Business-Netz Logo
Altersvorsorgepflicht: Fluch oder Segen für den Gründergeist? Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Altersvorsorge & Sozialversicherungen » Altersvorsorgepflicht: Fluch oder Segen für den Gründergeist?

Altersvorsorgepflicht: Fluch oder Segen für den Gründergeist?

5. Dezember 2017

Die eigene Altersvorsorge beschäftigt Selbstständige und Unternehmensgründer oft schon viel früher als Angestellte. Denn wer sein eigener Chef ist, muss den Rentenaufbau in den meisten Fällen komplett selbst in die Hand nehmen. Da viele Selbstständige ihre finanzielle Versorgung als Rentner jedoch ausblenden und kein Geld auf die Seite legen, hat der Staat bereits mehrfach Interesse bekundet, sie zur Altersvorsorge zu zwingen. Ist das schädlich für den freien Gründergeist oder ein Weckruf gegen die drohende Altersarmut?

 

 

Eigenverantwortung ist meist Fluch und Segen in einem: Denn wer schalten und walten kann, wie es ihm passt, verliert manchmal wichtige Details aus den Augen. Vater Staat überlegt deshalb schon lange, den Selbstständigen in Deutschland ein wenig ihrer Autonomie zu nehmen – zumindest, wenn es um ihr Altersgeld geht. In der Schublade der Regierung schlummert seit einigen Jahren eine Altersvorsorgepflicht, die von vielen Selbstständigen einen Beitrag für die Rentenabsicherung fordern würde. Da sie diesen ohne Unterstützung eines Arbeitgebers leisten müssen, fällt der Anteil oftmals schwer zu Buche. Es stellt sich deshalb die Frage, ob die Vorsorgepflicht ein Schubs in die richtige Richtung „von oben“ ist oder ob sie tolle Gründungsideen im Keim erstickt, da sich Gründer ihre Selbstständigkeit einfach nicht leisten können.



 

Altersvorsorgepflicht: Warum gibt es sie noch nicht?

Eine Altersvorsorgepflicht wurde bereits von den Arbeitsministerinnen Ursula von der Leyen (CDU) und Andrea Nahles (SPD) gefordert – bisher jedoch erfolglos. Der Grund für die Nicht-Einführung ist die Uneinigkeit über die Umsetzung der Altersvorsorgepflicht zwischen der ehemaligen Regierungskoalition SPD und CDU.

Planmäßig sollten alle Selbstständigen, die weder in einem berufsständischen Versorgungswerk abgesichert sind noch private Bemühungen für ihre Rente vorweisen können, zur gesetzlichen Altersvorsorge gezwungen werden. Damit würden sie zahlreichen Solo-Selbstständigen gleichgestellt, die bereits ihren Beitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung leisten müssen.  

 

Ist eine verpflichtende Altersvorsorge wirklich die beste Lösung?

Ob eine verpflichtende Altersvorsorge für Selbstständige je eingeführt wird, steht zwar in den Sternen. Doch eine wichtige Botschaft trägt die Diskussion aus der Politik in die Büros, Co-Working-Spaces und an die Schreibtische von Gründern: Der Rentenaufbau ist und bleibt ein sehr wichtiges Thema, das Selbstständige nicht vernachlässigen dürfen.

Welche Lösungen für selbstständig Tätige die beste ist, kann nicht universell entschieden werden. Denn die individuelle Situation und Lebenslage entscheidet über die Vor- und Nachteile aller Optionen. Doch was für Möglichkeiten haben Selbstständige bei ihrem Rentenaufbau?

 

Eigenheim, Firma oder Rentenversicherung?

Viele Wege führen bekanntlich zum Ziel. Das gilt auch für die Altersrente. Je nach finanziellen Fähigkeiten, persönlichen Vorlieben und Familiensituation eignen sich unterschiedliche Wege und Mittel dafür, Geld für die Zeit als Rentner auf die Seite zu legen. Eine Eigentumswohnung oder ein Haus werden oft als sichere und langfristig sinnvolle Altersvorsorge betrachtet. Denn dann fällt bereits die Mietzahlung im Alter weg.

Der eigene Firmenerfolg kann selbstverständlich auch ein lukratives Altersgeld in Aussicht stellen. Schließlich können Gründer das Geschäft, das sie auf die Beine gestellt haben, gewinnbringend verkaufen.

Darüber hinaus hat jeder, der sein eigener Chef ist, auch die Möglichkeit, in eine private Rentenversicherung einzuzahlen und sich somit einen sorglosen Lebensabend zu sichern. Der Vorteil einer solchen Versicherung ist das lebenslange Rentenversprechen. Nachteile sind die Abschlusskosten und die oftmals geringe Rendite.

Gründer können natürlich auch auf eigene Faust ihre finanziellen Rücklagen erwirtschaften. Das geht beispielsweise über Aktien, ETFs und weitere Kapitalanlagen. Diese sind allerdings oft mit höheren Risiken verbunden als andere Vorsorgeformen, so dass viele Experten diese zwar für den Vermögensaufbau, nicht aber für den Rentenaufbau empfehlen.

Autor: Cora Christine Döhn
Stichworte: Cora Christine Döhn, Altersvorsorge, Rente, gesetzliche Rente, Rentenversicherung, Rürup-Rente, freiwillige Versicherung, selbständig, finanzielle Rücklage, private Rentenversicherung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 9337 Aufrufe
Twittern
Average: 4 (3 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Altersarmut vermeiden: Bei Ihrer Rente und Altersvorsorge sind Sie gefragt –...
Ihre Rente sollte Sie heute schon interessieren. Vermeiden Sie deshalb typische Denkfehler, die die Gefahr der eigenen Altersarmut erhöhen. Denn für Ihre Altersvorsorge sind Sie zuständig. mehr
Riester-Rente, Lebensversicherung, betriebliche Altersversorgung und Co.-...
Das Thema Altersvorsorge ist in aller Munde, denn der demografische Wandel verunsichert die Menschen, die vor lauter Riester-Rente, Rürup-Rente, Lebensversicherung und Betriebsrente den Überblick verloren haben. mehr
Riesterrente - Eine Altersvorsorge mit Zukunft?
Die Riesterrente gilt dank der staatlichen Förderung mittels Zulagen als das Instrument der privaten Altersvorsorge. Allerdings ist diese Art der Rente durch die Rückforderung unrechtmäßig geleisteter Zulagen in die Kritik geraten. mehr
Altersvorsorge: Drei Säulen für einen sorgenfreien Lebensabend
Jeder Zweite glaubt fest daran, seinen Lebensstandard im Alter in gewohnter Weise halten zu können. Doch dafür müssen Sie etwas tun! Lesen Sie hier, wie Sie Ihre Altersvorsorge Ihrem Lebensstandard anpassen können. mehr
Altersvorsorge im Vergleich: Rürup, freiwillige gesetzliche Rentenversicherung...
Wer freiberuflich tätig ist, selbständig arbeitet oder zu den Gutverdienern gehört, hat bei der Altersvorsorge mehrere Alternativen zur Auswahl. Wir stellen Ihnen die Rürup-Rente, die freiwillige gesetzliche Rentenversicherung und die Sofortrente... mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Unfall Widerruf wichtiger Grund Arbeitsrecht Haftung Verbraucher Arbeitgeber Arbeitsverhältnis Arbeitsvertrag Abmahnung Arbeitszeit fristlose Kündigung außerordentliche Kündigung Geschäftsführer Arbeitsunfähigkeit Kündigung Schadenersatz GmbH BAG Urlaub Betriebsrat Krankheit

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • So funktioniert das Widerrufsrecht beim Haustürgeschäft
  • Bei der Kurzarbeit bleiben leitende Angestellte außen vor
  • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall beinhaltet Nachtzuschlag

Projektmanagement

Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!

Akquise to go

Podcast: Dieses kleine Wort verhindert Ihren Verkaufserfolg
  • Podcast: Das alles könntest Du mit Deinem Business erreichen
  • Podcast: Telefonakquise funktioniert: Profi-Tipps direkt aus der...
  • Podcast: 5 Tipps zur Kundengewinnung!

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Geld & Kredit

Negativzinsen auf das Geschäftskonto – Die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen
  • Investieren in digitale Währungen: sinnvoll oder nicht?
  • Geld leihen für die Existenzgründung: Was ist zu beachten?
  • Betriebshaftpflichtversicherung: Branchenunterschiede

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Angstbewältigung: Mit der Angstleiter Ängste überwinden
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden
  • Podcast: Der Blick in die Zukunft

Konfliktmanagement

Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung

Kommunikation

Tipps für erfolgreiche Meetings
  • Schriftliche Weihnachtsgrüße: 3 Tipps für Ihre Weihnachtspost
  • Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen

Work-Life-Balance

Was tun gegen zu viel Stress im Job? – Tipps und Tricks zur Stressbewältigung!
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • Gute Vorsätze: Vermeiden Sie Überforderung bei der Umsetzung
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten