Business-Netz Logo
BGH rügt Versicherer: Keine Leistungskürzung bei versäumter Anpassung der Versicherungsbedingungen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Altersvorsorge & Sozialversicherungen » BGH rügt Versicherer: Keine Leistungskürzung bei versäumter Anpassung der Versicherungsbedingungen

BGH rügt Versicherer: Keine Leistungskürzung bei versäumter Anpassung der Versicherungsbedingungen

Versicherungsbedingungen unwirksam: BGH untersagt Leistungskürzung durch Versicherer

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit einer aktuellen Entscheidung die Rechte der Verbraucher gestärkt und die Versicherer in die Schranken verwiesen. Danach führt die unterbliebene Anpassung von Allgemeinen Versicherungsbedingungen an das neue Versicherungsvertragsgesetz (VVG) zur Unwirksamkeit der Regelungen über die Verletzung vertraglicher Obliegenheiten. Im Klartext bedeutet dies, dass sich Versicherer nicht auf Klauseln in alten Verträgen berufen können, die entgegen der neuen Rechtslage Verbraucher benachteiligen.

 Keine Leistungskürzung bei versäumter Anpassung der Versicherungsbedingungen auf www.business-netz.com

Der Fall aus der Praxis

Der Eigentümer eines Wohngebäudes hatte die Wasserrohre einer leer stehenden Wohnung nicht entleert, woraufhin es im Winter zu einem Wasserschaden kam. Der Versicherer berief sich auf die Verletzung der im Vertrag festgelegten Pflicht, die Rohre zu entleeren und war deshalb lediglich bereit, die Hälfte des Schadens zu ersetzen. Damit war der versicherte Eigentümer nicht einverstanden und zog vor Gericht.

 

Das sagt das Gericht

Mit Erfolg. Die Bundesrichter erklärten die Klausel für unwirksam, weil sie vorsehe, dass die Versicherung bei einer grob fahrlässigen Pflichtverletzung gar nicht zahlen müsse. Nach neuem Recht jedoch müsse sie bei grober Fahrlässigkeit zwar weniger zahlen, werde aber nicht völlig leistungsfrei. Die Versicherer hätten ein Jahr lang Zeit gehabt, ihre Verträge an die gesetzliche Neuregelung anzupassen. Wenn sie dies nicht getan hätten, werde die ganze Bestimmung unwirksam, mit der Folge, dass grundsätzlich der gesamte Schaden zu ersetzen sei. Der Versicherung sei es aber weiterhin möglich, sich darauf zu berufen, dass der Versicherungsnehmer den Versicherungsfall grob fahrlässig herbeigeführt oder eine Gefahrerhöhung stattgefunden habe (BGH, Urteil vom 12.10.2011, Az.: IV ZR 199/10).

 



BGH weist Rechtsstreit an Vorinstanz zurück

Um zu klären, ob der Hauseigentümer den Wasserschaden grob fahrlässig herbeigeführt hat, verwies der BGH die Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung zurück. Nach Ansicht der Bundesrichter hat das Berufungsgericht die vom Versicherer geltend gemachte grob fahrlässige Herbeiführung des Versicherungsfalles gemäß § 81 Abs. 2 VVG nicht hinreichend aufgeklärt.

 

Wichtiger Hinweis

Der Bundesgerichtshof hat mit dieser Entscheidung einigen Versicherern einen Strich durch die Rechnung gemacht. Diese wollten Kosten sparen, indem sie ihre Allgemeinen Versicherungsbedingungen nach der Reform des Versicherungsvertragsgesetzes nicht angepasst haben. Die alten Verträge sahen vor, dass der Versicherer überhaupt nicht leisten muss, wenn der Versicherte seinen vertraglichen Obliegenheiten nicht nachkommt. Nach neuem Recht dürfen die Versicherer in einem solchen Fall die Leistung lediglich reduzieren. Die grobe Fahrlässigkeit bei der Herbeiführung eines Versicherungsfalls führt somit entgegen dem früheren Recht grundsätzlich nicht mehr zum vollständigen Wegfall des Versicherungsschutzes.

 

Viele Versicherer haben Frist zur Anpassung der Versicherungsbedingungen versäumt

Am 01.01.2008 ist das neue Versicherungsvertragsgesetz (VVG) in Kraft getreten. Der Gesetzgeber hatte den Versicherern für Versicherungsverhältnisse, die bis zum 01.01.2008 entstanden waren - sogenannte Altverträge - eine bis zum 01.01.2009 befristete Möglichkeit eingeräumt, ihre bestehenden Allgemeinen Versicherungsbedingungen an das neue Recht anzupassen. Davon haben nicht alle Versicherer Gebrauch gemacht.

 

Autor: Anna Reitmayer
Stichworte:
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 4573 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Ohne Schadensmeldung zahlt keine Versicherung
Versicherungsunternehmen verlangen im Schadensfall eine umfangreiche schriftliche Stellungnahme zum Unfallereignis, die sogenannte Schadensmeldung. Erfolgt diese nicht in Schriftform, muss der Versicherer nicht zahlen. mehr
Bloß nicht immer Recht haben: Der positive Effekt, sich zu irren
Vor lauter Angst sich zu irren versuchen wir immer, Recht zu haben. Doch irren ist menschlich und durchaus positiv. 3 Gründe, warum dies so ist. mehr
Kaskoschaden: Versicherter muss sich nicht auf freie Werkstatt verweisen lassen
Wohl dem, der bei einem Unfallschaden eine Vollkasko-Versicherung hat. Nicht jeder Versicherte will seinen Schaden aber tatsächlich sofort reparieren lassen, stattdessen wird auch gern auf eine finanzielle Entschädigung auf Basis eines Gutachtens (... mehr
„Ulli“ und „ Andrea“ – Wann die Versicherung für Sturmschäden zahlen muss
Das Jahr 2012 hat die ersten Sturmschäden durch Ulli und Andrea verursacht. Für diejenigen, die Unwetterschäden erleiden mussten, ist jetzt wichtig, ob sie entsprechend versichert sind und welche Versicherung für welche Art Schaden in Anspruch... mehr
Nicht jeder Aufhebungsvertrag hat eine Arbeitslosengeldsperre zur Folge
Ein Aufhebungsvertrag kann eine 12-wöchige Arbeitslosengeldsperre nach sich ziehen, wenn der Arbeitnehmer für sein Verhalten keinen wichtigen Grund hatte. Schließt eine ordentlich unkündbare Arbeitnehmerin einen Aufhebungsvertrag mit Abfindung, ist... mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Abmahnung Arbeitszeit Haftung Schadenersatz Arbeitsrecht Widerruf Arbeitsunfähigkeit fristlose Kündigung Geschäftsführer Arbeitsvertrag Kündigung Betriebsrat Unfall Arbeitgeber GmbH außerordentliche Kündigung Krankheit Verbraucher BAG wichtiger Grund Urlaub Arbeitsverhältnis

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • So funktioniert das Widerrufsrecht beim Haustürgeschäft
  • Bei der Kurzarbeit bleiben leitende Angestellte außen vor
  • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall beinhaltet Nachtzuschlag

Projektmanagement

Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!

Akquise to go

Podcast: Das alles könntest Du mit Deinem Business erreichen
  • Podcast: Telefonakquise funktioniert: Profi-Tipps direkt aus der...
  • Podcast: 5 Tipps zur Kundengewinnung!
  • Podcast: Warum Sie sich diese Erstgespräche nicht leisten können

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Geld & Kredit

Investieren in digitale Währungen: sinnvoll oder nicht?
  • Geld leihen für die Existenzgründung: Was ist zu beachten?
  • Betriebshaftpflichtversicherung: Branchenunterschiede
  • Existenzgründung: Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden
  • Podcast: Der Blick in die Zukunft
  • Gute Vorsätze: Vermeiden Sie Überforderung bei der Umsetzung

Konfliktmanagement

Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung

Kommunikation

Tipps für erfolgreiche Meetings
  • Schriftliche Weihnachtsgrüße: 3 Tipps für Ihre Weihnachtspost
  • Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen

Work-Life-Balance

Was tun gegen zu viel Stress im Job? – Tipps und Tricks zur Stressbewältigung!
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • Gute Vorsätze: Vermeiden Sie Überforderung bei der Umsetzung
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten