Business-Netz Logo
Bei Falschberatung gibt´s kein Schmerzensgeld Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Verbraucher » Bei Falschberatung gibt´s kein Schmerzensgeld
  • Anzeigen
  • What links here

Bei Falschberatung gibt´s kein Schmerzensgeld

28. Oktober 2009

Eine Falschberatung durch einen Rechtsanwalt oder Steuerberater kann kostspielige Folgen haben. Schmerzensgeld erhalten schlecht beratene Mandanten jedoch nicht.

Bei Falschberatung gibt´s kein Schmerzensgeld auf www.business-netz.com

Der Fall aus der Praxis

Eine vierköpfige Familie wohnte in einem angemieteten Einfamilienhaus. Die beiden 5 Jahre alten Zwillingsbrüder setzten am 26.12.2002 das Haus in Brand, indem sie mit brennenden Wunderkerzen hantierten. Der Brandschaden war so groß, dass das Haus nicht mehr bewohnbar war. Die Vermieterin verlangte trotzdem die Weiterzahlung der Miete. Um sich juristischen Rat in der Sache einzuholen, suchten die Eheleute eine Rechtsanwaltskanzlei auf. In dem von der Vermieterin angestrengten Verfahren wegen nicht erbrachter Mietzinsleistungen wurde das Ehepaar durch die Kanzlei vertreten. Mit der Beratungsleistung war das Paar jedoch nicht einverstanden und kündigte das Mandat. Der Rechtsanwalt habe ihnen erklärt, dass die Privathaftpflichtversicherung für den Schaden nicht aufkommen müsse, wenn die Eheleute bzw. ihr Kindermädchen den Brand grob fahrlässig mit verursacht hätten. Aufgrund dieser Aussage rechneten die Eheleute damit, für den Wiederaufbau des Hauses in Höhe von 600.000 € aufkommen zu müssen.

Wegen dieser fehlerhaften Beratung forderte die Ehefrau Schmerzensgeld für sich und ihren Ehemann. Seit dem Brand hätten sie sich in einer Dauerpanik und einer seelischen Auflösung im Sinne einer posttraumatischen Belastungsstörung befunden. Mit ursächlich für diesen Zustand seien die völlig unvertretbaren Rechtsauskünfte des Anwalts gewesen.

 



Das sagt der Richter

Die Klage hatte keinen Erfolg. Das Gericht war der Meinung, dass bei den Eheleuten zwar eine psychische Belastungsstörung mit Krankheitswert vorliege. Ein Schmerzensgeldanspruch scheide jedoch aus. Zwischen dem Schutzzweck der verletzten Pflicht und dem eingetretenen Schaden fehle es an dem notwendigen Zusammenhang. Die Ehefrau habe dem Rechtsanwalt angelastet, dieser habe ihr im Rahmen seiner Beratertätigkeit eine nicht zutreffende Auskunft erteilt. Aus dem Anwaltsvertrag folge zwar die Pflicht zur ordnungsgemäßen Beratung. Dieser sei aber in diesem Fall nur auf die Vermögensinteressen der Eheleute ausgerichtet gewesen. Immaterielle Angelegenheiten wären nicht Vertragsgegenstand gewesen und seien auch nicht anlässlich der Zahlungspflicht der Eheleute für den Wiederaufbau angesprochen worden. Aus diesen Gründen hätten keine Obhutspflichten seitens des Anwalts für die psychische und geistige Verfassung der Mandanten bestanden. Die psychische Verarbeitung fehlerhafter Auskünfte und Hinweise würde regelmäßig dem Empfänger überantwortet, jedenfalls soweit es allein Risiken und Bedrohungen in Bezug auf die eigene Vermögenslage beträfe. Belastungen müssten dem allgemeinen Lebensrisiko zugerechnet werden.

Der Rechtsanwalt habe den Eheleuten eine falsche Auskunft erteilt und damit seine anwaltliche Beratungspflicht verletzt. Ein Risikoausschluss in der privaten Haftpflichtversicherung komme nur bei vorsätzlichem und widerrechtlichem Handeln des Versicherungsnehmers in Frage. Es liege damit eine falsche Auskunft des Anwalts vor, die zum Ersatz des entstandenen Schadens führe. Nicht in allen Fällen führten die Kriterien der äquivalenten und adäquaten Verursachung zu einer sachgerechten Haftungseingrenzung für ein schadensursächliches Verhalten. Eine Schadenszurechnung dürfe deshalb nur dann vorgenommen werden, wenn der Eintritt des Schadens innerhalb des Schutzbereichs der verletzten Norm erfolgt sei. Für eine Haftung des Anwalts setze dies voraus, dass dieser vertraglich nur für solche Nachteile einzustehen hat, zu deren Abwendung er die aus dem Mandat folgenden Pflichten übernommen hat. Die Hauptpflicht des Beratungsvertrags umfasse eine vermögensrechtliche Angelegenheit, nämlich die Interessen die im Zusammenhang mit dem Brand des gemieteten Wohnhauses standen, und war nicht auf die Wahrnehmung oder Förderung eines Interesses zur Wahrung der Körperintegrität oder Gesundheit gerichtet. Da der Anwalt auch keine Nebenpflicht verletzt habe, die ihn zum Ersatz eines immateriellen Schadens verpflichte, bestehe kein Anspruch auf Schmerzensgeld (BGH Urteil vom 09.07.2009, Az. IX ZR 88/08).

 

Das bedeutet die Entscheidung

In Fällen der Verletzung einer Hauptpflicht eines Anwaltsvertrags, die allein die Beratung in vermögensrechtlichen Angelegenheiten betrifft, haften Anwälte nicht für Gesundheitsschäden, z. B. in Form einer posttraumatischen Belastungsstörung, für die eine Falschberatung (mit)ursächlich ist.

 

Heißer Tipp

Etwas anderes gilt wohl dann, wenn ein Mandant in einer vermögensrechtlichen Angelegenheit seinen Anwalt in dessen Praxis aufsucht und dort auf einem nassen – frisch gereinigten – Boden ausrutscht und sich einen Arm bricht.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Schmerzensgeld, Schadenersatz, Rechtsanwalt, Falschberatung, IX ZR 88/08, Anwaltsvertrag, Hauptpflicht, BGH
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 6024 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Nicht jeder Aufhebungsvertrag hat eine Arbeitslosengeldsperre zur Folge
Ein Aufhebungsvertrag kann eine 12-wöchige Arbeitslosengeldsperre nach sich ziehen, wenn der Arbeitnehmer für sein Verhalten keinen wichtigen Grund hatte. Schließt eine ordentlich unkündbare Arbeitnehmerin einen Aufhebungsvertrag mit Abfindung, ist... mehr
Vermieter in der Pflicht - Begründung einer fristlosen Kündigung ist gar nicht...
Vermietetes Wohneigentum als zusätzliche Altersvorsorge ist beliebt, bietet aber auch Risiken. Zahlungsunwilligen Mieter von Wohnraum bspw. so zu kündigen, dass mehr
Arbeitsrechtlich gilt eine Schwarzgeldabrede nicht als Nettolohnvereinbarung
Die gesetzliche Regelung, dass bei Schwarzgeldabreden ein Nettoarbeitsentgelt als vereinbart gilt, erstreckt sich ausschließlich auf das Sozialversicherungsrecht und hat keine arbeitsrechtliche Wirkung. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG)... mehr
Nicht jede Lüge im Vorstellungsgespräch rechtfertigt eine Anfechtung
Lügt ein Stellenbewerber im Vorstellungsgespräch bei einer zulässigen Frage, so ist der Arbeitgeber grundsätzlich zur Anfechtung des Arbeitsvertrags wegen arglistiger Täuschung berechtigt; Voraussetzung ist jedoch, dass die Täuschung für den... mehr
Kein Schmerzensgeld: „Mobbingopfer“ kann Mobbing nicht nachweisen
Gericht verneint Mobbing: Die Rekord-Klage einer Arbeitnehmerin auf Zahlung eines Schmerzensgeldes in Höhe von 893.000 € wegen Mobbings hatte keinen Erfolg. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Arbeitszeit Betriebsrat Unfall Abfindung Arbeitsverhältnis Abmahnung Schadenersatz Widerruf Kündigung fristlose Kündigung Arbeitgeber BAG GmbH Krankheit Haftung Verbraucher Urlaub Arbeitsvertrag Geschäftsführer wichtiger Grund außerordentliche Kündigung Arbeitsrecht

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Freistellung Betriebsrat: Betriebsrat muss sich zur Erledigung von...
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?
  • Luxusuhren als Geldanlage
  • So funktioniert das Copy Trading

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten