Datenschutz beginnt bei Ihnen selbst
Daten, Daten und noch mehr Daten. Ob beim Recherchieren, Surfen oder Einkaufen im Internet, Sie hinterlassen Spuren. Auch der Gebrauch von Kundenkarten verrät Ihre Vorlieben beim Einkaufen. Hier haben Sie noch Einfluss auf Ihren Einsatz – Sie entscheiden schließlich selbst, wie, wo und wann Sie im Internetsurfen oder Ihre Kundenkarte einsetzen.
Doch seit dem 1. Januar 2009 werden im Zuge der gesetzlichen Vorratsdatenspeicherung Ihre E-Mail und Internet-Verbindungen von den Providern sechs Monate aufbewahrt. Bei Handy-Telefonaten oder SMS wird zukünftig der Standort des Benutzers festgehalten. Biometrische Pässe, die elektronische Gesundheitskarte oder Bewegungsbilder auf Flughäfen und Bahnhöfen runden das Bild ab: Sie als gläserner Mensch.
Obwohl Ihnen in etlichen Bereichen die Hände gebunden sind, können Sie dennoch Ihre Daten in anderen schützen. 5 Tipps verraten Ihnen, wie Sie dies tun.
Tipp #1: Widerspruch
Widersprechen Sie der Weitergabe Ihrer Daten in Bestellformularen oder Verträgen. Kreuzen Sie „nicht einverstanden“ an. Achten Sie auf Formulierungstricks wie „ankreuzen, wenn einverstanden“ – streichen Sie in solchen Fällen am besten die Zeile komplett durch.
Tipp #2: Schloss-Symbol
Geben Sie bei Online-Bestellungen Ihre Konto- oder Kreditkartendaten nur dann an, wenn die Seite auch verschlüsselt ist. Dies erkennen Sie daran, dass die Adresse der Seite mit „https“ beginnt und – wichtig! – in der Browser-Leiste das Schloss-Symbol sichtbar ist.
Tipp #3: Netzwerk-Passwörter ändern
Nutzen Sie drahtlose Internet-Verbindungen, ob zu Hause oder im Büro, ändern Sie die vorgegebenen Netzwerk-Passwörter.
Tipp #4: ZIP-Dateien
Dokumente mit vertraulichem Inhalt versenden Sie am besten, indem Sie dieses Dokument zuvor noch zu einer ZIP-Datei komprimieren und Ihrer E-Mail als Dateianhang zufügen.
Tipp #5: Daten verschlüsseln
Gewöhnen Sie es sich an, sensible Daten auf Ihrem PC zu verschlüsseln. Da im Büro die Rechner stets laufen, sobald sich am Morgen mit dem Passwort eingeloggt wurde, kann jeder leicht Dokumente einsehen, falls Sie mal nicht am Platz sein sollten. Wer den Rechner mit anderen teilt, sollte sich dies grundsätzlich angewöhnen.
- bmiller's blog
- Kommentieren
- 5076 Aufrufe