Neue Strategien: Langfriststrategien sind passé
Die klaren Regeln der neunziger Jahre, an denen Sie sich und Ihr Unternehmen orientierten, müssen mit einem neuen Verständnis für Strategie und Führung gefüllt werden. Die typische Staffelung der Planung, die langfristig 10 Jahre abdeckte, mittelfristig 5 Jahre und kurzfristig ein Jahr und bei dem alles auf den letzten Cent quantifiziert werden sollte, sind zu starr, um auf die kommenden Überraschungen reagieren zu können.
Für ein neues Verständnis Ihrer Strategieplanung und Ihrer Führung benötigen Sie,
- mehr Mut, um sich auf das eigene unternehmerische Gespür zu verlassen,
- eine erhöhte Akzeptanz, um eventuelle zwischenzeitliche Rückschläge anzunehmen,
- eine Organisation, die sich schnell an die Veränderungen anpasst,
- eine Innovationskultur, die Freiräume schenkt, kreative Problemlösungen ermutigt und den Wachstumswillen fördert.
Eine Analyse zu den einzelnen Punkten zeigt Ihnen dabei Ihren Handlungsbedarf auf.
- In welchen Fällen haben Sie sich in der Vergangenheit verstärkt auf Ihr unternehmerisches Gespür verlassen? Wie können Sie dies zukünftig stärken? Wie Ihre Zuversicht erhöhen?
- Welche Rückschläge gab es zu verzeichnen? Wie wurde mit diesen umgegangen? Was wurde daraus gelernt?
- Wie schnell kann sich Ihre Unternehmens-Organisation Veränderungen anpassen? Wie behindern oder fördern die bestehenden Strukturen Veränderungen?
- Welche Freiräume bestehen für Teams/Mitarbeiter? Wie können diese ausgebaut werden? Wird Kreativität angefordert und abgefragt? Welche Wachstumspotenziale werden entdeckt und angestrebt?
Mein Tipp:
Strukturveränderungen in Ihrem Unternehmen sollten Sie ohne „Hau-Ruck-Methodik“ einleiten. Oberstes Gebot: Erhöhen Sie die Transparenz bei der Entscheidungsfindung, so dass Ihre Mitarbeiter den von Ihnen angestrebten Wandel nachvollziehen können. Denn die Krise verunsichert schon zur Genüge – ein „plötzlicher, unbekannter“ Richtungswechsel verstärkt diese Unsicherheit und kann als Folge Widerstand bei Ihren Mitarbeitern auslösen. Das letzte, was Sie gebrauchen können.
- bmiller's blog
- Kommentieren
- 5059 Aufrufe