Vista - So schalten Sie die nervende Kennwortabfrage einfach ab
Sind Sie genervt, weil Windows Vista immer wieder nach Ihrem Namen und Kennwort fragt? Die Lösung ist einfach: Deaktivieren Sie die Kennwortabfrage. Bevor Sie jedoch loslegen, überprüfen Sie, ob dies für Sie wirklich die beste Lösung ist.
Denn unter Windows Vista können sich schließlich mehrere Personen einen Computer teilen. Und so sollte auch gewährleistet sein, dass nicht Ihr Kollege oder eine andere Person einfach auf Ihre persönlichen Dateien zugreifen kann. Die Vergabe eines Kennworts schützt Sie vor diesem Zugriff. Deshalb fragt Windows Vista auch brav nach Namen und Kennwort, um sicherzustellen, dass derjenige auch wirklich den Computer benutzen darf.
Überprüfen Sie Ihren benötigten Sicherheitsstatus
- Ist Ihr Computer Teil eines Netzwerkes? Falls ja, wird durch Ihre Identität – also Ihren Namen und Ihr Kennwort – festgelegt, auf welche Dinge Sie auf dem Computer Zugriff haben.
- Stellen Sie als Besitzer Ihren Computer anderen Personen zur Verfügung? Falls ja, können Sie bestimmen – und somit einschränken -, was die andere Person mit Ihrem Computer alles anstellen darf. Dafür ist die Vergabe eines Kennworts auch notwendig.
- Nutzen Sie mit anderen Personen gemeinsam den Computer? Falls ja, reicht es nicht aus, sich mit dem eigenen Namen anzumelden. Nur mit Ihrem Kennwort können Sie sicher sein, dass Sie allein Zugriff auf Ihre Dateien haben.
Haben Sie auf alle Fragen mit einem Nein geantwortet, können Sie ruhigen Gewissens die Abfrage nach dem Kennwort deaktivieren.
Deaktivieren Sie den Kennwort-Schutz
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Start.
- Wählen Sie Systemsteuerung.
- Klicken Sie auf das Symbol Benutzerkonten und Jugendschutz.
- Falls Ihre Systemsteuerung die Klassische Ansicht zeigt, entscheiden Sie sich für Benutzerkonten.
- Im geöffneten Fenster Änderungen am eigenen Konto durchführen, klicken Sie auf Eigenes Kennwort entfernen.
- Geben Sie anschließend im geöffneten Menüfenster Ihr Kennwort ein. Klicken Sie auf Kennwort entfernen.
- bmiller's blog
- Kommentieren
- 5400 Aufrufe