Business-Netz Logo
Risikolebensversicherung für Unternehmer: Die private Existenz im Fokus Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Altersvorsorge & Sozialversicherungen » Risikolebensversicherung für Unternehmer: Die private Existenz im Fokus
  • Anzeigen
  • What links here

Risikolebensversicherung für Unternehmer: Die private Existenz im Fokus

13. März 2016

Eine Unternehmensgründung bringt immer eine Menge Verantwortung und finanzieller Verpflichtungen mit sich. Wenn sich zwei Geschäftspartner zusammen tun, um eine gemeinsame Existenz aufzubauen, werden die Anforderungen zumindest auf zwei Paar Schultern gleichmäßig verteilt. Doch genau das kann auch Risiken bergen. Sollte einem der Geschäftspartner etwas passieren, kann es den anderen in den finanziellen Ruin stürzen. Vor dieser Notsituation kann nur eine Risikolebensversicherung schützen – Niedrigzinsen hin oder her.

 

Risikolebensversicherung für Unternehmer - Absicherung im Todesfall des Geschäftspartners © Flickr Business Dennis Skley CC BY-ND 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten

 

Im Trauerfall finanziell abgesichert sein

Der Tod eines Geschäftspartners ist schwer zu verkraften. In der Trauerphase möchte sich niemand Gedanken um die finanzielle Situation des gemeinsam gegründeten Unternehmens machen. Doch genau das müssen viele Geschäftspartner, wenn sie über keine Risikolebensversicherung für Geschäftspartner verfügen. Hat man gemeinsame Kredite aufgenommen, können die Raten im Todesfall eines Partners – insbesondere, wenn dieser die Führungsposition innehatte – häufig nicht mehr ordnungsgemäß beglichen werden. Das kann im schlimmsten Fall zur Geschäftsaufgabe und dem finanziellen Ruin führen.

 

Damit es gar nicht erst so weit kommt, sollte vor einer gemeinschaftlichen Unternehmensgründung immer der Abschluss einer Risikolebensversicherung in Betracht gezogen werden. Diese sorgt auch im Todesfall des Partners dafür, dass Ansprüche gegenüber Kreditgebern weiterhin erfüllt werden können. Insbesondere bei großen Versicherern wie CosmosDirekt hat man einen sehr großen Spielraum, die Konditionen und den Versicherungsschutz optimal an die eigene Lebenssituation anzupassen.



Eine Lebensversicherung erweist sich also nicht nur als notwendig, um nach dem Tod seine Familie abzusichern, sondern kann im Notfall auch den Geschäftspartner vor dem finanziellen Ruin retten. Vor dem Abschluss einer Risikolebensversicherung sollten sich beide Partner über alle Inhalte des Vertrags einig sein:

  • Was genau soll abgesichert werden?
  • Wie hoch soll die Absicherungssumme sein?
    Und vor allem:
  • Welche Dauer soll der Versicherungsschutz haben?

 

Denn für den Geschäftspartner, der in allen geschäftlichen Fragen plötzlich auf sich allein gestellt ist, dient eine Risikolebensversicherung nicht ausschließlich als Garantie für Darlehen und Kredite. Wenn der Partner stirbt, geht auch sein ganzes Fachwissen und Know-how mit ihm, das für das gemeinsame Unternehmen mit Sicherheit von großer Bedeutung gewesen wäre. Nicht selten kommt es dadurch zu Einbußen, die ebenfalls existenzbedrohend sein können. Auch gegen dieses Risiko sichert eine Risikolebensversicherung den Geschäftspartner ab.

 

Niedrige Zinsen – kein Grund zur Kündigung

Wenn Sie bereits über eine derartige Risikolebensversicherung für Unternehmer verfügen, kennen Sie die Vorteile bereits, machen sich vermutlich aber vermehrt Gedanken über die Nachteile. Denn der aktuelle Niedrigzins ist auch an der Lebensversicherung nicht spurlos vorübergegangen und lässt viele Versicherte derzeit über eine Kündigung nachdenken. Dabei ist das nicht unbedingt der Weg, den man einschlagen sollte, erklärt die Verbraucherzentrale. Selbst wenn die Zinsen noch so niedrig sind, kann sich eine Risikolebensversicherung weiterhin lohnen.

 

Der erste Schritt sollte der Versuch sein, den Vertrag preiswerter zu gestalten.

  • Jährliche statt monatliche Zahlung
    Wenn Sie beispielsweise jährlich statt monatlich einzahlen, fallen die Zuschläge für die Ratenzahlung weg, wodurch die Versicherung insgesamt günstiger wird.

  • Dynamisierung
    Bei alten Verträgen kann dagegen eine Dynamisierung – kontinuierliche Steigerung der Beiträge – zu einer höheren Auszahlungssumme beitragen.

  • Umwandlung auf niedrigere Prämien
    Um die Beiträge insgesamt dauerhaft zu senken, können Sie den bestehenden Vertrag auf niedrigere Prämien umwandeln lassen. Hier sollte Ihnen allerdings bewusst sein, dass damit nicht nur die Prämien sondern auch die Leistungen sinken. Zudem muss Ihr Versicherer der Umwandlung zustimmen, wozu er aber nicht verpflichtet ist.

  • Stundung der Prämien
    Vielleicht haben auch Sie als Unternehmer schon einmal einen finanziellen Engpass und damit unnötige Zahlungsprobleme gehabt? Da lag es vermutlich nahe, ausgerechnet an den Beiträgen für die Risikolebensversicherung zu sparen. Doch auch in so einem Fall sollte eine Kündigung nicht der Ausweg sein. Denn bei einer Lebensversicherung kann man die Zahlungen ganz bequem eine Zeit lang stunden lassen. Die gestundeten Beiträge sind zwar in der Regel zinspflichtig und müssen später nachgeholt werden, verschaffen Ihnen aber eine Zahlungspause von bis zu zwei Jahren. 

  • Vertrag ruhen lassen
    Alternativ kann man den Vertrag auch ruhen lassen. Hier wird keine Nachzahlung der Beiträge fällig, wodurch allerdings auch die Auszahlungssumme sinkt.

 

Wie man sieht, ist also selbst eine langanhaltende Niedrigzinsphase kein Grund, seine Risikolebensversicherung zu kündigen. Denn im Notfall bietet sie nach wie vor einen zuverlässigen Schutz für Geschäftspartner und somit auch das eigene Unternehmen. 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Risikolebensversicherung, Unternehmensgründung, Lebensversicherung, Schutz für Geschäftspartner, Tod eines Geschäftspartners, finanzieller Ruin, Risikolebensversicherung für Unternehmer
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 15873 Aufrufe
Twittern
Average: 1.5 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Absicherung des Todesfalls: Risikolebensversicherung für Unternehmer
Unternehmen können den wirtschaftlichen Folgen eines Todesfalls von Schlüsselpersonen vorbeugen, indem sie spezielle Keyman-Policen für sie abschließen. mehr
Auf sicheren Beinen: Mit der Risikolebensversicherung die Familie schützen
Wer als Selbstständiger im Berufsleben steht, muss besondere Vorsorgemaßnahmen treffen. Mit einer Risikolebensversicherung schützen Sie nicht nur Ihre Geschäftspartner, sondern auch Ihre Familie. mehr
Aktien: Hier kann sich der Einstieg auch mit kleinem Geld lohnen
Der Einstieg in den Aktienhandel kann sich auch mit kleinem Geld lohnen, sofern man die folgenden Punkte beachtet. mehr
Arbeitsunfall: Auch das Zubinden der Sicherheitsschuhe kann versichert sein
Verunglückt ein Versicherter der gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) beim Zubinden seiner Sicherheitsschuhe, muss die Berufsgenossenschaft unter bestimmten Umständen die Folgen entschädigen. mehr
Public Private Partnership – eine Chance auch für KMU?
In einer Public Private Partnership oder – auf Deutsch – einer öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP) arbeiten Unternehmen und Kommunen zusammen, um öffentliche Aufgaben zu erfüllen. Was sind die Chancen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)?... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Arbeitsverhältnis Arbeitsrecht Geschäftsführer wichtiger Grund Widerruf Unfall GmbH Arbeitszeit Kündigung Arbeitgeber BAG Arbeitsunfähigkeit Urlaub Abmahnung Betriebsrat Schadenersatz Arbeitsvertrag Krankheit Haftung Verbraucher außerordentliche Kündigung fristlose Kündigung

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Rauchen am Arbeitsplatz: Wie ist die Rechtslage?
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert

Work-Life-Balance

Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten