Ratgeber Warenwirtschaft: Deshalb ist eine moderne Software-Lösung für Ihr Unternehmen wichtig
Warenwirtschaft: moderne Software-Lösung für Unternehmen essentiell
Viele Unternehmen fokussieren die Hochwertigkeit ihrer Produkte und Dienstleistungen, damit sie potenzielle Kunden überzeugen und auch binden können. Daran ist natürlich nichts falsch. Doch um im Wettbewerb konkurrenzfähig zu sein, sind auch Effizienz und Kostenbewusstsein in den unterschiedlichen Betriebsabläufen von hoher Relevanz. Das Warenwirtschaftsmanagement spielt in diesem Kontext eine wichtige Rolle. Mit modernen Softwarelösungen kann es optimiert werden und die strategische Ausrichtung passgenau unterstützen.
Welche Aspekte umfasst ein modernes Warenwirtschaftsmanagement?
Jedes Unternehmen ist anders. Ohne Warenwirtschaft kommen sie alle nicht aus. Einige Beispiele sollen demonstrieren, wie vielfältig der Bereich im modernen Business ist:
- Mindest- und Meldebestände im Lager erfassen und weiterleiten
- die Logistik mit Scannen von Barcodes unterstützen
- IT-Vernetzung zwischen Betriebslager und Produktion beziehungsweise Versandlager und Logistik
- Kassensysteme
- Warenmanagement im e-Commerce
- dezentrale Lagerverwaltung
- cloudbasiertes Warenmanagement
- vernetzte Lösungen für die Kooperation mit Zulieferern und Versandspeditionen
- praxisnahe Kostenrechnung
Das Fazit: Warenwirtschaft ist ein unverzichtbarer Bestandteil in den Betriebsprozessen.
Was leisten Softwarelösungen für den KMU-Bereich?
Oft sind es die Inhaber und Mitarbeiter in kleinen und mittelständischen Unternehmen, die das Kerngeschäft fokussieren und die heute essentielle Optimierung - auch im Bereich des Warenmanagements - nicht berücksichtigen oder gar nicht leisten können, da die personellen Kapazitäten dafür nicht vorhanden sind. Eine bedarfsgerecht ausgewählte und implementierte Software kann in diesem Kontext wertvolle Dienste leisten, sodass ein zumindest schlankes Warenwirtschaftssystem sogar schon Existenzgründern empfohlen wird. Es ist die Basis für präzise Lagerhaltung und Logistik, die Produktion und Kundenbindung verbessern kann und auch bei der Kostenrechnung exakte Zuordnung möglich macht.
Für wen empfiehlt sich ein solides Warenwirtschaftssystem?
Plakativ, aber richtig: Kein Unternehmen sollte auf die Möglichkeit verzichten, das Warenmanagement durch die Errungenschaften der Digitalisierung zu optimieren. Dennoch sollen einige Bereiche angeführt werden, in denen diese Softwarelösungen eine besonders wichtige Funktion leisten können:
- Einzelhandel
- e-Commerce
- Handwerker
- Betriebe mit eigener Produktion
- Logistiker
Die Auflistung zeigt, dass diese Bereiche oft auch recht kleine Betriebe umfassen können. Und genau diese sind es nicht selten, bei denen die Abneigung gegen IT noch ausgeprägt ist. Auch wenn der Nutzen eines solides Warenwirtschaftssystem durchaus eingesehen wird, besteht Scheu gegenüber digitalen Lösungen. Doch die Softwarelösungen, die für den Bereich von Warenlagerung und -logistik spezialisiert sind, punkten in aller Regel mit einem geringen Einarbeitungsaufwand und sind auch von technischen Laien leicht umzusetzen. Das Verhältnis von Aufwand und Nutzen rechtfertigt die Investition in ein modernes Warenwirtschaftssystem unbedingt. Die Zahl der KMU-Unternehmer, die die Anschaffung im Nachhinein viel eher getätigt hätten, ist beeindruckend.
Was macht ein ideales Warenwirtschaftssystem aus?
Das perfekte Programm richtet sich nach dem Anforderungsprofil des Unternehmens - nicht umgekehrt. Das bedeutet, dass in Sachen Funktionalität genau zu berücksichtigt werden sollte, welche Elemente in einem Betrieb essentiell sind und welche nicht. Die Skalierbarkeit rund um sich verändernde Bedingungen sollte ebenfalls ein zentrales Element sein. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt. Es ist genau zu prüfen, welche Funktionalität die Basisversion bietet, falls es mehrere unterschiedliche Pakete gibt. Die Einarbeitung sollte unkompliziert sein und ein Serviceteam für die Betreuung durch den Experten ist heute ebenfalls eine Selbstverständlichkeit.
Sicherheit das A und O
Datensicherheit in der Warenwirtschaft ist unverzichtbar. Softwarelösungen für solides Warenwirtschaftsmanagement im Betrieb bieten heute sicherste Standards und ergänzen Sicherheit und Funktionalität durch Updates. Idealerweise können diese automatisiert eingespielt werden, sodass das Warenwirtschaftssystem des Unternehmens immer gleichbleibend gutes Niveau hat. Mit Backups kann geleistet werden, dass bei einem IT-Problem im Betrieb Daten wieder hergestellt werden können.
Testen ist möglich
Viele Hersteller bieten die Möglichkeit, ihre Programme im Rahmen von Testversionen unter die Lupe zu nehmen. Dies ist eine gute Basis für die fundierte Auswahl des richtigen Systems für die Warenwirtschaft.
- Kommentieren
- 3097 Aufrufe