Business-Netz Logo
Authentizität: Bleiben Sie als Führungskraft authentisch Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Selbstmanagement » Authentizität: Bleiben Sie als Führungskraft authentisch
  • Anzeigen
  • What links here

Authentizität: Bleiben Sie als Führungskraft authentisch

23. März 2010

Die beste Führungsmethodik ist nur so gut, wie Sie auch zu Ihnen passt. Aufgesetztes Verhalten wird von Ihren Mitarbeitern durchschaut und missbilligt. Bleiben Sie authentisch, nur so können Sie

  • selbstsicher und selbstbewusst auftreten.
  • Ihre Werte mit Ihrem Handeln in Einklang bringen.
  • vom Gegenüber – also Ihrem Mitarbeiter – als ehrlich wahrgenommen werden.
  • einen verlässlichen Eindruck vermitteln: Jeder weiß, womit zu rechnen ist und kann Sie einschätzen.
  • auf Ihre Ressourcen zurückgreifen.
  • als Führungskraft anerkannt werden, der gerne gefolgt wird.

  Bleiben Sie als Führungskraft authentisch

Authentizität kann wachsen

Authentisch zu bleiben ist kein Freibrief, sich gegenüber neuen Führungsideen zu verschließen. Sie müssen nur prüfen, in wie weit Sie weitere Führungsinstrumente in Ihren bestehenden Führungsstil integrieren können ohne Ihre Authentizität zu verlieren. Diese Integration zu vollziehen, garantiert Ihnen, weiterhin authentisch aufzutreten, auch wenn Sie Änderungen in Ihrem Führungsstil vornehmen. Authentizität ist kein statischer Wert, sondern ein Prozess, der sich mit Ihnen entwickelt. Eine regelmäßige Überprüfung des eigenen Denkens und Handelns ist, unabhängig von eingeleiteten Änderungen im Führungsstil, anzuraten. In einer Zeit, in der von außen rasante Veränderungen und Neuerungen an jeden Einzelnen herangetragen werden, verabschieden sich manchmal Werte oder Orientierungsparameter, die gestern die eigene Authentizität prägten. Nur durch diese Überprüfung gelingt es Ihnen, sich weiterhin treu zu bleiben.

 

Bleiben Sie authentisch und öffnen Sie sich dennoch für Neues: 3 Schritte

 


Schritt 1: Verdeutlichen Sie sich Ihren Ist-Zustand

Authentisch zu bleiben, kann nur gelingen, wenn Sie wissen, welche Lebensparameter Sie aufgestellt haben, denen Sie folgen. Überdenken Sie dafür:

  • Ihre Werte. Welche grundlegenden Werte wie Fairness, Gleichberechtigung etc. zu Ihren Lebensparametern gehören und wie Sie diese für sich definieren. Woran Sie erkennen, ob Ihnen mit Fairness begegnet wird. Wie Sie Ihre selbst aufgestellten Werte in Ihrem täglichen Leben zeigen, wie Ihnen dies gelingt und worauf Sie dabei achten.
  • Ihre Einstellungen. Woran Sie glauben und welchen Glaubenssätzen Sie folgen. Wie Sie Ihre Rolle als Ehepartner, Elternteil, Führungskraft, Mitarbeiter, Bürger etc. definieren und beurteilen. Wie Sie Ihre Einstellungen in Ihrem Handeln und in Ihrer Kommunikation zeigen.
  • Ihre Stärken und Schwächen. Wo Ihre Kompetenzen und Fähigkeiten liegen. Was Sie als Ihre Stärken bzw. Schwächen bezeichnen. Welche Entwicklungen Sie in den einzelnen Bereichen vollzogen haben und auf welche Weise Ihre Schwächen und Stärken Ihre Authentizität bestimmen.

 

Schritt 2: Erkennen Sie den Wandel und Ihre Fähigkeit zur Änderung

Rufen Sie sich einige entscheidende Entwicklungsschritte in Ihrem Leben in Erinnerung. Dies können auch Übergänge wie beispielsweise von der Schule in die Ausbildung oder vom Single-Dasein zum Ehepartner sein. In diesen Veränderungsprozessen haben Sie automatisch auch Ihre Authentizität angepasst. Sie haben innere Werte erweitert, vielleicht sogar ganz ersetzt. In diesen Fällen gelang Ihnen die Integration neuer Werte.

Gleichzeitig sollten Sie sich auch an Situationen erinnern, in denen Sie etwas verfolgten, was sich später für Sie als falsch herausstellte, weil Sie sich nicht mehr treu geblieben sind. Solche Erfahrungen hat jeder gemacht. In der ersten Euphorie werden Ideen gut geheißen, obwohl sie gegen eigene Grundsätze verstoßen. Oder Werte, die Sie als nicht so grundlegend eingestuft haben, zeigen sich gerade durch Ihr neueres Verhalten als für Sie unumstößlich. Sie stellen fest: Hier wollen und können Sie sich nicht bewegen, sonst leidet Ihre Authentizität.

Aus beiden Erfahrungen können Sie lernen, indem sie für sich klären:

  • Wann welche Änderungen aufgetreten sind.
  • Wodurch diese ausgelöst wurden und welches die Auslöser waren beispielsweise Gespräche mit Freunden, Anregungen durch einen Mentor oder Vorgesetzten, weltgeschichtliche Ereignisse wie Krieg, Fall der Mauer, Finanzkrise?
  • Welche Werte und inneren Einstellungen sich dadurch bei Ihnen wie verändert haben. Welche Sie aufgegeben, welche sich verfestigt oder gewandelt haben.

 

Checkliste zum Download

Überprüfen Sie Ihre Werte und Einstellungen auch anhand unserer Checkliste: Glaubensraster für Ihre Authentizität.

 

 

 

 

Schritt 3: Bleiben Sie sich treu

Zwei entscheidende Dinge haben Sie sich erarbeitet:

  1. Sie wissen, welchen Werten Sie folgen.
  2. Sie haben erkannt, wie sich Ihre Authentizität mit Ihrer eigenen Entwicklung weiterentwickelt hat.

Damit Sie zukünftig diesen natürlichen Prozess aktiv unterstützen können, beherzigen Sie folgende Tipps:

 

Tipp 1: Achten Sie auf Ihre Gefühle

Ihre Gefühle sind deutliche Signale, wie Sie mögliche Führungsinstrumente oder Ideen, die an Sie herangetragen werden, einschätzen. Sollten sich schon gleich Unbehagen, Demotivation, Zweifel oder Unlust einstellen, sobald Sie den jeweiligen Führungstipp umsetzen wollen, nehmen Sie erst einmal Ihr Gefühl ernst, bevor Sie weitermachen. Werden Sie sich klar darüber:

  • Was Ihnen dabei Unbehagen, Zweifel etc. bereitet.
  • Ob dieses Führungsinstrument in bestimmten Aspekten Ihren Werten widerspricht.
  • Ob Sie sich bei der Ausübung authentisch fühlen  Spezifizieren Sie die Bereiche wie Kommunikation, Auftreten etc., in denen dieses Gefühl besonders auftritt.

 

Tipp 2: Reflektion ist angesagt

Bevor Sie allerdings den Führungstipp oder die Führungsmethode als völlig ungeeignet für sich einstufen weil Sie sich dadurch untreu werden könnten, überlegen Sie

  • Wird dadurch tatsächlich ein Grundwert von Ihnen verraten oder verletzt?
  • Werden Sie vielleicht gerade an einen Wert gestoßen, der Sie bei Ihren Zielen und Ihrer Selbstverwirklichung behindert?
  • Wird Ihnen eine innere Grenze bewusst?
  • In welche Richtung würde Sie eine Grenzüberschreitung führen? Welche Richtung schlagen Sie schließlich ein?

Wägen Sie ab. Sollten Sie feststellen, dass Sie sich, durch starres festhalten an einem Wert, eher selbst behindern, lösen Sie sich von diesem Wert in einem Tempo, das zu Ihnen passt. Schließlich sind an Ihre Werte Ihr Selbstbild, Verhalten und Ihre Ziele gebunden. Ändern Sie Ihre Werte, müssen Sie das andere auch entsprechend anpassen.

Sollten Sie jedoch feststellen, dass Sie sich untreu würden, sobald Sie der Neuerung folgen, konzentrieren Sie sich gleich auf Tipp 3.

 

Tipp 3: Bleiben Sie standhaft

Wer authentisch auftritt, erntet nicht allein Verständnis, sondern auch Druck und Widerstand. Ihre Mitarbeiter oder Ihr Vorgesetzter werden vielleicht mit Verärgerung auf Ihr Verhalten reagieren. Sich in solchen Augenblicken treu zu bleiben, ist eine Herausforderung. Allerdings eine Erfahrung, die sicherlich nicht neu für Sie sein wird, denn Sie werden schon des Öfteren Nein gesagt haben. Um in diesen Situationen standhaft zu bleiben, machen Sie sich bewusst:

  • In welchen vergangenen Situationen Sie sich treu geblieben sind, obwohl Ihre Umgebung anderes von Ihnen forderte und wie diese Forderung an Sie herangetragen wurde.
  • Wie Sie sich damals verhalten haben und welche Ressourcen und Fähigkeiten Sie dafür nutzten.
  • In welchen Bereichen im Unternehmen, bei Ihrem Vorgesetzten oder bei Ihren Mitarbeitern Sie Differenzen zwischen Ihren und deren Wertvorstellungen sehen. Wie sich diese Differenzen zeigen und wie Sie damit umgehen.
  • Wie Sie zukünftige Entwicklungen einschätzen. Wie Sie mit eventuellen Konfrontationen umgehen wollen. Wie Sie bereits heute Ihre Werte offenbaren und so Ihren Kurs aufzeigen können.

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Authentisch, Führungskraft, Mitarbeiter, Ressource, Authentizität
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 9097 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Zeugnisse

Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis Azubi und Trainee (Volontariat zum...
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (...

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Vorlagen: Ein unverzichtbares Tool für kleine und große Unternehmen
  • Backups zur Datensicherung – 3 wichtige Regeln für Unternehmen
  • 3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen

Recht & Urteile

Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie auf der sicheren Seite
  • Absicherung vor Veränderungen - mit Beratung und Schutz auf der...
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...

Quiz

Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Quiz: Fehlerfalle englische Grammatik - Testen Sie Ihre Kenntnisse!
  • Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Karrierefrauen

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...

Lohn & Gehalt

Netto-Lohn als Angestellter richtig berechnen - So gehts!
  • Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen

Karriereentwicklung

IT-Weiterbildung im Beruf: Neue Chancen und Möglichkeiten für die Karriere
  • Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie...
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr – und für Ihre Karriere
  • Die gläserne Decke durchbrechen: 5 Tipps für die Karriereplanung

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Geld & Kredit

Die Schlüsselrolle von Kreditvermittlern im Finanzmarkt: Ein umfassender Leitfaden
  • Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsverträge

Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job – Geringfügige...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Unbefristeter Arbeitsvertrag ohne Tarifbindung...

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Erstgespräch

 

Work-Life-Balance

Fitness im digitalen Zeitalter: Der transformative Einfluss von Influencern auf Fitness und...
  • Vom Schenken und sich beschenken lassen – eine kleine...
  • Eine kurze Weihnachtsgeschichte
  • Richtig sitzen: zu Hause, unterwegs, im Büro
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten