Business-Netz Logo
Kreativität steigern: Lassen Sie die Gewohnheiten hinter sich Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Selbstmanagement » Kreativität steigern: Lassen Sie die Gewohnheiten hinter sich
  • Anzeigen
  • What links here

Kreativität steigern: Lassen Sie die Gewohnheiten hinter sich

11. März 2013

Sind wir aus Gewohnheit unkreativ?

 

 

Es gibt Menschen, die sind von Natur aus kreativ. Andere dagegen beweisen sich als völlig Kreativitäts-resistent.

 

Kreativitätstraining

Neue, gar unkonventionelle Ideen sind ihnen ein Graus und ohne eine vertraute Standard-Lösung sitzen sie erst einmal in der Patsche – doch siehe da: gerade dann sprudeln ihnen plötzlich unkonventionelle und hochkreative Ideen durch die Köpfe.

 

Kreativität nur in Notsituationen?

Ein bekanntes Sprichwort lautet: „Not macht erfinderisch“. Aber müssen wir wirklich erst in Not geraten, um  kreativ zu werden?

Ein klassischer Kreativitäts-Trick beantwortet uns diese Frage schnell: wir stellen unser Sprichwort einfach auf den Kopf und erhalten das vielsagende: „Sicherheit macht einfallslos“. Wohl wahr. Ist erst einmal alles in Butter, dann kann man es sich mit seinen lieb gewordenen Gewohnheiten bequem machen.

 

Das Dilemma der Kreativität

Harmloses Wortspielchen? Ja, aber es bringt das ganze Dilemma der Kreativität ans Licht. Geniale Ideen sind heiß ersehnt, Kreativität an sich gewünscht und oft vollmundig gefordert, aber die Praxis stößt an Grenzen.

Und ausgerechnet Grenzen, die wir selbst mühsam errichtet haben: „konzentrieren statt abschweifen“, „die Realität nie aus den Augen verlieren“, „Machbarkeit als erste Voraussetzung für Neuerung“ – das sind nicht nur professionelle Tugenden, sondern auch potente Kreativitäts-Blocker.

 

Eine kreative Lösung kommt nicht von allein – wir müssen etwas dafür tun. Kreativität ist zwar eine natürliche, ureigene und angeborene Dienstleistung unseres Gehirns, aber in diesem Fall sind wir nicht nur Kunde, sondern auch Betreiber dieser Dienstleistungszentrale. Wir sollten die Eigenheiten und Funktionsweisen der Kreativität respektieren, wenn wir brauchbare Ergebnisse erzielen möchten – die Kreativität braucht genauso ihre Rahmenbedingungen wie die Rationalität.

  

Über die eigenen Grenzen hinweg

Kreativ und erfinderisch können wir auch ohne Not werden – wenn es uns nur gelingt, die Grenzen unserer vertrauten Denkgewohnheiten zu überschreiten, jener Denkgewohnheiten, die uns gewöhnlich wie Autopiloten durch die Routinen des Alltags führen. Konkret müssen wir vier innere Checkpoints durchbrechen:

  • die Trägheit unserer Gewohnheiten
  • die Ungeduld und der Wunsch, die perfekte Idee als erster liefern zu können
  • die Angst, als Träumer oder Spinner angesehen zu werden, und
  • den Perfektionismus, der uns hemmt, uns auf die irrationale Bühne der Kreativität zu wagen.

 

Aufgrund dieser Faktoren grenzen viele Menschen ihre Kreativität aus und verschwenden obendrein noch viel Eifer (und sicher auch unbewusste Kreativität) darauf, diese Grenzen zu sichern. Grenzen, die uns das Leben erleichtern sollen, werden still und heimlich zu Grenzen, die uns einschränken.

Dabei können wir auf unsere kreativen Potenziale auch ohne Not zurückgreifen,

  • wenn wir es nur schaffen, unsere Denkgewohnheiten und Dogmen zu hinterfragen,
  • wenn wir bereit sind, dem kreativen Prozess den nötigen Raum zu geben,
  • wenn wir den Wert gezielter Träumereien – nennen wir es hier mal Visionen – anerkennen, und
  • wenn wir diese gedankliche Grenzüberschreitung als Erfolg begreifen.

 

Wenn dies gelingt, dann ist der Zugang zur Kreativität frei!  



  

Die Türschwelle der Kreativität überschreiten

Die Türschwelle der Kreativität hat ihre eigenen Rahmenbedingungen und ihre ganz eigene Funktionsweise. Anders als die Rationalität basiert sie nämlich auf Wahrnehmung, Assoziationen und dem Erzeugen von inneren Bildern.

Dazu müssen wir uns zunächst von einem zielorientierten instrumentalen Denken lösen und in ein rezeptives Denken wechseln, also uns ganz der Wahrnehmung widmen.

Dabei helfen Übungen zur Sinneswahrnehmung, die möglichst alle fünf Sinne aktivieren.

 

Eigenwahrnehmung

Als nächsten Schritt sollte die Eigenwahrnehmung aktiviert werden, was gut über eine Konfrontation mit ungewohnten Szenarien zu erreichen ist: „Was würde ich tun, wenn ich an Stelle von X oder Y wäre?“ oder „Wie kann ich meine Mitarbeiter demotivieren?“ oder „Was wäre, wenn Mr Bean mich eine Woche am Arbeitsplatz vertreten würde?“.

 

Assoziation

Solche Übungen führen schon in die zweite Ebene der Kreativität: die Assoziation, die gewissermaßen die Suchmaschine der Kreativität ist.

 

Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, das eigentliche Problem anzugehen, Gewohnheiten, Ungeduld, Ängste und Perfektionismus endgültig hinter sich zu lassen und in dem  enormen Archiv unserer bewussten und unbewussten Wahrnehmungen nach Ideen zu fahnden. Ideen, die uns völlig subjektiv und kaum nachvollziehbar einfallen und dabei nichts anderes als neue Verbindungen von Informationen sind, die uns neue Sichtweisen auf die Problemstellung ermöglichen. Nichts anderes ist Kreativität.

 

Die dabei entstehenden „Bildern“ sollten ernst genommen, „spielerisch“ weiter entwickelt und schließlich entschlüsselt werden. Dann, erst dann, ist die gewohnte rationale Bewertung angesagt. 

 

Grenzen zu überwinden erfordert einen festen Willen und auch etwas Übung - je öfter, desto besser: monatlich, wöchentlich oder täglich. Man sollte eben nicht warten, bis Not herrscht, und zusätzlicher Druck den Blick verstellt. 

Autor: Wolfgang Traub
Stichworte: Kreativitätstechnik, Kreativität, Kreativität steigern, Gewohnheiten, Grenzen überschreiten, geniale Ideen, Buchauszug, Buchtipp
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 7012 Aufrufe
Twittern
Average: 3.5 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Übersicht: Welche inneren Blockaden verhindern, die eigenen Grenzen zu erkennen?
Entdecken Sie, welche inneren Blockaden es verhindern, dass Sie eigene Grenzen erkennen, akzeptieren und ziehen können. mehr
Gut für sich sorgen: 3 Tipps, wie Sie liebevoll Grenzen setzen
Gut für sich selbst zu sorgen ist eine vielseitige Aufgabe. Grenzen setzen gehört dazu. 3 Tipps verraten Ihnen, wie Sie sich liebevoll gesunde Grenzen setzen. mehr
Neue Ideen braucht das Land! Kultivieren Sie Ihr Ideenmanagement
Kreative Prozesse im Unternehmen brauchen Strukturen, die allen zur Orientierung dienen. Dies gilt auch für Ihr Ideenmanagement. mehr
Ziele der Kreativität erreichen: Orientieren Sie sich an Edward de Bono
Edward de Bono, Kognitionswissenschaftler und Kreativitätsforscher, bringt es auf den Punkt: Zwei entscheidende Ziele wollen Sie mit Ihrer Kreativität erreichen – erfahren Sie jetzt, welche dies sind. mehr
Stress abbauen, Burnout verhindern: Akzeptieren Sie Ihre Grenzen
Die eigenen Grenzen zu erkennen und anzunehmen, ist ein wichtiger Schritt, um Stress abzubauen und ein Burnout zu verhindern. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Ziele Motivation Kurswechsel Buchtipp Zeit Präsentation Excel Tabelle Erfolg Ziel Fehler infografik Tabelle Führungskraft Stress Selbstmanagement Zeitmanagement Mitarbeiter Weihnachten Meeting Kommunikation Karriere Arbeitsplatz

Meist Gelesen

Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Word-Überarbeitungsmodus: Word-Dokument korrigieren und ändern
  • Word: Feldfunktionen ausschalten – am besten permanent
  • Geschäftsreise: Richtig und knitterfrei Koffer packen

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online-Quiz: 12 Fragen zu der Jahreszeit Winter
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Personal Praxis

Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches Unternehmen
  • Wie erstelle ich ein Arbeitszeugnis richtig?
  • New Work: Was steckt eigentlich dahinter und wo liegen die Vorteile?
  • Flexible Arbeitszeitmodelle: Von Homeoffice bis Job-Sharing

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten