Business-Netz Logo
Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Altersvorsorge & Sozialversicherungen » Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Anzeigen
  • What links here

Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger

29. April 2021

Tatsächlich kann es kaum zu früh sein, sich um die eigene Altersvorsorge zu kümmern. In der Kategorie selbstfinanzierte Vorsorge spielen vor allem Immobilien, Lebensversicherungen und Sparpläne eine bedeutsame Rolle. Je länger man bis zum Renteneintritt noch warten muss, umso eher lohnt sich das Fondssparen.

 

Durchaus ist es Arbeitnehmern ab etwa 35 Jahren zu empfehlen, sich um eine Kombination aus Riester-Rente, Betriebsrente und fondsgebundenen Sparplan zu kümmern. Aufgrund der langen Laufzeit verheißt das Fondssparen recht hohe Renditen.

 

Stockfotografie Münzen aus der Gießkanne©de.depositphotos.com, ID 152745276, Autor SergPoznanskiy

 

Sowohl Anlageberater als auch Verbraucherzentralen raten Sparern dazu, ihr Geld abhängig vom Lebensalter in Aktien und Fonds anzulegen: „100 minus Lebensalter“ heißt die Devise, die grob vorgeben soll, welcher Anteil an Wertpapieren sinnvoll ist. Im Vergleich zu jüngeren Sparern empfiehlt sich mithin für ältere Sparer, sichere Sparformen zu wählen. Wer noch lange Zeit bis zur Rente hat, sollte seine Chance auf höhere Rendite nutzen und in einen attraktiven Sparplan, wie beispielsweise unter fondsvermittlung.de zu finden, setzen.

 

Varianten des Fondssparens

Wie bei jeder Geldanlage gilt auch für das Fondssparen, dass das Anlageziel klar sein muss. Um dieses Ziel zu erreichen, stehen unterschiedliche Fondskategorien mit verschiedenen Anlagestrategien und Kapitalgarantien zur Wahl. Häufig im Rahmen von Fondssparplänen gewählte Fonds sind: 

  • Aktienfonds
  • Rentenfonds
  • Immobilienfonds
  • Mischfonds
  • Geldmarktfonds
  • Indexfonds

 

Grundsätzlich steht die Bezeichnung Fonds für die gemeinsame Investition vieler Personen oder Institutionen in ein Projekt. Handelt es sich um eine Kapitalanlage, zahlt jeder Beteiligte eine bestimmte Summe ein, um schlussendlich eine Rendite zu erhalten. Der jeweilige Inhalt der Fonds lässt eine Zuordnung in risikoärmere Fonds (Immobilien und Renten) und chancenorientierte Fonds (Aktien und Index) zu. Mischfonds zeichnen sich durch ihr Mittelmaß an Sicherheit und Risiko aus.



 

Vorteile von Fondssparplänen

Unabhängig von der gewählten Fondskategorie hat jeder Sparwillige durch das Fondssparen die Chance, Monat für Monat eine feste Summe (zumeist schon ab 25 Euro) zu sparen. Die niedrige Einstiegsgröße im Fall von Fondsanteilen bringt es mit sich, dass bis zu vier Nachkommastellen angegeben werden. Fondssparpläne sind im Vergleich zu anderen Sparvarianten sehr flexibel: Der Sparer kann die Höhe der Zahlungen üblicherweise jederzeit ändern, aussetzen oder beenden. Flexibilität ist auch hinsichtlich der Verfügbarkeit möglich, da der Anleger sich für die Form der Auszahlung entscheiden kann: monatlich, in Raten oder in einer Summe. Fondssparer profitieren vom Cost-Average-Effekt, der sich folgendermaßen ergibt: In Abhängigkeit vom Kursniveau können mal mehr, mal weniger Anteile erworben werden. Bei einem über einige Jahre hinweg steigenden Kurs kann man insbesondere von den Anteilen profitieren, die günstig gekauft wurden: Die Durchschnittskosten entwickeln sich allmählich zum Vorteil des Sparers.

 

Kosten und Möglichkeiten, diese zu senken

Wer einen Fondssparplan abschließen möchte, sollte sich entweder von einem vertrauenswürdigen Anlageberater beraten lassen oder sich selbst umfassend informieren. Abgesehen von Sparbetrag, Fondsart und Laufzeit sollten unbedingt die Kosten für das Fondssparen berücksichtigt werden: 

  • Ausgabeaufschlag:
    Da der von Fondsgesellschaften erhobene Ausgabeaufschlag bis zu 5 % betragen kann, lohnt sich der Vergleich von Angeboten. Bestenfalls findet man ein Angebot mit 100 % Rabatt auf den eigentlichen Ausgabeaufschlag.

  • Depotgebühren: Während die meisten Banken und Sparkassen Gebühren für das Führen eines Fondsdepots verlangen, gibt es zunehmend Online-Vermittler, die kostenfreie Depots anbieten.

  • Verwaltungsgebühren:
    Üblich sind Verwaltungs- oder Managementgebühren von 1,5-2,5 % im Jahr. Auch hier lohnt sich mithin ein Vergleich der Offerten.

 

Zinsabschlagssteuer oder Abgeltungssteuer

Ein Fondssparplan gilt hierzulande steuerlich als eine Aneinanderreihung vieler einzelner Geschäfte. Je nach Höhe des Gewinns fallen möglicherweise Steuern und Abgaben an. Fondsanteile, die bis einschließlich 2008 erworben wurden, unterliegen der Zinsabschlagssteuer. Ab 01.01.2009 kommt die Abgeltungssteuer zum Tragen, die bei 25 % des Gewinns (plus Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag) liegt. Die Pflicht zur Zahlung der Abgeltungssteuer entsteht aber erst nach Überschreiten des geltenden Sparer-Pauschbetrages. Voraussetzung für die Freistellung ist, dass dem jeweiligen Institut oder Broker der Freistellungsauftrag vorliegt.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: private Altersvorsorge, Fondsanlage, Fondsparplan, Fondsparen, Vorteile Fondsparplan, Varianten Fondsparen
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 2507 Aufrufe
Twittern
Average: 1 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Neue Besteuerung von Fonds: Lohnt sich ein Investment noch?
Ab 2018 wird für Fondsanlagen eine Körperschaftsteuer in Höhe von 15 Prozent fällig. Viele Anleger fragen sich: Lohnt sich da ein Investment überhaupt noch? mehr
Aktien: Hier kann sich der Einstieg auch mit kleinem Geld lohnen
Der Einstieg in den Aktienhandel kann sich auch mit kleinem Geld lohnen, sofern man die folgenden Punkte beachtet. mehr
Welche Altersvorsorge ist sinnvoller: Riesterrente oder alternative Vorsorgeart?
Die private Altersvorsorge ist unverzichtbar - allerdings sind sich viele Verbraucher unsicher, ob die Riesterrente oder andere Sparformen für sie am besten geeignet sind. Jede Vorsorgeart besitzt spezifische Vor- und Nachteile, deren Gewichtung... mehr
Kredit oder Hypothek: Was eignet sich besser?
Wenn Sie eine Immobilie bauen oder kaufen möchten, benötigen Sie die entsprechenden Finanzen. Die meisten finanzieren Kauf und Bau mit einem Kredit oder einer Hypothek. Doch was ist besser geeignet? Hypothek oder Konsumkredit? Beide... mehr
SEO Optimierung nach Maß – darum lohnt sich der Online Marketing Mix
Für wen eignet sich eine SEO Optimierung und gibt es eine Pauschallösung, die immer funktioniert? Antworten auf diese Fragen gibt Alexander Koppitsch. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Kündigung außerordentliche Kündigung GmbH Arbeitsvertrag Krankheit Widerruf fristlose Kündigung wichtiger Grund Schadenersatz Betriebsrat Arbeitsrecht Unfall Abmahnung BAG Arbeitgeber Arbeitsunfähigkeit Haftung Verbraucher Arbeitsverhältnis Urlaub Arbeitszeit Geschäftsführer

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Ermahnung, Abmahnung & Betriebsbuße: Diese Sanktionen verhängt...
  • Keine Vergütung von Überstunden bei hohen Provisionen

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert

Work-Life-Balance

Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten