Business-Netz Logo
Zeitmanagement: ABC-Analyse für Freiberufler Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Zeitmanagement » Zeitmanagement: ABC-Analyse für Freiberufler
  • Anzeigen
  • What links here

Zeitmanagement: ABC-Analyse für Freiberufler

28. Juni 2012

ABC-Analyse im Zeitmanagement: Passen Sie die Methode Ihren Bedürfnissen an

Bestimmte Zeitmanagement-Methoden 1:1 zu übernehmen, wird Sie als Freiberufler, der oftmals als Ein-Mann-Unternehmen agiert, wenig zufriedenstellen. Schließlich gibt es niemanden, an den Sie Aufgaben delegieren können, um so Ihre Zeitplanung zu optimieren.

Deshalb ist es sinnvoll, einzelne Methoden an Ihre speziellen Bedürfnisse anzupassen.

 

 ABC Analyse für Freiberufler 

Passen Sie in Ihrem Zeitmanagement die ABC-Analyse an: 4 Schritte

Schritt 1: Aufgaben auflisten

Erstellen Sie sich in Ruhe eine Liste aller Aufgaben, die Sie erledigen müssen. Ziel dieser Auflistung ist es, dass Sie sich einen korrekten Überblick über all die Aufgaben, die Sie zu bewältigen haben, verschaffen.

Auf diese Liste gehören sowohl aktuelle Arbeiten als auch wiederkehrende Routineaufgaben. Ziehen Sie dafür Ihre To-do-Liste, Ihren Terminkalender und Ihr Zeitmanagementsystem, mit dem Sie Ihre Monats-, Wochen- und Tagesplanung vornehmen, heran. Damit Sie keine Aufgaben vergessen, hilft es, einzelne Arbeitsbereiche in einen Prozessablauf zu zerlegen, so dass Sie wirklich alle Arbeitsschritte erfassen. 

 



Schritt 2: Führen Sie eine ABC-Analyse durch

Gehen Sie Ihre Liste durch. Seien Sie bei Ihrer Einteilung spontan, d.h. überlegen Sie nicht lange. Teilen Sie die einzelnen Aufgaben in die jeweiligen Prioritäten ein – und zwar nach der klassischen ABC-Einteilung:

  • A-Aufgaben: Diese Aufgaben haben den höchsten Vorrang und sind stets mit einer Frist versehen - diese können nicht delegiert werden.
  • B-Aufgaben: Diese Aufgaben sind auch wichtig und sind auch an eine Deadline gebunden - diese können delegiert werden.
  • C-Aufgaben: Diese Aufgaben sind an keine Frist gebunden und sind in der Regel kleine, unwichtige Arbeiten - diese sollten unbedingt delegiert werden.


Zweifelsfrei wird es Ihnen bei der einen oder anderen Aufgabe schwer gefallen sein, diese in das klassische Schema dieser Analyse einzuteilen. Dies offenbart weniger Ihre Unfähigkeit, klare Prioritäten zu setzen. Vielmehr stoßen Sie gerade an die Grenzen, die diese Einteilung nach Prioritäten jedem Freiberufler bietet, der sie auf die klassische Weise einsetzt. Darüber hinaus gibt es nun mal niemanden, an den Sie die Aufgaben delegieren können!

Nach dieser Kategorisierung würde wahrscheinlich beispielsweise das Ablegen und Kontrollieren der Bankauszüge eher eine B- bzw. C-Priorität erhalten. Allerdings würden Sie den Überblick über den Zahlungseingang Ihrer Rechnung verlieren. Sie könnten Ihre Finanzen nicht mehr richtig kalkulieren, weil Sie nichts über Ihre Einnahmen und Ausgaben sagen könnten. Deshalb ist es riskant, das Ablegen oder Kontrollieren Ihrer Bankauszüge als B- oder C-Aufgabe einzustufen, sie müsste auch eine A-Priorität erhalten. Dadurch erhalten Sie aber plötzlich nur noch A-Aufgaben.

Dieses Beispiel verdeutlicht, dass Sie, auch wenn Sie einzelne Arbeitsbereiche wie vielleicht Ihre Buchhaltung outsourcen sollten, dennoch für alles verantwortlich sind, d.h. Sie können keine B- oder C-Aufgaben delegieren oder C-Aufgaben zu irgendeinem x-beliebigen Zeitpunkt erledigen.

 

Schritt 3: Die zeitliche Anpassung

Obwohl somit die ABC-Analyse in ihrer klassischen für Führungskräfte und Manager konzipierten Anwendung für Sie ungeeignet ist, heißt es nicht, dass diese Einteilung nach Prioritäten unbrauchbar für Sie wäre. Das Gegenteil ist der Fall. Allerdings sollten Sie diese an Ihre Bedürfnisse anpassen. Dies gelingt, indem Sie Ihren Fokus gezielt auf Ihre Zeit und im Besonderen auf den Zeitrahmen der einzelnen Aufgaben richten.

Notieren Sie dafür neben jeder Aufgabe zwei Zeitangaben:

  1. Die Zeit, die Sie für diesen Arbeitsschritt benötigen. Falls Sie keine konkreten Zeitangaben vorliegen haben, schätzen Sie die Zeit.
  2. Die Zeit, die Sie für diesen Arbeitsschritt pro Woche oder pro Monat einplanen möchten und müssen.

 

Verinnerlichen Sie sich den Unterschied zwischen der klassischen Variante und Ihrer Anpassung:

Klassische ABC-Analyse

Ihre Anpassung

A-Aufgaben: Diese Aufgaben haben den höchsten Vorrang und sind stets mit einer Frist versehen - diese können nicht delegiert werden.

A-Aufgaben: Diese Aufgaben haben den höchsten Vorrang und sind stets mit einer Frist versehen. Wie viel Zeit benötigen Sie dafür?

B-Aufgaben: Diese Aufgaben sind auch wichtig und sind auch an eine Deadline gebunden - diese können delegiert werden.

 

B-Aufgaben: Diese Aufgaben sind auch wichtig und sind auch an eine Deadline gebunden. Wie viel Zeit müssen Sie hierfür einplanen?

C-Aufgaben: Diese Aufgaben sind an keine Frist gebunden und sind in der Regel kleine, unwichtige Arbeiten - diese sollten unbedingt delegiert werden.

 

C-Aufgaben: Diese Aufgaben sind an keine Frist gebunden und sind in der Regel kleine, unwichtige Arbeiten. Wie viel Zeit müssen Sie hierfür einplanen? Bis wann müssen Sie diese C-Aufgaben in jedem Falle ausgeführt haben?

 

 

Schritt 4: Planen Sie mit dieser ABC-Liste  

Dank Ihrer erarbeiteten ABC- Liste, die Sie an Ihre Bedürfnisse angepasst haben, können Sie jetzt besser Ihre Monats-, Wochen- und Tagesplanung durchführen. Sie wissen, welche und wie viele Aufgaben die A-Priorität erhalten haben und dadurch in jedem Falle fristgerecht erledigt werden müssen. Darüber hinaus haben Sie jetzt herausgearbeitet, wie viel Zeit die einzelnen Arbeitsschritte der jeweiligen B- bzw. C-Aufgaben benötigen, die Sie auch erledigen müssen. Planen Sie entsprechend:

  • Fixzeiten reservieren. Planen Sie beispielsweise für Ihre Kundenakquise oder Ihre Buchhaltung regelmäßig pro Woche eine feste Zeit ein. Diese Fixzeiten dürfen Sie nicht anderweitig verplanen, weil Sie ansonsten zeitlich in Schwierigkeiten geraten und Ihre Work-Life-Balance ins Ungleichgewicht gerät.
  • Biorhythmus beachten. Führen Sie Ihre Aufgaben der A-Priorität nach Ihrem Biorhythmus durch, d.h. unterscheiden Sie hierbei nach dem Schwierigkeits- und Aufmerksamkeitsgrad, den die jeweilige Aufgabe hat. So verlangt beispielsweise die Kundenakquise Ihre 100 prozentige Aufmerksamkeit, während das Kontrollieren Ihrer Bankauszüge auch durchgeführt werden kann, wenn Sie ein Tief haben. In solche natürlichen Formtiefs gehören natürlich auch B-oder C-Aufgaben.
  • Zeiten für aktuelles freihalten. Reservieren Sie täglich eine gewisse Zeitspanne, um beispielsweise eingehende Anfragen zu beantworten.
  • Pufferzeiten einplanen. Halten Sie gut 40 Prozent Ihrer Zeit für unvorhergesehenes frei. Sei es, dass der Drucker streikt, dass ein Kunde etwas reklamiert oder dass Sie sich bei Ihrer Aufgabenplanung zeitlich verschätzt haben. Diese Pufferzeiten helfen Ihnen, zeitlich in keine Engpässe zu geraten.

 

Tipp:

Heften Sie diese ABC-Liste in Ihrem Terminplaner ab. So können Sie jederzeit mühelos Ihre zeitliche Planung durchführen. Vergessen Sie nicht, die Zeitspannen zu notieren, die Sie tatsächlich für die Erledigung der einzelnen Aufgaben benötigen. Denn diese unterstützen Sie bei der Optimierung Ihres Zeitmanagements. 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: ABC-Analyse, Zeitmanagement, Freiberufler, Zeitmanagement Methoden, To do Liste, Zeitmanagementsystem, Tagesplanung, Terminkalender, Zeitmanagement ABC Analyse, ABC Analyse Zeitmanagement, Priorität
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 7823 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Delegation von Aufgaben: Diese Aufgaben dürfen Sie nicht delegieren
Bei der Delegation von Aufgaben müssen Sie als Führungskraft Ihren Verantwortungsbereich beachten. Denn Sie können nicht alles delegieren. mehr
Zeitmanagement: Spüren Sie gezielt sinnlose Aufgaben auf – so gewinnen Sie Zeit
Setzen Sie gezielt die richtigen Prioritäten bei Ihren Aufgaben und Ihrer Arbeit. Unterscheiden Sie zwischen wichtig und sinnlos. Dann gewinnen Sie auch Zeit. mehr
Checkliste: Priorisieren Ihrer Aufgaben
Mit der ABC-Analyse teilen Sie Ihre Arbeiten nach Prioritäten ein. Prüfen Sie anahnd der Checkliste, welches Ihre wichtigsten Aufgaben sind. mehr
Bloß kein Vorweihnachtszeitstress: Setzen Sie bei Ihren Aufgaben im...
Die letzten Tage vor Weihnachten sorgen für großen Vorweihnachtsstress. Reduzieren Sie diesen. Ändern Sie für diese Zeit Aufgaben Ihre Prioritäten in Ihrem Zeitmanagement. mehr
Nie mehr Stress und zeitliche Engpässe: Spüren Sie mit der NLP-Timeline der...
Sind Sie der Überzeugung, morgen den Rest der Aufgabe bewältigen zu können, obwohl Sie gestern und heute gerade mal 20 Prozent dieser bearbeiten konnten? Oder neigen Sie eher dazu, in Stress zu geraten, weil Sie glauben, in der vorhandenen Zeit... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Weihnachten Meeting Selbstmanagement Stress Tabelle Buchtipp Führungskraft Ziel Ziele Erfolg Karriere Mitarbeiter infografik Arbeitsplatz Fehler Präsentation Kommunikation Kurswechsel Zeitmanagement Motivation Excel Tabelle Zeit

Meist Gelesen

Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Ihre Karriere, Ihre Ziele: Unterschätzen Sie nicht die Kraft der...
  • Word-Überarbeitungsmodus: Word-Dokument korrigieren und ändern
  • Excel Tabelle: Gliederungsfunktion erhöht die Übersichtlichkeit

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online-Quiz: 12 Fragen zu der Jahreszeit Winter
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Personal Praxis

Mindestlohn: Was zeigen aktuelle Entwicklungen?
  • Meeting, Schulung, Konferenz? Mallorca ist die Alternative
  • Talente finden mit Google for Jobs
  • Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten