Business-Netz Logo
Nachfolge Familienunternehmen: Generationenwechsel meistern Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Unternehmensführung » Nachfolge Familienunternehmen: Generationenwechsel meistern
  • Anzeigen
  • What links here

Nachfolge Familienunternehmen: Generationenwechsel meistern

12. Juli 2019

Unternehmensnachfolge im Familienunternehmen

Die Klein- und mittelständischen Unternehmen werden zu Recht als große Wirtschaftskraft Deutschlands bezeichnet. Denn sie bieten und sichern viele Arbeitsplätze, stärken die Gemeinden durch ihre Steuern und beliefern ihre sowohl ihre Region als auch oftmals den globalen Markt. 

 Generationenwechsel im Familienunternehmen auf www.business-netz.com

 

Einige dieser KMUs werden seit Jahrzehnten, manche sogar seit Jahrhunderten von privater Hand geführt: Es handelt sich um Familienunternehmen, die von Generation zu Generation bestehen. Doch so manches dieser Familienbetriebe steuert auf ein großes Problem zu:

Es gilt als Familienunternehmen die Frage der Nachfolge zu regeln.

 

Wer soll den Familienbetrieb übernehmen? Ein Außenstehender oder ein Familienmitglied? Und falls es – hoffentlich – zu einem Generationenwechsel kommt, welche Hürden müssen dabei im Unternehmen beachtet werden?

 

Generationenwechsel sichert die Nachfolge im Familienunternehmen: 3 Tipps, wie es gelingt

Ist der Unternehmensnachfolger, der aus der Familie und der jüngeren Generation stammt, benannt, ist ein erster und wichtiger Schritt in der Nachfolgeregelung im Familienunternehmen vollzogen. Es darf also ruhig gefeiert werden – um sich anschließend dem schwierigen Prozess der Übergabe und Weiterführung zu widmen. Denn hier lauern unterschwellige (Familien-)Konflikte, die den Generationenwechsel erschweren können.

 

Tipp 1: Unterschiede der Generationen bewusst wahrnehmen

Die jüngere Generation, die ja zukünftig die Funktion des Familienunternehmers übernehmen soll, unterscheidet sich wesentlich von der Gründergeneration. Damit der Wechsel gelingt, ist es wichtig, sich diese Unterschiede bewusst zu machen. Ansonsten riskieren Sie, dass beide Seiten in ihren Erwartungen, die sie mit dem Generationenwechsel verbinden, enttäuscht werden.

 



Als Gründergeneration bzw. als Familiengeneration, die jetzt die Geschäftsführung des Familienbetriebes an die nächste Generation weitergibt, sollten Sie sich eins verdeutlichen – die jüngere Generation

  • besitzt einen anderen fachlichen Hintergrund.
    Dies betrifft nicht allein das selbstverständliche Nutzen und Einbinden moderner Technologien, sondern auch ein anderes Marketingwissen und Kundenverständnis. Konfliktpotenzial ergibt sich durch den Zusammenprall von Traditionen und neuen Welten.

  • zeigt mehr Flexibilität im Handeln und Denken.
    Die Schnelllebigkeit der Zeit und der stete Wandel hat diese Generation stark geprägt. Positiv ist, dass dieser Wandel keine Bedrohung auslöst, sondern als selbstverständlich angesehen wird. Eine große Chance für das Familienunternehmen, wenn gleichzeitig das Wissen, dass „alles seine Zeit braucht“ von den Eltern übernommen werden kann.



Setzen Sie sich am besten bei der Nachfolgeregelung alle an einen Tisch. Diskutieren Sie die Werte und Wertvorstellungen der Generationen. Überlegen Sie zusammen, wie die Traditionen, die ja die „Marke Familienunternehmen“ ausmachen, mit den neuen Werten der nächsten Generation bereichert werden können. Klären Sie, was beibehalten werden soll und – dies ist ganz wichtig – was sich ändern darf. Geben Sie so der neuen Generation die Möglichkeit, ihre eigenen Vorstellungen zu verwirklichen.

