Erfreulich - Immer weniger Menschen benötigen soziale Mindestsicherung
Niedrigste Zahl der Leistungsempfänger seit 2006
2010 ging der Anteil der Empfänger sozialer Mindestsicherungsleistungen an der Gesamtbevölkerung deutlich zurück. Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) sank die Mindestsicherungsquote nach vorläufigen Ergebnissen 2010 auf 9,2 %. Das ist der niedrigste Wert seit der erstmaligen Berechnung im Jahr 2006. Ende 2010 erhielten somit etwa 7,5 Millionen Menschen Transferleistungen zur Sicherung ihres Lebensunterhalts. Zu diesen Leistungen werden Arbeitslosengeld II/Sozialgeld, laufende Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen im Rahmen der Sozialhilfe, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Asylleistungen sowie die Kriegsopferfürsorge gezählt.
- Kommentieren
- 2429 Aufrufe