Kluge Entscheidungen treffen – mit der Goldwaage-Strategie
Schwere, wichtige Entscheidungen treffen: Manches Mal fällt es schwer
Tagtäglich treffen Sie Entscheidungen. Mal kleine, wie die Entscheidung „Heute kein Frühstücksei für mich“. Mal große „Ich bewerbe mich auf die Stellenausschreibung“. Und obwohl Sie so jeden Tag gute Entscheidungen treffen, Ihre Entscheidungskompetenz stärken und auf Ihre Ressourcen in punkto Entscheidungsfindung zurückgreifen, gibt es durchaus Situationen, in denen es schwer fällt, sich für eine einzige Option zu entscheiden.
Vielleicht haben Sie Angst davor, eine falsche berufliche Entscheidung zu treffen. Vielleicht sind aber auch alle Optionen, zwischen denen Sie sich entscheiden müssen, lukrativ. Sie fühlen sich verunsichert – verständlicherweise. Als Folge gerät Ihr Prozess der Entscheidungsfindung ins Stocken. Und – schlimmstenfalls – ziehen Sie die Schlussfolgerung: „Ich kann keine Entscheidungen fällen, weil Sie sich nicht entscheiden können.“
Kluge Entscheidungen treffen mit der Goldwaage-Strategie: 3 Tricks
In solchen Momenten entsteht der Wunsch gepaart mit der Frage „Wie kann ich leichter Entscheidungen treffen?“ Vertrauen Sie zu allererst einmal auf Ihre Kompetenzen. Denn Sie fällen ja immer wieder Entscheidungen. Es liegt also weniger an Ihren Fähigkeiten. Vielmehr greifen bei dieser Frage und/oder Angelegenheit, über die Sie eine Entscheidung fällen möchten, Ihre bisher erlangten Ressourcen nicht. Meist fehlt Ihnen nur ein wenig Input – also eine Idee – wie Sie die Frage neu betrachten und bewerten können.
Die Goldwaage-Strategie ist solch eine neue Idee. Denn mit Hilfe dieser Strategie legen Sie alles auf die Waagschale einer mentalen Goldwaage. Machen Sie sich in Ruhe mit dem Konzept und den 3 Tricks für die Anwendung der Goldwaage-Strategie vertraut.
Die Goldwaage-Strategie: Das Konzept
Bei jeder Entscheidungsfindung müssen Sie zwischen verschiedenen Alternativen abwägen. Stellen Sie sich deshalb eine Goldwaage vor. Ziel ist es, die einzelnen Alternativen auf die Waagschalen zu legen. Das „Gewicht“ der Alternativen wird spontan angezeigt. Vertrauen Sie auf Ihre Weisheit und Vorstellungskraft.
Trick 1: Alternativen gewichten
Gibt es mehrere Optionen, wägen Sie zwischen diesen ab. Legen Sie eine Alternative auf eine Waagschale. Lassen Sie diese Alternative auf dieser liegen. Legen Sie nun nacheinander auf die zweite Waagschale eine der anderen Alternativen. Fragen Sie sich und beobachten Sie:
- Welche der beiden Waagschalen erhält mehr Gewicht?
- Wie groß ist der Ausschlag – enorm, mäßig, kaum wahrnehmbar?
Notieren Sie sich nacheinander Ihre visuellen Ergebnisse. Wiederholen Sie den Vorgang. Und zwar lange, bis Sie aus all Ihren Optionen zwei eindeutige Gewinner herausgefiltert haben.
Trick 2: Zwischen 2 Alternativen entscheiden
Legen Sie nun jede der beiden Alternativen auf eine der beiden Waagschalen. Beobachten Sie, wie stark die Gewichtung ausfällt. Falls eine Waagschale nicht eindeutig oder nicht stark genug nach oben schnellt, wenden Sie sich dem nächsten Trick zu.
Trick 3: Kriterien abwägen
Listen Sie für jede Alternative das Für und Wider auf. Erstellen Sie auf diese Weise einen Katalog von Kriterien, der Sie dabei unterstützt, die richtige Entscheidung für Sie zu finden. Legen Sie anschließend die jeweiligen Kriterien auf die Waagschale. Beobachten Sie:
- Welcher Aspekt ist wichtig –und erhält eine starke Gewichtung?
- Welcher Aspekt setzt sich gegen welchen durch?
- Welche Kriterien sind Ihnen somit wirklich wichtig – und lassen die Waagschale eindeutig nach oben schnellen?
- Zu welcher Alternative gehören die für Sie wichtigen Kriterien – und welche Entscheidung gilt es deshalb zu treffen?
- Kommentieren
- 7455 Aufrufe