 

Tipp 2: Die Ängste ernst nehmen – und lösen

Eine Unternehmensnachfolge löst stets Ängste aus – und zwar bei allen Beteiligten, den Eltern, der nächsten Generation, aber auch bei den Mitarbeitern, den Lieferanten und den Kunden. Damit diese Ängste keine zukünftigen Probleme schaffen und Konflikte auslösen, sollte sich im Vorfeld mit diesen auseinandergesetzt werden.

 

Nutzen Sie am besten den Fragebogen, um sich den eigenen Unsicherheiten, Sorgen und Bedenken zu stellen. Analysieren Sie anschließend Ihre Antworten. Überlegen Sie, wie Sie – auch gemeinsam – diese Bedenken lösen können.

Fragebogen: Nachfolge im Familienunternehmen - Ängste erkennen

 

Tipp 3: Klare Strukturen und Regeln aufstellen

Legen Sie schließlich einen Fahrplan fest, indem ein zeitlicher Rahmen die Übergabe und Weiterführung für beide Generationen verbindlich regelt. Dieser Fahrplan beinhaltet,

  • ab welchem Zeitpunkt der Unternehmensnachfolger die Geschäftsführung übernimmt.
  • wie und wann der Nachfolger offiziell den Geschäftspartnern, Lieferanten und Kunden vorgestellt wird.
  • welche Funktion, Rolle und Befugnisse der zukünftige Nachfolger davor innehat.
  • welches Wissen, Know-How und Fähigkeiten durch die Elterngeneration an den Nachfolger übergeben wird – und in welchem Zeitrahmen.
  • inwieweit und in welcher Form – beispielsweise als stiller Gesellschafter – die Elterngeneration auch zukünftig Teilhabe am Familienunternehmen hat.

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Generationenwechsel, Familienunternehmen, Nachfolge Familienunternehmen, Familienbetrieb, Unternehmensnachfolge, Unternehmensnachfolge Familienunternehmen, Nachfolge, Nachfolgeregelung, Unternehmensnachfolger, Fragebogen, Generationenwechsel Unternehmen, Familienbetrieb übernehmen, Familienunternehmen Nachfolge, Familienunternehmer, Nachfolgeregelung Familienunternehmen
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 7962 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Fragebogen: Nachfolge im Familienunternehmen - Ängste erkennen
Steht eine Nachfolge im Familienunternehmen an, tauchen viele Ängste auf. Der Fragebogen hilft, sich den eigenen Bedenken zu stellen. mehr
USA als Exportland für Familienunternehmen immer wichtiger
Was versprechen sich familiengeführte Unternehmen von der Internationalisierung und wie stehen sie zu TTIP? mehr
Familienunternehmen: Das Web 2.0 als Chance
Familienunternehmen blicken nicht selten auf eine lange Tradition zurück. Immer wieder behaupten sie sich am Markt und meistern erfolgreich neue Herausforderungen. Nun gilt es, die Chancen des Internets zu nutzen. mehr
Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation
Von Generation zu Generation Kundenzufriedenheit auszulösen erfordert vor allem eins: Eine gute Zielgruppenbestimmung. 3 Tipps, wie Ihnen dies gelingt. mehr
Baby Boomers Generation: Sorgen Sie für eine emotionale Mitarbeiterbindung
Laut Gallup hat die Baby Boomers Generation den schlechtesten Wert bei der emotionalen Mitarbeiterbindung. Ändern Sie dies, um den Fachkräftemangel auffangen zu können. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Motivation Marke Kommunikation Unternehmen Team Führung Kunde Existenzgründung Buchtipp Marketing Mitarbeiterführung Weihnachten Führungskraft Mitarbeitermotivation Marketingstrategie Kundenbindung Führungsstil infografik Mitarbeiter Kunden Anne Schüller Existenzgründer

Meist Gelesen

Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am Arbeitsplatz...
  • Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile
  • 10 Gründe, warum sich Nachhaltigkeit für Unternehmen lohnt

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches Unternehmen
  • Wie erstelle ich ein Arbeitszeugnis richtig?
  • New Work: Was steckt eigentlich dahinter und wo liegen die Vorteile?
  • Flexible Arbeitszeitmodelle: Von Homeoffice bis Job-Sharing

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten