für ihren Erstklässler nötig und sinnvoll sind. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zum Thema Versicherungsschutz für Schulanfänger. mehr
Berufsunfähigkeits-Versicherung: So sind Sie bei Berufsunfähigkeit richtig...
Super-GAU Berufsunfähigkeit – vielen Berufstätigen, die berufsunfähig werden und keine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen haben, droht die finanzielle Pleite. Prüfen Sie die aktuellen Angebote mit unserem Tarifrechner... mehr
Private Haftpflichtversicherung: ein Muss, auch wenn man jung ist
Eine private Haftpflichtversicherung braucht jeder. Tritt ein entsprechendes Schadensereignis ein, können die finanziellen Folgen gravierend sein - schlimmstenfalls existenzbedrohend. Die Privathaftpflichtversicherung schützt davor. mehr
Sich selbstständig machen: Die wichtigsten Versicherungen für Existenzgründer
Sie möchten sich selbstständig machen und planen gerade Ihre Existenzgründung? Dann sollten Sie diese wichtigen Versicherungen nicht unbeachtet lassen. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Betriebsrat BAG Geschäftsführer Arbeitsrecht Arbeitszeit Haftung Verbraucher Arbeitsverhältnis GmbH Krankheit Arbeitsvertrag Abmahnung Unfall Arbeitsunfähigkeit Schadenersatz fristlose Kündigung Urlaub Arbeitgeber außerordentliche Kündigung wichtiger Grund Kündigung Widerruf

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Ermahnung, Abmahnung & Betriebsbuße: Diese Sanktionen verhängt...
  • Keine Vergütung von Überstunden bei hohen Provisionen

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert

Work-Life-Balance

Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten