Business-Netz Logo
Sparneigung für Wirtschaft schädlich: Niedrige Zinsen bleiben mehr Problem als Chance Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » News » Wirtschaft » Sparneigung für Wirtschaft schädlich: Niedrige Zinsen bleiben mehr Problem als Chance
  • Anzeigen
  • What links here

Sparneigung für Wirtschaft schädlich: Niedrige Zinsen bleiben mehr Problem als Chance

17. Juni 2015

Unternehmen horten zu viel Geld, kaum renditestarke Anlagen am Markt

Die Bundesanleihen sind das immer noch beste Beispiel dafür, dass selbst langjährige Geldanlagen für Verbraucher und Firmen eine immer kleinere Rendite generieren.

Money Everywhere© Flickr Money Everywhere 


Die Hoffnung auf höhere Zinsen besteht seit Monaten, doch bisher gibt es kaum mehr als singuläre Anzeichen, dass sich das flächendeckend ändert. Die Zinsen im Bereich Festgeld gehören erfahrungsgemäß zu den geläufigen und vergleichsweise höherwertigen Geldanlagen. Zwar bewegen sich die Zinsraten auch hier auf historisch niedrigem Niveau, doch das Ausland bleibt zu risikoreich. Zumindest bis tatsächliche Strafzinsen für hohe Firmeneinlagen Realität werden. Derzeit verfügen viele große Konzerne, aber auch weite Teile des Mittelstandes über enorme Cash-Reserven. Der VW-Konzern hatte bereits 2011 fast 21 Milliarden Euro an liquiden Mitteln in der Bilanz. In den letzten Jahren hat die Top-5 des Dax ihren Bestand um knappe zwei Drittel aufgestockt. Das Problem: Werden diese Gelder nicht investiert, schadet dies der Volkswirtschaft – der Wirtschaftskreislauf schwächelt, und die Konjunktur bleibt unter ihren Möglichkeiten.

 

Zinsen bewegen sich auf niedrigem Niveau – gute Angebote mit Internetdienstleistern

Die Mehrheit der Finanzmanager sieht das ähnlich, wie eine Umfrage der Boston Consulting Group zeigt. Fast 43 Prozent der über 1.000 Finanzverantwortlichen sind der Ansicht, Sparsamkeit schade der Wirtschaft. Hinzu kommt: Meist wird lieber im Ausland investiert, als die heimische Wirtschaft anzukurbeln. Über 60 Prozent der in einer weiteren Studie befragten 137 Mittelständler müssen aber überschüssiges Geld anlegen, um parallel keinen Verlust anzuhäufen. Doch das ist schwierig: Hypothekenzinsen stehen aktuell nur bei 1,27 bis 1,69 Prozent, Festgeldzinsen bei 0,37 bis 0,40 Prozent. Bei hohen Einlagen und mit viel Kalkül ist zwar mehr drin, doch viele scheuen das Risiko am Aktienmarkt und den Einstieg in renditestärkere Anleihen. Doch mittlerweile haben immerhin 38 Prozent der Unternehmen in Aktien oder Aktienanleihen investiert. Grund: die niedrigen Zinsen.

 

Viele Firmen suchen mittlerweile abseits der Dienstleistungen ihrer Banken nach Alternativen, um am Finanzmarkt Produkte zu nutzen, die andere Wege gehen, um die Renditen attraktiver zu machen. Dazu gehört auch der Anbieter WeltSparen.de. Plattformen dieser Art gibt es immer häufiger und sie bieten mit unterschiedlichen Verfahren und Konzepten privaten sowie gewerblichen Anlegern höhere Zinssätze auf Fest- und Tagesgeldkonten im Ausland. Das funktioniert meist ohne aufwendige Kontenwechsel und bietet eine Alternative zu einheimischen Niedrigzinsen. Wer, wie die meisten, kein Ende der niedrigen Zinsen erwartet, legt sein Geld dauerhaft an und bekommt es auf das Konto beim jeweiligen Anbieter nach der Laufzeit zurück. Hat eine ausländische Bank Probleme, können die deutschen Zinsplattformen das Angebot meist schnell den Gegebenheiten anpassen, so dass kein Geld verloren geht.

 

Im Ausland nach höheren Zinsen suchen – aus Angst vor Strafzinsen

Das hohe Sicherheitsbedürfnis deutscher Anleger und die schwelenden Krisen im Euroraum verführen jedoch zu einer Flexibilität und zu Anlagen, bei denen die Zinsen meist ohnehin niedriger sind. Gerade deshalb liegt das Ausland, trotz teilweise besserer Zinsmärkte, hierzulande nicht besonders hoch im Kurs, was das direkte Investment angeht. Dabei ist der Handlungsdruck seitens der Unternehmen groß. Eine Studie der Unternehmensberatung PwC ergab, dass die 7.388 größten Unternehmen der Welt aktuell 1,4 Billionen Euro in schlechten Anlagen gebunden haben, und dieses Kapital nicht für profitablere Einsatzmöglichkeiten zur Verfügung steht. Vorhandene Gelder werden damit zu wenig gewinnbringend für weiteres Wachstum eingebracht. Nur 9 Prozent der Unternehmen nutzten in den letzten Jahren niedrige Zinsen, um die Working-Capital-Quote zu optimieren.

 

Vor allem in Europa besteht hier dringender Nachholbedarf. Bereits im Dezember konnten die Firmen erste Warnungen lesen, die vor Strafzinsen auf hohe Bankeinlagen hinwiesen. Angefangen bei kapitalstarken Großkonzernen könnte das bald auch für den Mittelstand Realität werden. Dann werden auch die kleinen Zinsen beim Tages- und Festgeld trotz einer entsprechenden Gebundenheit attraktiv genug, um Reserven gewinnbringend anzulegen. Zwar sind in Frankreich und den Niederlanden teilweise höhere Zinsen möglich, doch die länderspezifischen Einlagensicherungssysteme, die für hohe Firmeneinlagen besonders relevant sind, sprechen für Investitionen in Deutschland. Denn das deutsche Einlagensicherungssystem gehört zum sichersten in Europa.  

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: niedrige Zinsen, Firmenanlagen, Festgeld, Strafzinsen, Finanzmarkt, Finanzmarkt Produkte, Tagesgeld, Geldanlage
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 9944 Aufrufe
Twittern
Average: 2 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Zeugnisse

Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis Azubi und Trainee (Volontariat zum...
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (...

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Vorlagen: Ein unverzichtbares Tool für kleine und große Unternehmen
  • Backups zur Datensicherung – 3 wichtige Regeln für Unternehmen
  • 3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen

Recht & Urteile

Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie auf der sicheren Seite
  • Absicherung vor Veränderungen - mit Beratung und Schutz auf der...
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...

Quiz

Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Quiz: Fehlerfalle englische Grammatik - Testen Sie Ihre Kenntnisse!
  • Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Karrierefrauen

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...

Lohn & Gehalt

Netto-Lohn als Angestellter richtig berechnen - So gehts!
  • Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen

Karriereentwicklung

IT-Weiterbildung im Beruf: Neue Chancen und Möglichkeiten für die Karriere
  • Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie...
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr – und für Ihre Karriere
  • Die gläserne Decke durchbrechen: 5 Tipps für die Karriereplanung

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Geld & Kredit

Die Schlüsselrolle von Kreditvermittlern im Finanzmarkt: Ein umfassender Leitfaden
  • Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsverträge

Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job – Geringfügige...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Ausbildungsvertrag Muster: Berufsausbildungsvertrag für Unternehmen...

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Work-Life-Balance

Fitness im digitalen Zeitalter: Der transformative Einfluss von Influencern auf Fitness und...
  • Vom Schenken und sich beschenken lassen – eine kleine...
  • Eine kurze Weihnachtsgeschichte
  • Richtig sitzen: zu Hause, unterwegs, im Büro
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten