Word: Ein Word Querverweis verweist auf Wichtiges in Ihrem Text
Nehmen Sie automatisch Bezug auf eine Textstelle - mit dem Querverweis Word 2010
Ob Fußnote, Überschrift, Bildunterschrift, Diagramm oder Grafik – es gibt in vielen Dokumenten Textstellen, auf die Sie verweisen möchten. Am sichersten gelingt dies mit der Erstellung eines Word Querverweises. Und solch ein Querverweis beschert Ihnen viele Vorteile: Sie können
- beispielsweise in verschiedenen Passagen in Ihrem Text auf ein und dieselbe Fußnote verweisen.
- sich an einer Stelle in Ihrem Bericht auf Ihr Balkendiagramm beziehen, dass Sie schon zu Anfang des Berichts vorgestellt hatten.
- Ihren Text weiter gestalten, also auch noch textlich erweitern, ohne zu riskieren, dass Ihr Querverweis nicht mehr aktuell ist. Dieses Risiko gehen Sie ein, wenn Sie für den Verweis nur die Seitenzahl in Ihrem Text eingeben.
- auf Textmarken hinweisen.
Querverweis Word: 3 Tipps, bevor Sie loslegen:
Tipp 1: Abbildungen, Diagramme und Tabellen benötigen eine Beschriftung
Um Querverweise auf Tabellen, Abbildungen, Grafiken und Diagramme erstellen zu können, müssen Sie diesen zuvor eine Beschriftung zuweisen. Dies gelingt, indem Sie
- die Registerkarte Verweise öffnen.
- Klicken Sie in der vierten Gruppe Beschriftungen auf die Schaltfläche Beschriftung einfügen.
- Es öffnet sich das Dialogfenster Beschriftung.
- Geben Sie im Feld Beschriftung den Namen für die Tabelle oder Abbildung ein. Oder Sie nutzen einfach die Vorgabe wie beispielsweise „Abbildung 1“.
- Bestätigen Sie mit OK.
Nur dann können Sie einen Querverweis erstellen.
Tipp 2: Verwechseln Sie Fußnoten nicht mit Fußzeilen
Fußzeilen – das Gegenstück zu Kopfzeilen – stehen natürlich am Ende einer Seite. In einer Fußzeile können Sie die Seitenzahl, das Datum, aber auch eigenen Text wie den Namen des Autors vermerken. Auf diese Fußzeilen können Sie allerdings keine Querverweise setzen!
Word Querverweise können nur eine Verknüpfung zu Word 2010-Fußnoten herstellen. Fußnoten sind textliche Hinweise, wie beispielsweise aus welchem Buch, die Passage Ihres Textes zitiert wurde. Oder wenn Sie etwas zusätzlich kurz erläutern möchten. Solche Fußnoten setzen gelingt, indem Sie die Registerkarte Verweise öffnen und in der zweiten Gruppe Fußnoten auf die Schaltfläche Fußnote einfügen klicken.
Tipp 3: Feldfunktion ausblenden
Den Querverweis Word anzeigen zu lassen, lässt stets eine hässliche Feldfunktion wie PAGEREF Einleitung/h entstehen. Dies stört etwas den Lesefluss. Blenden Sie deshalb das Anzeigen dieser Feldfunktion aus, ohne jedoch die Markierung des Querverweises zu verlieren.
- Klicken Sie dafür mit der rechten Maustaste auf den Querverweis.
- Es öffnet sich ein Menüfenster.
- Klicken Sie dann einfach auf die Schaltfläche Feldfunktion ein/aus oder noch einfacher: Drücken Sie Alt + F9.
- Word 2010 wandelt dann den Querverweis um, beispielsweise in Abbildung 1. Dies können Sie dann noch in Klammern setzen und Ihr Text enthält nicht länger einen Lese-Stolperstein.
Word Querverweis einfügen
- Setzen Sie den Cursor an die Stelle in Ihrem Dokument, an dem Sie einen Querverweis erzeugen möchten.
- Öffnen Sie die Registerkarte Einfügen.
- Klicken Sie in der vierten Gruppe Hyperlinks auf die Schaltfläche Querverweis.
- Es öffnet sich das Dialogfenster Querverweis.
- Wählen Sie im ersten Feld Verweistyp das Element aus, zu dem Sie einen Querverweis erstellen möchten – z.B. eine Textmarke im Dokument, eine Abbildung, eine Fußnote oder eine Überschrift.
- Als Beispiel wählen Sie Textmarke (dafür sollten Sie wirklich Textmarken im Dokument gesetzt haben!).
- Wenden Sie sich nun dem Feld Verweisen auf zu. Hier können Sie einstellen, ob Sie beispielsweise auf den Textmarkeninhalt, die Absatznummer oder die Seitenzahl, auf der sich die Textmarke befindet verweisen möchten. Hinweis: Auf die Absatznummer verweisen zu lassen, ist nur dann von Interesse, wenn sich die Textmarke in einem Absatz befindet, die von Word automatisch nummeriert wurde – ansonsten funktioniert es nicht.
- Haben Sie mehrere Textmarken in Ihrem Dokument erstellt, wählen Sie im Feld Für welche Textmarke, die Textmarke aus, auf die sich der Querverweis beziehen soll.
- Klicken Sie zum Schluss noch auf die Schaltfläche Einfügen.
Querverweis Word überprüfen – ob er sich wirklich aktualisiert
- Ihr Querverweis ist markiert bzw. der Cursor in diesen gesetzt. Öffnen Sie die Registerkarte Start.
- Klicken Sie in der fünften Gruppe Bearbeiten auf die Schaltfläche Suchen.
- Wählen Sie dort den Befehl Gehe zu und springen Sie – in unserem Beispiel – zur Textmarke.
- Ändern Sie nun den Text an Ihrer Textmarke – beispielsweise indem Sie weiteren Text einfügen.
- Gehen Sie anschließend wieder zu der Textstelle zurück, an der Sie den Querverweis gesetzt haben.
- Setzen Sie den Cursor in den Querverweis.
- Drücken Sie Taste F9. Dadurch wird die Aktualisierung übernommen. Wenn Sie wollen, können Sie die Aktualisierung durch den Befehl Gehe zu kontrollieren. Sie werden wieder zur Textmarke geführt, egal, wie viel Text Sie eingefügt hatten und um wie viele Zeilen oder Seiten sich diese Textmarke verschoben hat.
- Kommentieren
- 29769 Aufrufe