Business-Netz Logo
Kreditkartenmissbrauch – Wie Sie sich als Kartenbesitzer schützen können Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Verbraucher » Kreditkartenmissbrauch – Wie Sie sich als Kartenbesitzer schützen können

Kreditkartenmissbrauch – Wie Sie sich als Kartenbesitzer schützen können

8. Februar 2010

Kreditkarten sind sicher – das ist eine gängige Marketingaussage von Banken und Sparkassen. Dabei machen es sich viele Geldinstitute herzlich einfach. Verbraucherschutzorganisationen gehen hier nicht umsonst auf die Barrikaden und betonen immer wieder: Wird mit der richtigen Geheimzahl Geld abgehoben, geht dies bei EC- und Kreditkarten fast immer zu Lasten des Kartenbesitzers! Leider erfahren die Banken hier Unterstützung durch die Rechtsprechung.

 Kreditkartenmissbrauch – Wie Sie sich als Kartenbesitzer schützen können auf www.business-netz.com

Aufpassen – Anscheinsbeweis geht zu Lasten des Verbrauchers

Das sieht die Rechtsprechung genau so. Deshalb hat das OLG Frankfurt entschieden, dass der Anscheinsbeweis der Abhebung mit richtiger PIN zu Lasten des Kreditkarteninhabers geht.

 

Gut zu wissen

Der Anscheinsbeweis (Prima-facie Beweis) ist eine juristische Technik. Dadurch zieht der Richter, gestützt auf allgemeine Erfahrungssätze Schlüsse von bewiesenen auf zu beweisende Tatsachen.

Für den Bereich der EC- Karten ist der Anscheinsbeweis bei Gerichten durchweg anerkannt. Da ein Geldinstitut kaum beweisen kann, dass der Kunde seine PIN nicht sorgfältig aufbewahrt hat, könnten sich Kunden ansonsten regelmäßig mit der Behauptung, die EC-Karte sei gestohlen worden, aus der Verantwortung stehlen. Voraussetzung ist allerdings, dass die Bank in diesem Bereich alle zumutbaren Sicherheitsvorkehrungen getroffen hat, um Missbräuche zu verhindern.

 


OLG wendet Beweisgrundsätze auch auf Kreditkartenfälle an

Wurde diese Auffassung bisher nur für EC-Karten vertreten, kamen die Richter des Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt jetzt (Urteil vom 17.06.2009,  Az.: 23 U 22/06) auch für Kreditkarten zum Ergebnis, dass bei Kartentransaktionen vermutet werden muss, dass entweder

  • der Karteninhaber selbst die Abhebung vorgenommen oder autorisiert habe oder
  • andererseits die Geheimnummer nicht ordnungsgemäß aufbewahrt hat.


So lautet ein aktuelles Urteil der Hessen vom 17.06.2009,  Az.: 23 U 22/06. Den Schaden trägt also in beiden Fällen der Karteninhaber.

 

Beugen Sie vor – aber richtig! 

  1. Bewahren Sie Kreditkarte und Geheimnummer niemals zusammen und schon gar nicht in der Brieftasche oder dem Portemonnaie auf
  2. Speichern sie ihre Geheimzahl nicht uncodiert im Handy ab
  3. Niemals Geheimnummern auf der Schreibtischunterlage notieren
  4. Sorgen Sie dafür, dass außer Ihnen niemand Ihre Geheimnummer sehen kann, wenn Sie die Nummer am Bankautomaten oder an der Kasse eintippen.

 

Diese technischen Sicherheitsstandards sollten Sie kennen

Auch beim Einkauf im Internet gibt es Einiges zu beachten. Nehmen Sie sich die Zeit und überprüfen Sie vorab, ob die Händler und Anbieter die Sicherheitsstandards im bargeldlosen Zahlungsverkehr erfüllen. Diese können mit einer Reihe effektiver Schutzmaßnahmen vor dem Einsatz gefälschter oder gestohlener Kreditkarten schützen.

 

PCI DSS gilt international

Die „Payment Card Industry Data Security Standards“ − kurz PCI DSS − sind die weltweit gültigen Sicherheitsstandards der führenden internationalen Kreditkartenorganisationen. Sie enthalten verbindliche Regeln für alle Unternehmen, für die Verarbeitung von Kartendaten, um diese besser vor Missbrauch und Diebstahl zu schützen. Die Netzwerkarchitektur und alle angeschlossenen Systeme der Unternehmen werden dabei genauso betrachtet wie der Umgang mit kritischem Datenmaterial durch die Mitarbeiter.

 

Praxistipp

Grundsätzlich ist jedes Unternehmen, das Karten akzeptiert, Daten speichert, verarbeitet oder übermittelt, dazu verpflichtet „PCI – compliant“ zu sein. Das bedeutet, dass alle Händler und Dienstleister, wie auch Hotels und Restaurants mit Kartenakzeptanz, den Nachweis erbringen müssen, dass sie die Sicherheitskriterien gemäß PCI DSS erfüllen. Haben Sie ein „mulmiges“ Gefühl, sollten Sie sie sich ruhig die Zertifizierung zeigen lassen.

 

EMV hat den entscheidenden „Chip“ mehr

Um die Zahlungssicherheit noch weiter zu verbessern, haben Europay, Mastercard und Visa einen gemeinsamen Standard, genannt EMV, entwickelt. EMV ist der internationale Sicherheitsstandard für den chipgestützten Zahlungsverkehr im Bereich der Debit- und Kreditkarten. Ein zusätzlicher Chip auf der Karte erschwert hier den Kartenmissbrauch erheblich, da die Daten dort fälschungs- und kopiersicher gespeichert werden.

Ganz besonders vorsichtig sollten Sie bei der Angabe ihrer Kreditkartenverbindungen am firmeneigenen PC sein!

 

Vorsicht

Alle Alarmglocken sollten schrillen, wenn Sie bei Onlineüberweisungen dazu aufgefordert werden, Ihren Geldbetrag auf ein Konto der Western Union zu transferieren. Diese Konten können weltweit von jedem dazu Berechtigten abgeräumt werden – das heißt, bei einer eventuellen Rückforderung dürfte das Konto im Zweifelsfall keine Deckung mehr aufweisen!

 

Checkliste zum Download

Anhand unserer Checkliste Sicherheitsregeln beim Online-Banking können Sie überprüfen, ob Sie auch hier in ausreichendem Maße Vorsorge getroffen haben.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: 23 U 22/06, Kreditkartenmissbrauch, Kreditkarte, Anscheinsbeweis, Pin, PCI DSS, Sicherheitsvorkehrungen, Geheimnummer, Bargeldloser Zahlungsverkehr
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 6386 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Nützliche Innovation oder Totgeburt – Kontaktloses Bezahlen mit Kreditkarten...
Das kontaktlose Bezahlen soll Umsätze ankurbeln und Kosten reduzieren. Wie der Handel darauf reagieren sollte, erfahren Sie in diesem Beitrag. mehr
Checkliste: Online-Banking Sicherheit - Darauf sollten Sie achten!
Sicherheit beim Online-Banking ist von ausschlaggebender Bedeutung. Neben einigen Grundregeln hinsichtlich des Umgangs mit Karte und PIN müssen Sie auch auf gewisse Regeln achten, wenn Sie Bankgeschäfte online erledigen. Welche das sind, erfahren... mehr
Danke, dass es Dich gibt! Ihre ganz persönliche Weihnachtspost!
Eine wundervolle Idee von Dr. Bernd Slaghuis: Schreiben Sie ganz persönliche Weihnachtsgrüße - an sich selbst und sagen Sie "Danke, dass es Dich gibt!" mehr
Aktien: Hier kann sich der Einstieg auch mit kleinem Geld lohnen
Der Einstieg in den Aktienhandel kann sich auch mit kleinem Geld lohnen, sofern man die folgenden Punkte beachtet. mehr
Sich selbstständig machen: Diese 5 goldenen Finanzierungsregeln sollten Sie...
Wollen Sie sich selbstständig machen, müssen Sie liquide sein. Machen Sie sich deshalb mit den 5 goldenen Finanzierungsregeln vertraut, um auf keine finanziellen Schwierigkeiten zu stoßen. mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Arbeitszeit Widerruf Arbeitsrecht Verbraucher Geschäftsführer Schadenersatz Betriebsrat wichtiger Grund Unfall Arbeitgeber Urlaub Abmahnung Arbeitsverhältnis Kündigung fristlose Kündigung Haftung BAG Arbeitsunfähigkeit Krankheit außerordentliche Kündigung Arbeitsvertrag GmbH

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • So funktioniert das Widerrufsrecht beim Haustürgeschäft
  • Bei der Kurzarbeit bleiben leitende Angestellte außen vor
  • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall beinhaltet Nachtzuschlag

Projektmanagement

Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!

Akquise to go

Podcast: Das alles könntest Du mit Deinem Business erreichen
  • Podcast: Telefonakquise funktioniert: Profi-Tipps direkt aus der...
  • Podcast: 5 Tipps zur Kundengewinnung!
  • Podcast: Warum Sie sich diese Erstgespräche nicht leisten können

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Geld & Kredit

Investieren in digitale Währungen: sinnvoll oder nicht?
  • Geld leihen für die Existenzgründung: Was ist zu beachten?
  • Betriebshaftpflichtversicherung: Branchenunterschiede
  • Existenzgründung: Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden
  • Podcast: Der Blick in die Zukunft
  • Gute Vorsätze: Vermeiden Sie Überforderung bei der Umsetzung

Konfliktmanagement

Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung

Kommunikation

Tipps für erfolgreiche Meetings
  • Schriftliche Weihnachtsgrüße: 3 Tipps für Ihre Weihnachtspost
  • Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen

Work-Life-Balance

Was tun gegen zu viel Stress im Job? – Tipps und Tricks zur Stressbewältigung!
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • Gute Vorsätze: Vermeiden Sie Überforderung bei der Umsetzung
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten