2010: Bachelorabschluss steht jetzt an der Spitze
Nur noch 29 % der Studenten machen traditionellen Hochschulabschluss
Im Prüfungsjahr 2010 erwarben 31 % der insgesamt rund 361.700 Hochschulabsolventinnen und -absolventen einen Bachelorabschluss. Damit lag der Anteil der Bachelorabschlüsse laut Statistischem Bundesamt (Destatis) erstmals über den traditionellen universitären Abschlüssen, die 2010 einen Anteil von 29 % erreichten. Außerdem erwarben 16 % der Absolventen einen herkömmlichen Fachhochschulabschluss, die Lehramtsprüfungen erreichten einen Anteil von 10 % (hier sind die Lehramt-Bachelor- und Lehramt-Masterabschlüsse eingerechnet), gefolgt von den Masterabschlüssen und den Promotionen mit jeweils 7 %.
Erfolgreiche Abschlüsse nehmen zu
Die Zahl der insgesamt erfolgreich abgelegten Hochschulprüfungen stieg im Vergleich zum vorhergehenden Prüfungsjahr 2009 um 23.000 oder knapp 7 %. Die Bachelorabschlüsse nahmen im Jahr 2010 um 56 % und die Masterabschlüsse um 28 % zu. Damit wirkt sich die im Zuge der Bologna-Reform eingeführte Umstellung auf die gestuften Studiengänge nun deutlich auch auf die Abschlüsse aus. Die Zahl der herkömmlichen Fachhochschulabschlüsse ging dagegen um 23 % und die der traditionellen universitären Abschlüsse um 8 % zurück. Die Lehramtsprüfungen stiegen um 4 % und die Promotionen um 2 %. Rund ein Drittel der Examen wurde 2010 in der Fächergruppe Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften abgelegt. Jeweils 18 % aller Abschlussprüfungen entfielen auf die Sprach- und Kulturwissenschaften sowie auf Mathematik und Naturwissenschaften. Einen Abschluss in Ingenieurwissenschaften erhielten 16 %, in Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften knapp 7 % der Absolventinnen und Absolventen. Zusammengefasst erreichten die übrigen Fächergruppen Sport, Veterinärmedizin, Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften und Kunst, Kunstwissenschaft einen Anteil von 8 % an allen Abschlüssen.
- Kommentieren
- 2949 Aufrufe