Business-Netz Logo
Unternehmensleitbild: (K)Ein Motto für die Ewigkeit! Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Unternehmensführung » Unternehmensleitbild: (K)Ein Motto für die Ewigkeit!

Unternehmensleitbild: (K)Ein Motto für die Ewigkeit!

6. Januar 2015

Vom Umgang mit Leitbildern im Unternehmen

Vor kurzem bekam ich einen Anruf von der Leiterin eines kleinen Kindergartens. Es sollte ein Leitbild erstellt werden, mit dem direkt klar würde, wofür die Einrichtung stehe und was die Eltern erwarten könnten, wenn sie ihr Kind hier anmeldeten. Erziehung, Spaß, Betreuung – so ungefähr solle es aussehen und ich solle es für sie schreiben. Ich war ein wenig verblüfft, denn Kindergärten gehörten bisher nicht zu meinen Auftraggebern.

 

ein Leuchtturm auf einer Düne, im Hintergrund das Meer 

Unternehmensleitbilder - ein alter Hut?

Wir kommen nicht mehr drum herum, es ist fast schon ein alter Hut – das Thema Unternehmensleitbild. Es hat nur einen Schönheitsfehler: Der Hut war nie richtig modern, er ist eher ein Klassiker, den man im Schrank haben sollte. Für alle Fälle gewissermaßen.

 

Leitbilder werden heute schnell festgeschrieben, schnell verabschiedet, schnell in eine Broschüre gedruckt und ins Internet gestellt. Doch wofür sind sie gut, die manchmal ellenlangen Texte und Gebote? Leitbilder sind eigentlich so etwas wie Leuchttürme – in turbulenten Zeiten weisen sie uns den Weg. Sie nennen die Gemeinsamkeiten all derer, die von ihnen betroffen sind. Doch die Realität sieht anders aus: Leitbilder sind häufig umfangreich ausformulierte Selbstverständlichkeiten im Gewand neuer Gebote und die Gemeinsamkeiten sind mehr Erwünschte denn wirklich Existierende. 



 

Warum überhaupt ein Unternehmensleitbild entwickeln?

Ich möchte Sie fragen: Die gesamte christliche Welt, Milliarden von Menschen, funktioniert seit Ewigkeiten nach zehn einfachen Geboten. Wozu brauchen wir also weitere acht oder zehn kompliziert formulierte Regeln, die unser Handeln im Unternehmen leiten sollen?

 

Im Normalfall finden wir in einem Leitbild immer einen Dreiklang aus Unternehmenszielen, Umgang mit Mitarbeitern und Umgang mit Kunden und Lieferanten. Das heißt, es beschreibt das Selbstverständnis des Unternehmens, seine Ziele und mit welchen Strategien sie erreicht werden sollen. So schreibt zum Beispiel ein Hotel am Starnberger See in seinem Unternehmensleitbild: „Unser Ziel ist es, zu den besten Adressen im bayrischen Raum zu zählen.“ Doch wie ist ein solches Ziel messbar und wie kommt die Unternehmensleitung dort hin? Die Antworten darauf möchte das Leitbild auch gleich geben: „Alle Mitarbeiter erweitern ihr Fachwissen und ihr Können kontinuierlich zum Wohl des Gastes und zur stetigen Verbesserung unserer Standards.“ Doch ist das nicht selbstverständlich?

 

Für wen ist das Leitbild interessant? 

Es ist legitim, als Unternehmen beschreiben zu wollen, wovon es angetrieben wird. Doch denken Sie bitte einen Schritt weiter: Für wen ist das Leitbild interessant? Im ersten Moment denken Sie sicher an Ihre Kunden, die Wirkung des Leitbildes nach außen und auf den Punkt, an dem Geld verdient wird.

 

Doch viel mehr als das zählt die Wirkung des Leitbildes nach innen. Erst wenn Ihre Mitarbeiter das Leitbild mittragen und es buchstäblich zum Leben erwecken, kann Strahlkraft nach außen entstehen. Erst, wenn innen Glaubwürdigkeit existiert, kann sie außen überhaupt wahrgenommen werden.

 

Ihr Leitbild gibt Ihnen und den Mitarbeitern für den Unternehmensalltag einen Rahmen vor – für das Handeln, den Umgang miteinander, aber auch für den Umgang mit Problemen. Jeder, der für Ihr Unternehmen arbeitet, bekommt über das Leitbild einen Einblick in die Ziele und Strategien. Er beginnt, sich damit zu identifizieren. Und so entstehen Motivation und langfristig Loyalität zum Unternehmen. Weniger Fachpersonal wandert ab, Wissen bleibt erhalten und die Qualität der Kommunikation erhöht sich.

 

viele Hände stapeln sich übereinander 

Unternehmensleitbild - Ihr Mission Vision Statement

Ein Leitbild kann als Motto formuliert sein, es sollte die gemeinsamen Werte und auch die Unternehmensmission („Auf diesem Weg sind wir“ bzw. „Das tun wir für die Menschheit“) wie auch die Vision („Dort wollen wir eines Tages ankommen“) transportieren.

 

Fünf hilfreiche Fragen bei der Erstellung Ihres Leitbildes können sein: 

  • Welche sind unsere konkreten Ziele?
  • In welcher Organisationskultur möchten wir gemeinsam arbeiten?
  • Welches sind unsere drei wichtigsten gemeinsamen Werte?
  • Was macht uns besonders?
  • An welchem Leuchtturm wollen wir uns orientieren, d.h. welches sind unsere Zielvorstellungen auf unternehmerischer Ebene und mit welchen menschlichen Verhaltensweisen wollen wir sie erreichen?

 

Und übrigens: Leitbilder bedürfen einer regelmäßigen Überprüfung, sie sind eben nicht für die Ewigkeit gemacht. Vielmehr müssen sie flexibel sein und an sich verändernde Bedingungen und Ziele angepasst werden. Denn sonst sind sie sehr schnell wieder nur eines: Leere Sätze ohne Belang.

 

Achten Sie deshalb bei der Formulierung Ihres Leitbildes auf diese drei Dinge:

  1. Halten Sie Ihr Leitbild so kurz und exakt wie möglich. Kurze, knackige Formulierungen dessen, was Ihr Unternehmen und Ihr Handeln im speziellen ausmachen, erleichtern es den Mitarbeitern, sich damit zu identifizieren.
  2. Verabschieden sie sich von Selbstverständlichkeiten – alle Dinge, die in den Bereich der allgemein gültigen Umgangsformen und der normalen, menschlichen Zusammenarbeit fallen, müssen nicht extra aufgeschrieben werden.
  3. Ziehen Sie bei der Entwicklung des Leitbildes Mitarbeiter aller Hierarchieebenen ins Vertrauen. Nur wenn Sie Ihr Leitbild von Anfang an in der Breite entwickeln und implementieren, kann es hinterher auch von allen getragen werden.

 

 

Der Kindergarten bekam am Ende sein Leitbild. Aber nicht allein von mir, sondern vor allem von den vierzehn Erzieherinnen und Erziehern. Alle gemeinsam verpflichteten sich drei Grundwerten, die auch den Kindern mitgegeben werden sollten: Neugier, Freundschaft und Vielfalt zu pflegen. Das Motto: „Groß werden macht Spaß!“

 

 

Buchtipp

Ihr 2013 erschienenes Buch "Das Brathuhn in der Badewanne: 52 Fragen an dein Leben" ist als Kolumnensammlung das Pendant für alle, die sich auch im Privatleben mit ihren Werten beschäftigen und sich die Frage stellen, was sie ausmacht und antreibt.

 

Autor: Beatrix Schmiedel
Stichworte: Unternehmensleitbild, Leitbild, Leitbild erstellen, Leitbilder Unternehmen, Vision, Unternehmensleitbild entwickeln, Unternehmensmission, Unternehmensvision, Mission, Mission Vision, Was ist ein Unternehmensleitbild, Mission Statement, Buchtipp, Beatrix Schmiedel
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 11260 Aufrufe
Twittern
Average: 5 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Ziele erreichen: Verpflichten Sie sich selbst – und lassen Sie los, wenn es...
Fällt es Ihnen schwer, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, sollten Sie zwei Dinge prüfen: 1. Haben Sie sich wirklich verpflichtet? und 2. Ist das Ziel für Sie noch relevant? mehr
Die 5 Geheimzutaten erfolgreicher Leitbilder
Die Formulierung eines Unternehmensleitbildes ist gar nicht so einfach. Beatrix Schmiedel verrät Ihnen 5 Geheimzutaten für ein erfolgreiches Leitbild, das auch hält, was es verspricht - nach innen und nach außen! mehr
Waren Sie auch schön artig?
"Waren Sie denn artig?" Können Sie von sich behaupten, dass Sie in diesem Jahr ganz nach dem Leitbild und den Werten ihres Unternehmens gehandelt haben? Waren Sie ehrlich und loyal, haben nach Fortschritt gestrebt und die Umwelt geschont?... mehr
Werte als Karrierefaktor - Warum individuelle Wertvorstellungen auch für Frauen...
Wir alle besitzen Wertvorstellungen – die sich allerdings durchaus unterschiedliche Ausprägungen besitzen können. Werte geben uns nicht nur eine Orientierung, wie wir uns selbst in Beziehung zu anderen verhalten wollen und sollen, sie bestimmen auch... mehr
Unternehmenskultur: Sprechen Sie mit Ihrem Unternehmensleitbild 4 menschliche...
Entwickeln Sie eine Unternehmenskultur, die Ihre Mitarbeiter anspricht. Damit dies gelingt, sollte sich Ihr Unternehmensleitbild an den 4 menschlichen Grundbedürfnissen orientieren. mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

Bald ist es soweit!

Tipps und Anregungen für Ihren gelungen Weihnachtsauftritt!

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Nicht verpassen!

Interessante Vorträge, Seminare und Workshops

Tags Management

Mitarbeitermotivation Marken Team Kunde Marketing Kundenbindung Kunden Kommunikation Führungskraft Marketingstrategie Marke Existenzgründer Motivation Buchtipp Mitarbeiter Anne Schüller Führung infografik Weihnachten Mitarbeiterführung Führungsstil Unternehmen

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Betriebliche Weihnachtsfeier: 3 Ideen für Spiele zur Weihnachtsfeier
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile

Erstgespräch

 

Infografiken

Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation
  • Büroorganisation: Was Ihre Ordnung am Schreibtisch über Sie verrät

Buchtipp

Erfolgsrezept Wertschätzung macht Sie zum Azubiflüsterer
  • Wie man im „Wildwasser“ der neuen Business-Welt überlebt
  • Leseprobe: Vertrauen entscheidet - Die vergessene Basis der Führung
  • Wie man verloren gegangenes Vertrauen wiedergewinnt

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für Kunststücke geeignet
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt
  • Rufschädigung: So wehren Sie sich gegen Negativbewertung

Tech Tricks

Erfolgreich und gut präsentieren: 2 Tipps für die Zuhörer-Handouts
  • Mit den OneNote Tools schnell Notizen erstellen: 3 Tricks
  • PowerPoint: Mühelos die Excel Verknüpfungen bearbeiten
  • Excel 2013 Funktionen: „Blitzvorschau“ erleichtert das Arbeiten

Projektmanagement

Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!
  • Projektplanung in IT-Projekten

Akquise to go

Podcast: Drei Verhaltensweisen, die Kunden abschrecken
  • Podcast: Mit Freude und Leichtigkeit verkaufen
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: In 5 Schritten zum erfolgreichen Angebot

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Karrierefrauen

Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge fassen sollten
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen
  • Selbstbewusstsein und innere Stärke aufbauen: 3 Tipps

Einkommensteuer

Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen
  • Steueränderungen 2018: Diese Neuerungen sollten Steuerzahler kennen
  • Aufgepasst - Fiskus kassiert bei Betriebsfesten ab

Betriebsrat

Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis
  • Gilt der Anspruch auf Ruhezeit auch vor einer Betriebsratssitzung?

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

"Hilfe, ein Azubi kommt!" Ein Interview mit Sabine Bleumortier
  • Stress im Job: Viele Manager träumen von Auszeit
  • Mitarbeiter – Ihr wichtigstes Kapital
  • Tipps für Büroeinrichtung und Dekoration: Effizient und motivierend

Konfliktmanagement

Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Die Hölle, das sind die anderen ...

Arbeitsrecht

Unfall am Probearbeitstag muss entschädigt werden
  • Kaffeepause im Büro - was ist erlaubt und was nicht!
  • Keine Narrenfreiheit für Arbeitnehmer im Karneval
  • Justitia im Karneval – So entscheiden die Gerichte

Kommunikation

Oh je, du Fröhliche! Vier Ideen für andere Festtagsgrüße
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Mitarbeitergespräche führen: Machen Sie es besser als Santa Claus
  • 7 Weihnachtspost-Knigge-Tipps für Ihre geschäftlichen Weihnachtskarten
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten