Werden Sie Ihr eigenes Christkind - oder: Die richtige Strategie für 2014
Welcher erwachsene Mensch glaubt schon noch an das Christkind? Als Kind konnte man noch heimlich einen Wunschzettel schreiben und ihn unbemerkt aufs Fensterbrett legen: Und man konnte fast 100%-ig davon ausgehen, dass der Wunschzettel am kommenden Morgen verschwunden war.
Und manchmal gingen ja auch die Wünsche auf dem Zettel in Erfüllung. Die materiellen, weil wohl doch irgendjemand das nötige Kleingeld dafür aufbrachte, und die immateriellen, weil man selbst fest genug daran glaubte.
Heute heißen die Überbringer der Wunschzettel Amazon-Wunschliste oder man postet seinen Wunsch gleich dem Christkind persönlich auf seine Facebook-Fanseite (zum Beispiel hier.
Was würden Sie sich für Ihr Unternehmen vom Christkind wünschen?
- mehr Umsatz
- weniger Abhängigkeiten
- zufriedenere Mitarbeiter
- andere / bessere Kunden
- weniger Stress / mehr Freizeit
Oder würden Sie überhaupt alles ganz anders machen, wenn Sie die Wahl hätten?
Für viele Unternehmer ist das Jahresende mehr als ein handels- und steuerlicher Jahresabschluss. Es ist die Zeit, um über das abgelaufene Jahr nachzudenken und Pläne für das neue Jahr zu schmieden:
- Was ist gut gelaufen?
- Gab es Momente, zu denen Sie richtig stolz auf sich waren?
- Was lief schief? Wo gab es Probleme?
- Waren Sie mit Ihren Mitarbeitern und Ihren Kunden zufrieden?
- Waren Ihre Mitarbeiter und Ihre Kunden mit Ihnen zufrieden?
- Stehen Ihre Mitarbeiter hinter Ihnen? Oder haben einige von Ihnen innerlich bereits gekündigt?
- Sind Ihre Kunden zufrieden, so dass sie jederzeit gerne wiederkommen und Sie weiterempfehlen?
Beantworten Sie sich diese Fragen offen und ehrlich. Lernen Sie aus Ihren Misserfolgen. Aber nutzen Sie auch die Gelegenheit, Ihre Erfolge gebührend zu feiern.
Überlegen Sie, was Sie im kommenden Jahr besser – oder sagen wir mal: anders – machen können
- Wie kann ich im kommenden Jahre meine Mitarbeiter motivieren? Machen Sie sich für jeden Ihrer Mitarbeiter einen persönlichen Entwicklungsplan, orientiert nicht nur an Ihren eigenen Bedürfnissen, sondern auch an den Wünschen Ihrer Mitarbeiter.
- Erstellen Sie Ihr ganz persönliches Kundenbetreuungskonzept: Wie und zu welchen Anlässen kann ich als Unternehmen Aufmerksamkeit auf mich ziehen? Wie erreiche ich es, dass meine Kunden gerne zu mir kommen und mich auch gerne weiterempfehlen?
- Passt mein Produktangebot? Wo muss ich etwas ändern? Wo kann ich Mehrwert bieten? Wären meine Kunden bereit, diesen Mehrwert zu belohnen?
- Erstellen Sie Ihre ganz persönliche Strategie: Wie kann ich meinem Umfeld das vorleben, was ich meinerseits von meinem Umfeld erwarte?
- Wie unterstützt mich mein privates Umfeld (meine Familie) bei der Verwirklichung meiner Unternehmensziele? Wären Sie bereit, sich mehr einzubringen? Oder erwarte ich manchmal zu viel?
Und so weiter, und so weiter. Die Liste lässt sich sicherlich beliebig fortsetzen.
Machen Sie aus all diesen Überlegungen Ihre ganz persönliche Wunschliste an Ihr ganz persönliches Christkind.
Nein: Machen Sie sich Ihre ganz persönliche Wunschliste an sich selbst und werden Sie Ihr eigenes Christkind. Hängen Sie diese Wunschliste in Ihr Büro an die Wand, oder an den PC, oder unter die Schreibtischunterlagen – dort wo Sie ihn jeden Tag sehen.
Und glauben Sie daran, dass Sie Ihre Ziele verwirklichen können.
Wer diesen Weg nicht alleine wagen will, findet vielleicht mit meinem Workshop „Zielfindung und Zielüberprüfung“ eine geeignete Unterstützung.
In diesem Sinne eine schöne Adventszeit und einen entspannten Jahresausklang.
Ihr Hubert Baumann
- Kommentieren
- 8463 Aufrufe