Business-Netz Logo
Hilfe vom Finanzgericht – Antrag auf Aussetzung der Vollziehung Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Steuern & Finanzen » Sonstige Steuern & Abgaben » Hilfe vom Finanzgericht – Antrag auf Aussetzung der Vollziehung
  • Anzeigen
  • What links here

Hilfe vom Finanzgericht – Antrag auf Aussetzung der Vollziehung

7. April 2010

Wenn das Finanzamt Sie in den Klauen hat, ist guter Rat teuer. Dies liegt daran, dass Sie gegen Entscheidungen des Fiskus zwar Einspruch oder Klage einlegen können, diese Rechtsbehelfe aber im Steuerrecht grundsätzlich keine aufschiebende Wirkung besitzen. Der Grund ist einfach - der Staat will nicht auf seine regelmäßige Einnahmequelle Steuer verzichten. Für Sie bedeutet dies, dass Sie zuerst einmal zahlen müssen. Damit Sie aber trotzdem effektiven Rechtsschutz erhalten können, hilft Ihnen § 69 Finanzgerichtsordnung (FGO) - den Antrag auf Aussetzung der Vollziehung (AdV) beim Finanzgericht. Ohne Vollziehung werden nämlich keine vollendeten Tatsachen geschaffen. Dies kann gerade bei langwierigen gerichtlichen Auseinandersetzungen mit dem Finanzamt überlebenswichtig sein.

Antrag auf Aussetzung der Vollziehung auf www.business-netz.com 

Ohne vorherigen Einspruch geht es nicht

Bevor Sie das Finanzgericht auf Aussetzung der Vollziehung anrufen können, müssen Sie im Regelfall erst einmal die entsprechende Entscheidung - dies wird in den meisten Fällen ein vollziehbarer Steuerbescheid sein - erfolglos im sogenannten Vorverfahren angefochten haben.

 

 Expertenrat

Beim Finanzgericht herrscht kein Anwalts- oder Steuerberaterzwang. Sie können Ihre Verfahren deshalb auch selbst führen. Ob dies ratsam ist, hängt von Ihren eigenen steuerrechtlichen Erfahrungen und der Sachfrage ab.



 

Zulässigkeit ist Grundvoraussetzung

Hier ein Abriss Zulässigkeitsvoraussetzungen des Antrags auf Aussetzung der Vollziehung in kurzen Stichpunkten:

 

  • In der Hauptsache muss der Finanzrechtsweg gegeben sein (dies dürfte bei Steuerangelegenheiten unproblematisch sein).
  • Es muss sich um einen vollziehbaren Verwaltungsakt (von Ihnen wird also etwas gefordert) handeln.
  • Es hat ein Vorverfahren beim Finanzamt stattgefunden.
  • Durch das Ergebnis dieses Verfahrens (meist eine Ablehnung) sind Ihre Rechte verletzt worden.
  • Es wird schriftlich Klage erhoben (ist auch durch mündliche Erklärung zur Niederschrift in der Geschäftsstelle des Finanzgerichts möglich).

 

Heißer Tipp

Ein Antrag auf Aussetzung der Vollziehung ist übrigens auch in 2 Ausnahmefällen ohne Vorverfahren zulässig. Zum einen, wenn das Finanzamt bei Ihrem Antrag nicht in angemessener Frist reagiert hat oder die Vollstreckung unmittelbar bevorsteht,

 

Für die Aussetzung müssen Sie gute Gründe haben

Sie müssen rechtlich begründen können, warum das Finanzamt in Ihrem Fall die Vollziehung stoppen soll. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Finanzamtshandelns bestehen.

 

Checkliste zum Download

Hier geht's zur Checkliste ernstliche Zweifel.

 

Geht es um anzweifelbares Handeln, reicht es aus, wenn Sie dies glaubhaft vortragen können. Dies bedeutet, dass Sie die rechtswidrigen Folgen der Finanzamtsentscheidung nicht konkret belegen müssen, sondern sie als möglich erscheinen lassen. Unklarheiten gehen hier regelmäßig zu Lasten des Finanzamts.

 

Finanzamtshandeln darf keine unbillige Härte bedeuten

Neben den ernsthaften Zweifeln kann das Gericht eine Vollziehungsaussetzung auch dann anordnen, wenn durch die Vollziehung derartig schwere wirtschaftliche Nachteile eintreten würden, die über die eigentliche Regelung des strittigen Bescheids hinausgehen und schwer oder überhaupt nicht mehr wieder gutzumachen sind. Dazu gehört bspw. eine Existenzbedrohung des Steuerzahlers. Eine solche Situation muss allerdings schlüssig und nachvollziehbar durch den Steuerzahler belegt werden.

 

Auswirkungen der Aussetzung

Teilt das Gericht Ihre Auffassung, wird es die Vollstreckung aussetzen (aufschiebende Wirkung). Dies geschieht allerdings manchmal in Verbindung mit der Auflage, eine Sicherheitsleistung in gleicher oder geringerer Höhe zu leisten. Die Aufschiebung tritt dann erst mit der Hinterlegung ein. Ist die strittige Leistung von Ihnen schon gezahlt worden, muss das Gericht die Aufhebung der Vollziehung anordnen.

 

Expertenrat

Beachten Sie vor der Beantragung einer AdV auch folgende Konsequenz. Hat Ihr Antrag Erfolg, der Einspruch später aber nicht, müssen Sie neben dem strittigen Steuerbetrag für jeden vollen Monat 0,5 % Aussetzungszinsen zahlen. Diese sind jedoch als Sonderausgaben abzugsfähig.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Steuerbescheid, Vollziehung, Einspruch, Steuerzahler, Vollstreckung, Antrag auf Aussetzung der Vollziehung, Aussetzung der Vollziehung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 26448 Aufrufe
Twittern
Average: 2 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Checkliste: Ernstliche Zweifel bei der Entscheidung über die Aussetzung der...
Hat das Finanzgericht ernstliche Zweifel am Verwaltungshandeln des Finanzamts, kann es die Vollziehung aussetzen. Anhand dieser Checkliste erfahren Sie, in welchen Fällen das Gericht derartige Zweifel annimmt. mehr
Musterschreiben: Antrag auf Aussetzung der Vollziehung
Haben Sie bzw. die GmbH bezüglich einer Betriebsprüfung einen fehlerhaften Vollziehungsbescheid erhalten, sollten Sie dies nicht tatenlos hinnehmen. Wir haben Ihnen ein Muster entworfen, dass Sie auf Ihre persönliche Situation überprüfen und... mehr
Burnout Prävention im Unternehmen: 5 Tipps, wie Ihnen dies gelingt
Psychische Erkrankungen – auch das Burnout - sind auf dem Vormarsch. Steuern Sie als Unternehmen mit einer gezielten Burnout Prävention dagegen an. mehr
„Verböserung“ - Finanzamt muss auf Nachteile hinweisen
Das Finanzamt ist verpflichtet, den Steuerzahler darüber aufzuklären, dass es durch den Einspruch gegen einen Steuerbescheid auch zu einer Verschlechterung – sogenannte Verböserung – seiner steuerlichen Situation kommen kann. mehr
Insolvenzverwalter besitzen keine besonderen Einsichtsrechte beim Finanzamt
Insolvenzverwalter stellen häufig fest, dass die Buchführung vom Insolvenzschuldner nicht ordnungsgemäß ist und zu wünschen lässt. Da liegt es nahe, dass sich ein Verwalter einen Überblick anhand der Finanzamtsakten verschaffen möchte. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Steuern & Finanzen

BFH Einkommensteuererklärung Steuern sparen Steuererklärung Kredit Geschäftsführer Lohnsteuer Aufwendungen Werbungskosten Kindergeld Einkommensteuer Umsatzsteuer Entfernungspauschale Finanzamt Steuern Steuerhinterziehung Sonderausgaben

Meist Gelesen

So profitieren Sie von Aktientrends während der Corona-Krise
  • ELStAM startet – Neue Herausforderung für Ihre Lohnabrechnung 2013
  • Steuertipp: Werbungskosten für Meisterausbildung optimal ansetzen
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten