Business-Netz Logo
Drei Buchstaben mit höchstem Wiedererkennungswert: ERP Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Unternehmensführung » Drei Buchstaben mit höchstem Wiedererkennungswert: ERP
  • Anzeigen
  • What links here

Drei Buchstaben mit höchstem Wiedererkennungswert: ERP

6. August 2020

Fast jeder hat schon einmal von den drei Buchstaben ERP gehört und weiß vielleicht, dass es sich hierbei um Software-Lösungen handelt, die Unternehmen einsetzen, um die eigenen Wirtschaftsprozesse einfach und effektiv zu verwalten.

 

Hände auf Tastatur 

 

ERP – das steht für die Anglizismen „Enterprise Resource Planning“ und heißt übersetzt soviel wie „Planung der Unternehmensressourcen“. Konkret geht es um die Steuerung und Planung von Produktionsmitteln, Kapital und Mitarbeitern. Ein ERP-System organisiert folglich alle Tätigkeiten eines Unternehmens mit dem Ziel, 

  • die Organisation von Strukturen im Unternehmen zu verbessern,
  • die Geschäftsprozesse zu optimieren,
  • sich durch Kontrolle im Inneren schneller an Marktveränderungen draußen anzupassen.

 

Welche Bereiche werden unterstützt?

Fertigungsbetriebe können beispielsweise mithilfe von modularen ERP-Lösungen zahlreiche Prozesse abbilden. Dazu gehören die Produktionsplanung sowie -steuerung, die Lagerverwaltung und die gesamte Logistik. Angebote und Rechnungen lassen sich leicht und zielgerichtet erstellen. Moderne ERP-Systeme lassen sich also ganz nach Bedarf an alle Anforderungen von Unternehmen anpassen und unterstützen folgende Bereiche:  

  • Produktion und die Materialwirtschaft
  • Beschaffung
  • Vertrieb und das Marketing
  • Dokumentenmanagement
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Controlling
  • E-Commerce
  • Personalwesen

 

Somit glänzt eine ERP-Software durch zwei wesentliche Qualitätsmerkmale: eine einfache Datenpflege für einen vollständigen Überblick.



 

Wer braucht eigentlich ein ERP-System?

ERP-Systeme wurden ursprünglich für Großunternehmen innerhalb der Fertigungsindustrie konzipiert. Weil es dort besonders darauf ankam, komplexe Produktionsabläufe, diverse Zulieferer sowie unterschiedliche Produkttypen bestmöglich zu organisieren, war eine ERP-Software zunächst nur für jenen Anwenderkreis relevant. Heute bietet ERP aber auch mittelständischen Unternehmen zahlreiche Vorteile.

 

Denn auch kleinere Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich im globalen Marktgeschehen professionell aufzustellen. Die eigenen Prozesse und Ressourcen müssen gut planbar, leicht zu steuern und tagesaktuell kontrollierbar sein.

 

Mittlerweile bieten ERP-Systeme kaum noch Einstiegshürden, so dass auch bei einer geringen Mitarbeiterzahl ab einer bestimmten Kundengröße eine digitale Verwaltung mithilfe von ERP Sinn macht. Führungskräfte von großen und kleineren Unternehmen stehen folglich vor fast vergleichbaren Herausforderungen.

 

Der Unterschied liegt allerdings in der Wahl der richtigen ERP-Lösung. Denn erstens darf das ERP-System für kleinere Betriebe nicht so viel kosten wie für einen Konzern und zweitens muss für kleinere Unternehmensgrößen die ausgewählte ERP-Form in ihrer Anwendung überschaubar sein.

 

Wann sollte ein Unternehmen ERP einführen?

Oft verwalten kleinere Firmen alle Stamm- und Bewegungsdaten mithilfe von Excel-Tabellen und Access-Datenbanken. Beispiele sind Kunden-, Lieferantenstammdaten sowie Stücklisten. Ab einer bestimmten Größenordnung sind jedoch Auswertungen kaum noch realisierbar.

 

Auch wenn verschiedene Abteilungen darauf zugreifen wollen, kommt es zu Konflikten. ERP-Systeme beheben diesen uneffektiven Zustand und sorgen für Datenzentralisierung sowie für reibungslose Workflows.

 

Ein weiterer Vorteil von ERP-Lösungen für Firmen jeder Größe ist deren hohes Maß an Transparenz. Denn für Führungskräfte müssen alle Informationen gesichert und tagesaktuell greifbar sein. Nur wenn bekannt ist, wie sich Kennzahlen entwickelt haben, können diese sinnvolle Entscheidungen treffen. Somit liefert ein gut ausgewähltes ERP-System alle wesentlichen Reports und Analysen mit einem Klick.

 

Bereit für Digitalisierung

Unternehmen jeder Größe müssen ihre Firmensoftware folglich kritisch im Blick haben. Denn Grundvoraussetzung für unternehmerischen Erfolg ist es, in einer digitalisierten Geschäftswelt wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein modernes ERP liefert hierzu die Basis. Folgende Bedingungen sollte ein ausgewähltes ERP-System erfüllen: 

  • Das Preis-Leistungsverhältnis sollte wirtschaftlich sein
  • Der Funktionsumfang sollte dem Bedarf im Unternehmen angepasst werden
  • Die Usability sollte sehr gut sein
  • Die Flexibilität und Wandelbarkeit sollten hoch sein

 

Die Auswahl der besten ERP-Lösung setzt voraus, dass alle wesentlichen Prozesse innerhalb der Firma verstanden wurden und die favorisierte ERP-Software diese abbilden kann. Unternehmensentscheider sollten in diesem Zusammenhang darauf achten, dass der Anpassungsaufwand nicht zu groß ausfällt. Oft empfehlen sich deshalb Branchenlösungen, weil sie bereits in ihrer Standardkonfiguration einen Großteil der Anforderungen abdecken.

 

Folglich können ERP-Lösungen heute in fast allen Unternehmensgrößen effektiv eingesetzt werden. Der Einstieg ist leichter als je zuvor. Mit Blick auf die Digitalisierung kann man feststellen, dass auch mittelständische und kleinere Unternehmen ohne eine intelligente Software auf dem globalen Markt nicht mehr mithalten können.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: ERP, Enterprise Resource Planning, ERP Lösungen, ERP System, moderne ERP Lösungen, wann ERP einführen
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 3528 Aufrufe
Twittern
Average: 5 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Zeugnisse

Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis Azubi und Trainee (Volontariat zum...
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (...

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Vorlagen: Ein unverzichtbares Tool für kleine und große Unternehmen
  • Backups zur Datensicherung – 3 wichtige Regeln für Unternehmen
  • 3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen

Recht & Urteile

Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie auf der sicheren Seite
  • Absicherung vor Veränderungen - mit Beratung und Schutz auf der...
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...

Quiz

Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Quiz: Fehlerfalle englische Grammatik - Testen Sie Ihre Kenntnisse!
  • Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Karrierefrauen

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...

Lohn & Gehalt

Netto-Lohn als Angestellter richtig berechnen - So gehts!
  • Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen

Karriereentwicklung

IT-Weiterbildung im Beruf: Neue Chancen und Möglichkeiten für die Karriere
  • Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie...
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr – und für Ihre Karriere
  • Die gläserne Decke durchbrechen: 5 Tipps für die Karriereplanung

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Geld & Kredit

Die Schlüsselrolle von Kreditvermittlern im Finanzmarkt: Ein umfassender Leitfaden
  • Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsverträge

Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job – Geringfügige...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Unbefristeter Arbeitsvertrag ohne Tarifbindung...

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Erstgespräch

 

Work-Life-Balance

Fitness im digitalen Zeitalter: Der transformative Einfluss von Influencern auf Fitness und...
  • Vom Schenken und sich beschenken lassen – eine kleine...
  • Eine kurze Weihnachtsgeschichte
  • Richtig sitzen: zu Hause, unterwegs, im Büro
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten