Business-Netz Logo
Nachweis der Erbberechtigung: Erbschein bezeugt Erbrecht Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Verbraucher » Nachweis der Erbberechtigung: Erbschein bezeugt Erbrecht
  • Anzeigen
  • What links here

Nachweis der Erbberechtigung: Erbschein bezeugt Erbrecht

28. November 2012

Nachlassgericht bezeugt Erbrecht durch Erbschein

Im Erbfall benötigt der Erbe einen Nachweis seiner Erbberechtigung, um die Rechtsnachfolge des Erblassers antreten und über den Nachlass verfügen zu können. Versicherungen, Banken oder das Grundbuchamt verlangen grundsätzlich einen Nachweis über die Erbberechtigung des oder der Erben, bevor sie über Konten, Lebensversicherungen, Grundbesitz oder andere Vermögenswerte des Erblassers zugunsten der Erbberechtigten verfügen. Diesen Nachweis erbringt der im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelte Erbschein.

Nachweis der Erbberechtigung - Erbschein bezeugt Erbrecht 

Wichtiger Hinweis

Der Erbschein ist eine dem Rechtsverkehr dienende amtliche Bescheinigung, die bekundet, wer Erbe ist und welchen Verfügungsbeschränkungen dieser unterliegt. Mit dem Erbschein wird dem bzw. den Erben ein gerichtlicher Nachweis über das Erbrecht an die Hand gegeben, der mit besonderer Beweiskraft und öffentlichem Glauben ausgestattet ist und somit Verfügungen über zur Erbschaft gehörende Gegenstände und Rechte erleichtert. Zuständig für die Erteilung eines Erbscheins ist gemäß § 2353 BGB das Nachlassgericht (siehe „Das sagt das BGB“), in dessen Amtsbereich der Erblasser seinen letzten Wohnsitz hatte. Befand sich der letzte Wohnsitz im Ausland, so ist das Amtsgericht Berlin-Schöneberg für die Erteilung des Erbscheibes zuständig

 

Der Erbschein enthält z. B. Informationen über das Erbrecht, die Größe des Erbteils, eine angeordnete Nacherbschaft oder Testamentsvollstreckung. Dem Erbschein kommt in der Regel die Rechtsvermutung zu, dass demjenigen, der im Erbschein als Erbe bezeichnet ist, das Erbrecht zusteht. Ist nur ein Alleinerbe vorhanden, so wird ein Alleinerbenschein ausgestellt. Sind mehrere Erben vorhanden, so wird ein gemeinschaftlicher Erbschein mit der Angabe der jeweiligen Anteile der einzelnen Erben erteilt.

 



So beantragen Sie einen Erbschein

Ein Erbschein wird nur auf Antrag des bzw. der Erbberechtigten vom zuständigen Nachlassgericht erteilt. Wer einen Erbschein benötigt, kann diesen beim Notar oder in der Nachlassabteilung des Amtsgerichts beantragen. Der Antrag ist nicht an eine bestimmte Form oder Frist gebunden. Ein Erbschein kann jederzeit schriftlich oder zu Protokoll der Geschäftsstelle des Nachlassgerichts beantragt werden. Antragsberechtigt sind

  • der Erbe bzw. die Erben,
  • der bzw. die Rechtsnachfolger des bzw. der Erben,
  • Testamentsvollstrecker,
  • Nachlassverwalter und
  • Gläubiger des Erblassers oder Gläubiger des bzw. der Erben.

 

Bei der gewillkürten Erbfolge, d. h. bei der Erbeinsetzung per Testament oder Erbvertrag, sind im Rahmen der Antragstellung nach § 2355 BGB dem Nachlassgericht die folgenden Angaben zu machen:

  • Bezeichnung des Testamentes bzw. des Erbvertrages
  • Vorliegen weiterer Testamente bzw. Erbverträge
  • Zeitpunkt des Todes des Erblassers
  • Anhängigkeit eines Rechtsstreits vor Gericht über die Erbberechtigung
  • ggf. Angabe des Wegfallgrundes, wenn eine Person als Erbe weggefallen ist

 

Bei der gesetzlichen Erbfolge sind dem Nachlassgericht gegenüber gemäß § 2354 BGB folgende Angaben zu machen:

  • Zeitpunkt des Todes des Erblassers
  • Vorliegen von Testamenten oder Erbverträgen
  • Verwandtschaftsverhältnis zum Erblasser (Familienstammbuch)
  • Anhängigkeit eines Rechtsstreits vor Gericht über das Erbrecht
  • Güterstand, in dem der Erblasser gelebt hat
  • ggf. Angabe des Wegfallgrundes, wenn eine Person als Erbe weggefallen ist

 

Wichtiger Hinweis

Um die Richtigkeit der Angaben nachzuweisen, hat der bzw. haben die Antragsteller den Todeszeitpunkt und das Verhältnis, auf dem die Erbberechtigung beruht, durch öffentliche Urkunden nachzuweisen (z. B. beglaubigte Abschriften der Geburtsurkunde, Heiratsurkunde, Sterbeurkunde, Abstammungsurkunde). Ein Testament oder ein Erbvertrag ist im Original vorzulegen.

 

Erbschein ist nicht unverzichtbar: Erbvertrag und notarielles Testament reichen aus

Beachten Sie, dass zum Nachweis einer Erbschaft nicht zwingend die Vorlage eines Erbscheins erforderlich ist. Hat der Erblasser ein notarielles Testament oder einen Erbvertrag hinterlassen, so genügt auch die Vorlage dieser Dokumente als Nachweis der Erbberechtigung.

 

Erbschein-Klausel in AGB unwirksam: Bank darf nicht auf Erbschein bestehen

Die Allgemeine Geschäftsbedingung (AGB) einer Bank, wonach der Nachweis des Erbrechts nur durch einen Erbschein geführt werden kann, benachteiligt den Erben als Bankkunden und ist unwirksam.

 

Der Fall

Ein Kunde der Sparkasse war verstorben. Als die rechtmäßige Erbin ihren Anspruch auf den Nachlass geltend machen wollte, verlangte die Bank gemäß den geltenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) die Vorlage eines Erbscheins:

Erbnachweise

„Nach dem Tode des Kunden kann die Sparkasse zur Klärung der rechtsgeschäftlichen Berechtigung die Vorlegung eines Erbscheins, eines Testamentsvollstreckerzeugnisses oder ähnlicher gerichtlicher Zeugnisse verlangen; fremdsprachige Urkunden sind auf Verlangen mit deutscher Übersetzung vorzulegen.

Die Sparkasse kann auf die Vorlegung eines Erbscheins oder eines Testamentsvollstreckerzeugnisses verzichten, wenn ihr eine Ausfertigung oder eine beglaubigte Abschrift vom Testament oder Erbvertrag des Kunden sowie die Niederschrift über die zugehörige Eröffnungsverhandlung vorgelegt wird.“

Die Bank beharrte auf die Vorlage eines Erbscheins, obwohl die Kundin durch einen notariell beglaubigten Erbvertrag sowie das amtliche Protokoll der Testamentseröffnung nachweisen konnte, dass sie die rechtmäßige Erbin des verstorbenen Sparkassenkunden ist. Nach erfolgloser Abmahnung beantragte die Erbin beim zuständigen Gericht, die Sparkasse zu verpflichten, es zu unterlassen, diese Klausel zu verwenden, weil sie den Verbraucher unangemessen benachteilige.

 

Das sagt das Gericht

Die Klage hatte Erfolg. Ein Erbe sei nicht verpflichtet, sein Erbrecht allein durch einen Erbschein nachzuweisen, sondern er habe die Möglichkeit, diesen Nachweis auch in anderer Form zu erbringen. Die ausschließliche Pflicht des Erben zur Vorlage des Erbscheins sei vom Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) nicht gewollt und würde den Erben über Gebühr belasten. Bei Auslegung der Klausel sei auf das Verständnis eines durchschnittlichen Bankkunden abzustellen. Dieser verstehe die Klausel zunächst nach dem Wortlaut, wonach die Bank die Vorlage des Erbscheins unabhängig davon beanspruchen kann, ob das Erbrecht auch anderweitig nachgewiesen werden kann. Die Klausel sei auch deshalb unwirksam, weil sie den Bankkunden unangemessen benachteilige. Sie ist mit dem wesentlichen Grundgedanken gesetzlicher Regeln unvereinbar, weil sie der Bank das vom Einzelfall unabhängige Recht auf Vorlage des Erbscheins gebe. Selbst bei Konten mit geringen Guthaben könne die Bank die Vorlage des Erbscheins verlangen, was unter Umständen rechtsmissbräuchlich wäre. Auch der Erblasser habe in der Regel kein Interesse daran, dass in Fällen, in denen das Erbrecht problemlos anders als durch Vorlage eines Erbscheins nachgewiesen werden kann, die Bank auf die Vorlage eines Kosten verursachenden Erbscheins bestehen könne. Nur bei konkreten Zweifeln am behaupteten Erbrecht könne die Leistung der Bank jedoch von der Vorlage des Erbscheins abhängig gemacht werden. Eine solche einzelfallbezogene Wahl eröffne die Klausel im Streitfall nicht (OLG Hamm, Urteil vom 01.10.2012, Az.: I-31 U 55/12).

 

Das sagt das BGB

§ 2353 Zuständigkeit des Nachlassgerichts, Antrag

Das Nachlassgericht hat dem Erben auf Antrag ein Zeugnis über sein Erbrecht und, wenn er nur zu einem Teil der Erbschaft berufen ist, über die Größe des Erbteils zu erteilen (Erbschein).

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Erbrecht, Nachweis, Nachlassgericht, Erbschein, Erbberechtigung, Erbfall, Erbe, Erben, Erblasser, Erbschaft
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 21828 Aufrufe
Twittern
Average: 4.5 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Verfügung von Todes wegen: Gewillkürte Erbfolge durch Erbvertrag oder Testament
Wer bei der Regelung seines Nachlasses die gesetzliche Erbfolge ausschließen möchte, kann durch Erbvertrag oder Testament eine gewillkürte Erbfolge nach seinen Wünschen gestalten. mehr
Für unverheiratete Partner: Testament oder Erbvertrag?
Ohne Testament oder Erbvertrag gibt es für unverheiratete Partner kein Erbe. Doch wo liegen die Unterschiede? mehr
Erbrecht für Frauen: Das Testament für Paare ohne Trauschein
Ohne Testament oder Erbvertrag gibt es für unverheiratete Partner kein Erbe. In ihrem Buch "Erbrecht für Frauen" zeigen Bernhard Klinger und Kollegen, wie Sie optimale Vorsorge für den Erbfall treffen. mehr
Erbenhaftung: So haften Erben für Nachlassverbindlichkeiten
Erben haften für Nachlassverbindlichkeiten, weil zur Erbschaft nicht nur das Vermögen, sondern auch die Schulden des Erblassers gehören mehr
Erben und Vererben: Enterbung von nahen Angehörigen durch Pflichtteilsentzug
Die gesetzlichen Anforderungen an die Enterbung eines nahen Angehörigen durch Pflichtteilsentzug sind sehr hoch. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Betriebsrat fristlose Kündigung Krankheit GmbH Unfall Widerruf Arbeitsunfähigkeit Arbeitsrecht Geschäftsführer Verbraucher Haftung wichtiger Grund außerordentliche Kündigung Urlaub Schadenersatz Arbeitgeber Arbeitsverhältnis Arbeitsvertrag Arbeitszeit BAG Abmahnung Kündigung

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Kaffeepause im Büro - was ist erlaubt und was nicht!
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten