Mobile Payment im Einsatz bei KMU – Ein Praxisbeispiel
Mobile Payment in der Praxis
Mobile Payment ist ein unverkennbarer Trend im eBusiness-Bereich. Dies zeigt auch die Veröffentlichung von Apple Pay und somit der Markteintritt des ganz großen Players Apple. Dass Mobile Payment aber nicht nur etwas für große Unternehmen ist, sondern gerade auch für kleine Firmen interessant sein kann, zeigt die Heim Hausgeräte GmbH (Hagnau) mit der Mobile-Payment-Lösung von iZettle.
"Kunden lieben innovative Unternehmen"
Mit dieser Aussage von Geschäftsführer Florian Heim begann die Suche nach einem mobilen Bezahlsystem, welche interne Prozesse verschlankt und den Kunden der Heim Hausgeräte GmbH einen echten Mehrwert bieten kann.
Als Service-Unternehmen, welches nah beim Kunden arbeitet und direktes Feedback bekommt, können solche Innovationen schnell zum Erfolg führen. Nach der Einführung des mobilen Bezahlsystems mit dem sogenannten Chip&Pin-Leser von iZettle laufen die ersten Tests - das Fazit ist positiv:
„Wir sind um einige wertvolle Erfahrungen reicher wie etwa, dass die Kunden solchen innovativen Lösungen offen gegenüber stehen und von uns als Unternehmen auch fordern. Wir haben iZettle mit geringen Investitionskosten ausgiebig testen können und erkannten, dass solche Bezahllösungen durchaus Sinn ergeben. Ich bin von der Richtigkeit des Projekts überzeugt.“
Vorteile für Unternehmen und Kunden
Der Geschäftsführer war überrascht, dass man innovative Technologien teilweise mit sehr geringen finanziellen Mitteln und wenig zeitlichem Aufwand testen kann und die Hürden gar nicht so hoch sind. Zusätzlich können solche Technologien vielfältige positive Veränderungen mit sich bringen, wie etwa verbesserte Prozesse. Bei der Heim Hausgeräte GmbH wurde durch die Mobile Payment Lösung das Mahnwesen und die Rechnungsnachverfolgung entlastet und die durchschnittliche Zeit vom Auftragsabschluss bis zum Zahlungseingang verringert.
Vorteile auf der Kundenseite liegen im sofortigen Bezahlen mit der Debit- oder Kreditkarte. Denn bei Zahlung auf Rechnung besteht die Gefahr, dass z.B. die Rechnung verloren geht und Mahnkosten und Ärger auf den Kunden zukommen. Dies kann so vermieden werden. Dies wird auch ein Grund sein, warum die Kunden die neue Bezahlmöglichkeit gut angenommen haben.
Die Lösung von iZettle AB
Doch vor der Einführung standen die Informationssuche und das Filtern relevanter Anbieter und Technologien aus der großen Anzahl an Mobile-Payment-Anbietern. Die Wahl fiel auf das Unternehmen iZettle AB und deren Chip&Pin-Kartenlesegerät. Bei der Entscheidung hat ihm unter anderem die Veranstaltungsreihe „Mobile Commerce für KMUs – QR-Codes, NFC und mobiles Bezahlen“ des eBusiness-Lotsen Oberschwaben-Ulm geholfen.
Für diese Lösung benötigt das Unternehmen ein Bluetooth-fähiges Smartphone, den kostenpflichtigen Chip&Pin-Kartenleser (Kosten 79 €) und die kostenlose App von iZettle. Der Kartenleser wird kabellos über Bluetooth mit dem Smartphone verbunden und mit der App angesteuert. Chip&Pin steht hier für die Zahlungsvariante und bedeutet, dass bei Bezahlung mit Karte der Kunde die viertstellige PIN eingeben muss. Dann wird die Zahlung vorgenommen und der Kunde kann sich eine Quittung per E-Mail schicken lassen oder traditionell gedruckt ausgehändigt bekommen.
Um zu entscheiden, welche Technologien und Trends für Sie geeignet sind, lohnt sich ein kostenloses Informationsgespräch bei den eBusiness-Lotsen Oberschwaben-Ulm. Wir gehen individuell auf Ihre Bedürfnisse eingehen und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen die nächsten Schritte.
|
- Kommentieren
- 5939 Aufrufe