Business-Netz Logo
Gültigkeitsdauer von Gutscheinen: Verjährungsfrist für Geschenkgutscheine beträgt drei Jahre Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Verbraucher » Gültigkeitsdauer von Gutscheinen: Verjährungsfrist für Geschenkgutscheine beträgt drei Jahre
  • Anzeigen
  • What links here

Gültigkeitsdauer von Gutscheinen: Verjährungsfrist für Geschenkgutscheine beträgt drei Jahre

9. Juli 2012

Auch Gutscheine verfallen: Verjährungsfrist für Geschenkgutscheine beträgt drei Jahre

Geschenkgutscheine gehören sicherlich nicht zu den kreativsten Geschenkideen, erfreuen sich aber dennoch großer Beliebtheit. Eine repräsentative Umfrage kam unlängst zu dem Ergebnis, dass sich über 50 Prozent der Befragten schon einmal für einen Gutschein als Geschenk entschieden haben.

Gültigkeitsdauer von Gutscheinen

 

Beim Geschenkgutschein zahlt der Kunde an den Händler einen bestimmten Betrag und erhält dafür eine Urkunde. Diese enthält im Regelfall den Betrag des Guthabens sowie häufig den Namen des Berechtigten. Nicht selten verschwinden Geschenkgutscheine nach ihrer Übergabe an die Beschenkten in Schubladen und geraten in Vergessenheit. Tauchen sie dann Monate, bisweilen auch Jahre später wieder auf, stellen sich viele der Beschenkten die Frage: Können Gutscheine verfallen? Denn die Gültigkeitsdauer von Gutscheinen ist nur den wenigsten bekannt.

 

Wichtiger Hinweis

Eine gesetzliche Definition des Gutscheins existiert nicht. Juristisch gesehen handelt es sich um ein Inhaberpapier gemäß § 807 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Der Aussteller des Gutscheins verpflichtet sich, jedem, der den Gutschein vorlegt, die darin versprochene Leistung zu erfüllen. In aller Regel besteht die Leistung in der Überlassung von Waren oder Dienstleistungen. Voraussetzung für die Wirksamkeit eines Gutscheins ist die Schriftform. Eine Unterschrift des ausstellenden Händlers ist nicht notwendig. Fehlt ein Hinweis auf den Aussteller, so ist der Gutschein dennoch rechtsgültig. Der Händler hat darauf zu achten, dass der Inhalt des Gutscheins in wesentlichen Grundzügen beschrieben wird. Als Leistungsgegenstand kann dabei jede denkbare Leistung angegeben werden, die aber konkret beschrieben werden sollte. Die Angabe des Namens hat aus juristischer Sicht keine bindende Wirkung, weil es sich in der Regel um ein sogenanntes „kleines Inhaberpapier“ handelt, für dessen Einlösung es nicht auf den Namensträger ankommt.

 


 

Fehlendes Ausstellungsdatum kann zu Beweisschwierigkeiten führen

Der Gutschein sollte mit einem deutlich lesbaren Ausstellungsdatum versehen sein. Fehlt ein solches Datum, hat dies zwar nicht die Unwirksamkeit des Gutscheins zur Folge, kann aber bei einer etwaigen Verjährungseinrede des Ausstellers zu Beweisschwierigkeiten oder gar zur Unwirksamkeit einer Befristung des Gutscheins führen.

Die Eigenschaft als Inhaberpapier setzt zudem voraus, dass der Aussteller dem Erwerber den Gutschein tatsächlich übergibt. Ohne Übergabe ist eine wirksame Verpflichtung durch den Gutschein nicht begründet.

 

Geschenkgutscheine sind grundsätzlich übertragbar

Geschenkgutscheine können grundsätzlich auf Dritte übertragen werden. In aller Regel werden Gutscheine nicht inhaberbezogen ausgestellt und können beliebig weitergegeben werden. Namensangaben auf Gutscheinen sind nur deklaratorischer Natur, weil es für den Händler im Regelfall gleichgültig ist, wer den Gutschein einlöst. Der Name dient nach Meinung der Rechtsprechung allein dem Zweck, die persönliche Beziehung zwischen Schenker und Beschenktem zu dokumentieren. Im Klartext bedeutet dies, dass Gutscheine beliebig weitergegeben, weiterverschenkt und weiterveräußert werden können, wobei der Aussteller verpflichtet ist, auch an den Dritten die im Gutschein verbriefte Leistung zu erbringen.

Anders verhält es sich jedoch, wenn aus dem Gutschein ersichtlich ist, dass die Leistung nur an eine bestimmte Person erbracht werden soll. Dies kann sich entweder aus den Umständen (z. B. Gutschein zur Ausrichtung einer Hochzeitsfeier, gesundheitliche Anforderungen an eine Rafting-Tour) oder aus einer vertraglichen Vereinbarung ergeben. In diesen Fällen ist der Aussteller nur zur Leistung an den genannten Empfänger verpflichtet.

 

Gutscheine können zeitlich befristet werden

Es besteht die Möglichkeit, Geschenkgutscheine zeitlich zu befristen. Bei einer solchen Befristungsklausel handelt es sich um eine Allgemeine Geschäftsbedingung (AGB), die den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen muss und gerichtlich überprüft werden kann. Der Ablauf der Frist führt zur Verjährung des im Gutschein verbrieften Anspruchs. Die Verjährung hat zur Folge, dass der Aussteller die im Gutschein verbriefte Leistung nicht mehr erbringen muss.

Bei einer individuellen Vereinbarung zwischen Aussteller und Empfänger bezüglich der Befristung ist zu beachten, dass eine zu kurze Befristung sittenwidrig sein kann (siehe „Das sagen die Gerichte“). Ein Gutschein sollte im Regelfall entsprechend der gesetzlichen Regelung eine dreijährige Einlösungsfrist vorsehen. Der Händler kann einen Gutschein nur im Ausnahmefall für eine kürzere Zeit befristen. Welche Anforderungen bei einer Befristung beachtet werden müssen, richtet sich danach, ob es sich um eine individuelle Vereinbarung oder um eine vorformulierte Klausel des Händlers, eine AGB, handelt.

 

Wichtiger Hinweis

Ein unbefristeter Gutschein verfällt nach drei Jahren. Hier gilt die regelmäßige dreijährige Verjährungsfrist aus § 195 BGB. Diese Frist beginnt am Ende des Jahres, in dem der Gutschein ausgestellt wurde. Um Streitigkeiten zu vermeiden, sollte ein Gutschein stets mit einem Ausstellungsdatum versehen sein.

 

Das sagen die Gerichte

Das Oberlandesgericht (OLG) München hat entschieden, dass eine Klausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) eines Verkäufers für Erlebnisgutscheine, durch welche die Gültigkeitsdauer der Gutscheine auf 12 Monate begrenzt ist, den Käufer unangemessen benachteiligt. In diesem Fall gilt dann die gesetzliche Verjährungsfrist von drei Jahren (OLG München, Urteil vom 14.04.2011, Az.: 29 U 4761/10).

 

Außerdem hat das OLG München festgestellt, dass ein Geschenkgutschein für einen Kauf bei einem Internethändler nicht auf ein Jahr befristet sein darf. In diesem Fall stelle eine nur einjährige Gültigkeitsdauer eine unangemessene Benachteiligung des Verbrauchers dar (OLG München, Urteil vom 17.01.2008, Az.: AZ 29 U 3193/07).

 

Nach einem Urteil des Amtsgerichts (AG) Northeim besteht bei Geschenkgutscheinen, die den Empfänger namentlich ausweisen, dennoch keine Verpflichtung für den Aussteller, die Leistung nur an die im Gutschein benannte Person zu erbringen. Die Namensnennung bei Geschenkgutscheinen habe lediglich den Zweck, die persönliche Beziehung zwischen dem Schenker und dem Beschenkten zu dokumentieren. Daraus sei nicht zu schließen, dass allein der Beschenkte den Gutschein einlösen dürfe (AG Northeim, Urteil vom 26.09.1988, Az.: 3 C 460/88).

 

„Stückelung“ des Gutscheins in den meisten Fällen möglich

Geschenkgutscheine werden häufig für den Erwerb von Waren oder Dienstleistungen eingesetzt, die nicht den kompletten Wert des Gutscheins umfassen. Derartige Teileinlösungen sind gesetzlich nicht geregelt. Da auch keine anderslautende Rechtsprechung existiert, ist davon auszugehen, dass grundsätzlich ein Anspruch des Kunden auf Stückelung des Gutscheins besteht. Die allermeisten Händler vermerken in solchen Fällen die Restsumme auf dem Gutschein. Ein Anspruch auf Auszahlung der restlichen Gutscheinsumme besteht nicht. Umfasst der gekaufte Warenwert mehr als die Hälfte der Gutscheinsumme, so bezahlen viele Händler aus Kulanz den Restbetrag aus.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Geschenke, Verjährungsfrist, Geschenkgutscheine, Gutscheine, Gültigkeitsdauer, Geschenkideen, können Gutscheine verfallen, Gültigkeitsdauer von Gutscheinen, Gutschein als Geschenk
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 24396 Aufrufe
Twittern
Average: 5 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Zeugnisse

Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis Azubi und Trainee (Volontariat zum...
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (...

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Vorlagen: Ein unverzichtbares Tool für kleine und große Unternehmen
  • Backups zur Datensicherung – 3 wichtige Regeln für Unternehmen
  • 3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen

Recht & Urteile

Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie auf der sicheren Seite
  • Absicherung vor Veränderungen - mit Beratung und Schutz auf der...
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...

Quiz

Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Quiz: Fehlerfalle englische Grammatik - Testen Sie Ihre Kenntnisse!
  • Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Karrierefrauen

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...

Lohn & Gehalt

Netto-Lohn als Angestellter richtig berechnen - So gehts!
  • Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen

Karriereentwicklung

IT-Weiterbildung im Beruf: Neue Chancen und Möglichkeiten für die Karriere
  • Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie...
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr – und für Ihre Karriere
  • Die gläserne Decke durchbrechen: 5 Tipps für die Karriereplanung

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Geld & Kredit

Die Schlüsselrolle von Kreditvermittlern im Finanzmarkt: Ein umfassender Leitfaden
  • Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsverträge

Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job – Geringfügige...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Ausbildungsvertrag Muster: Berufsausbildungsvertrag für Unternehmen...

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Work-Life-Balance

Fitness im digitalen Zeitalter: Der transformative Einfluss von Influencern auf Fitness und...
  • Vom Schenken und sich beschenken lassen – eine kleine...
  • Eine kurze Weihnachtsgeschichte
  • Richtig sitzen: zu Hause, unterwegs, im Büro
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten