Business-Netz Logo
Einwandbehandlung: Mit der Preframetechnik Argumente entkräften Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Unternehmensführung » Einwandbehandlung: Mit der Preframetechnik Argumente entkräften
  • Anzeigen
  • What links here

Einwandbehandlung: Mit der Preframetechnik Argumente entkräften

10. Mai 2019

Gefürchtet und verflucht: Die Einwände

Als Verkäufer bereiten Sie sich auf die Einwandbehandlung im Verkaufsgespräch vor. Auch als Moderator eines Meetings werden Sie sich mit möglichen Einwänden und Killerphrasen beschäftigen. Und wollen Sie dem Kunden eine PowerPoint-Präsentation vorführen, kommen Sie auch nicht an ihnen vorbei: Den Kundeneinwänden, die er in diesem Verkaufsgespräch stellen wird.

 

 

Obwohl Sie sich somit mental darauf einstellen, alle möglichen Gegenargumente Ihres Gesprächspartners zu entkräften, verliert die Einwandbehandlung nicht ihren Schrecken. Vielleicht fehlt Ihnen dann gerade die entscheidende Infografik. Vielleicht überrumpelt der Kunde Sie mit seinem Argument und Einwand. Vielleicht versucht der Gesprächspartner auch ständig weitere Einwände zu erheben, um Ihre eigenen Argumente zu entkräften. Solche Erlebnisse sind keine Seltenheit – leider.



 

Preframing ist eine der Methoden zur Einwandbehandlung

Es gibt viele Methoden der Einwandbehandlung. Ob im Verkaufsgespräch, in Meetings, beim Halten von Reden oder bei Teambesprechungen werden Sie beispielsweise durch Fragetechniken die jeweiligen Einwände behandeln. In solch einem Moment warten Sie die Einwände Ihres Gegenübers ab, d.h. Sie agieren reaktiv.

 

Es geht aber auch anders. Greifen Sie die potenziellen Einwände in Ihrer Argumentation, Rede oder Präsentation einfach selbst auf. Nehmen Sie sie vorweg – und rauben Sie so dem Kunden die Chance, seinen Einwand als Vorwand der Ablehnung vorzubringen.

 

Diese Strategie wird im Neuro-Linguistischen Programmieren (NLP) Preframing genannt. Denn Menschen geben allem, was sie erleben und wahrnehmen, einen (Bezugs-)Rahmen. Wird dieser Rahmen verändert, erhält das jeweilige Ergebnis nachträglich eine neue Bedeutung, der Re-Frame (aus dem englischen Frame = Rahmen).

 

Beim Preframing setzen Sie dagegen einen neuen Rahmen, bevor es überhaupt zum Gegenargument des Kunden kommt – beispielsweise: „Sie werden sich vielleicht fragen, weshalb Ihnen als Kunde das Produkt erst in drei Wochen geliefert werden kann. In unserer Firma legen wir sehr großen Wert auf Qualität und eine hochwertige Verarbeitung Ihrer Wünsche. Die dafür benötigte Zeit investieren wir gerne für Sie.“

 

Die vielen Vorteile des Preframings

Bieten Sie dem Kunden gezielt einen neuen Bezugs-Rahmen. Denn das Preframing beschert Ihnen viele Vorteile:

 

  • Der Kunde kann sich viel besser mit Ihrer Argumentation identifizieren.
  • Der Kunde fühlt sich mit seinen Bedenken, Sorgen und Ängsten angesprochen und von Ihnen abgeholt.
  • Der Kunde stellt fest: Sie haben sich mit seinen Bedürfnissen auseinandergesetzt.
  • Der Fokus des Gesprächspartners wird gezielt in die von Ihnen gewünschte Richtung gelenkt.
  • Sie bieten sofort Lösungen und Erklärungen an – und können dadurch punkten.
  • Widerstand kann (kaum) noch aufkommen, da die Einwände in Ihrer Rede oder Präsentation bereits entkräftet werden.

 

Einwandbehandlung durch Preframing: 3 Schritte

Preframing funktioniert für Ihre Einwandbehandlung im Verkaufsgespräch, für den Verkauf und auch am Telefon. Entkräften Sie auf diese Weise zukünftig ruhig die Einwände im Verkaufsgespräch, bevor der Kunde sie überhaupt äußert. Ein kluger Schachzug, der es Ihnen ermöglicht, besser zu überzeugen, zu verhandeln und letztendlich auch zu verkaufen.

 

Schritt 1: Einwände eruieren

Vor jeder erfolgreichen Einwandbehandlung ist dies eine wichtige Aufgabe. Überlegen Sie, welche Einwände der Kunde, Ihr Mitarbeiter, Kollege oder Geschäftspartner vorbringen könnte. Listen Sie alles auf. Zensieren Sie sich nicht, d.h. der notierte Einwand darf abwegig oder auch schwer zu entkräften sein. In diesem Abschnitt Ihres Preframing-Prozesses spielt dies keine Rolle.

 

Schritt 2: Auswahl treffen

Lesen Sie sich Ihre Liste in Ruhe durch. Beim Lesen markieren Sie bitte Ihre notierten Einwände –und zwar in den folgenden Farben:

 

  • Grün. Alle Einwände, die oft auftreten, typisch sind und die Sie mühelos entkräften können.
  • Gelb. Alle Einwände, die selten geäußert werden und die Sie manches Mal schwer beheben konnten.
  • Rot. Alle Einwände, die oft oder selten genannt werden und wegen denen so manches Verkaufsgespräch gescheitert ist.

 

Richten Sie Ihren Fokus vorwiegend auf all die Einwände, die Sie gelb und/oder rot markiert haben. Denn diese Einwände stellten bisher Stolpersteine in Ihrem Verkaufsgespräch dar. Räumen Sie diese durch Preframing für sich aus dem Weg.

 

Schritt 3: Einwände durch Preframing entkräften

Wenden Sie sich Ihrer Argumentationskette zu, der Sie im Verkaufsgespräch, in Ihrer Rede oder Präsentation folgen wollen. Markieren Sie die Stellen, an denen Sie durch Preframing einen Einwand (oder mehrere Einwände) entkräften können. Überlegen Sie,

  • wie die Vorwegnahme des Einwandes Ihre eigenen Argumente stärken kann.
  • welche Argumente und Antworten Sie dem Kunden für seinen potenziellen Einwand anbieten wollen.
  • welche Vorteile des Produktes, der Dienstleitung und/oder des Unternehmens Sie durch dieses Preframing ins beste Licht rücken können.

 

Schreiben Sie Ihre Argumentation entsprechend um. Machen Sie sich vor dem eigentlichen Verkaufsgespräch mit dieser neuen Argumentationskette gut vertraut. Sie wollen sie ja mühelos im Kundengespräch abrufen können.

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Argumente, Einwandbehandlung, Argument entkräften, Argumente entkräften, Preframetechnik, entkräften, NLP, Argument, der Einwand, Einwandbehandlung im Verkauf, Einwandbehandlung Verkaufsgespräch, Einwände, Einwände erheben, Einwände im Verkaufsgespräch, Fragetechniken, Gesprächspartner, Reframe, Einwand Vorwand, Einwandbehandlung am Telefon, Einwandbehandlung im Verkaufsgespräch, Einwandbehandlung Telefon, Einwandbehandlung Verkauf, Einwände behandeln, Gegenargument entkräften, Kundeneinwände Verkaufsgespräch, Methoden der Einwandbehandlung, Methoden der Einwandbehandlung im Verkaufsgespräch, Me
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 7212 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Übersicht: 7 Tipps für Ihre Einwandbehandlung
Innerhalb eines Gespräches, ob nun mit Ihrem Kunden, Mitarbeiter oder Team, wird Ihr Gesprächspartner Einwände vorbringen, auf die Sie reagieren sollten. Mit den folgenden Tipps gelingt Ihnen dies mühelos. mehr
Einwände erfolgreich entkräften – mit der FFF-Formel
Äußert der Kunde Einwände, heißt es diese erfolgreich zu entkräften. Mit der FFF – die „fühle, fühlte, fand“-Formel gelingt Ihnen dies bestens. mehr
Einwände entkräften: Die WAVE-Methode unterstützt Sie dabei
Werden Sie mit Einwänden konfrontiert, sollten Sie geschickt agieren und kommunizieren. Mit der WAVE-Methode entkräften Sie ab heute jeden Einwand mühelos. mehr
Übersicht: Richtig reagieren auf Einwände des Gesprächspartners
Nutzen Sie diese Übersicht, um im Gespräch auf Einwände Ihres Gesprächspartners richtig reagieren zu können. mehr
Telefonakquise: 5 typische Kundeneinwände entkräften
Wollen Sie eine erfolgreiche Telefonakquise durchführen, gilt es Kundeneinwände zu entkräften. Viele Tipps, wie Sie die 5 typischsten Einwände behandeln. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Weihnachten Motivation Mitarbeiter Existenzgründung Kunde Anne Schüller Mitarbeiterführung Unternehmen Mitarbeitermotivation Kommunikation Marke Führungskraft Führung Buchtipp Marketingstrategie Team Kunden infografik Marketing Existenzgründer Kundenbindung Führungsstil

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Zielvereinbarungen einsetzen: 7 Vorteile für das Unternehmen
  • Erfolgreiche Teambildung: Achten Sie auf alle Faktoren
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...
  • Mindestlohn: Was zeigen aktuelle Entwicklungen?

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die Sie vermeiden sollten
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten