Raumakustik im Großraumbüro: So kann man sie verbessern
Lärm im Büro ist nach wie vor ein wichtiges Thema. Anhaltender Lärm kann zu Stress führen. Dass Mitarbeiter, die häufig unter Stress stehen, öfter krank sind und im Allgemeinen weniger produktiv sind, ist keine Neuheit mehr.
So kann es ein gutes Unterfangen sein, wenn die Raumgestaltung des Büros gut durchdacht oder gegebenenfalls erneuert wird.
© Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/Franck-Boston
Kleine Tipps, um Nebengeräusche zu reduzieren
Schon kleine Dinge können dazu beitragen, den Lärmpegel zu reduzieren.
Filzgleiter unter festen Stühlen und sogenannte Flüsterrollen für Rollbürostühle kosten zum Beispiel nicht viel und tragen effektiv dazu bei, Nebengeräusche deutlich zu minimieren. Auch Filz- oder Korkuntersetzer, auf denen beispielsweise Flaschen oder Tassen abgestellt werden können, tragen ihren Teil zur Lärmreduzierung bei und sind günstig zu erwerben.
Weiterhin helfen Mauspads, das Kratzen der Maus auf dem Tisch zu verhindern und sind ebenfalls ratsam. Des Weiteren gibt es leise Tastaturen, die anstelle der Hoch-Tasten-Tastaturen genutzt werden sollten.
Auch Schiebevorhänge oder dicke Stoffschals vor Wandelementen zwischen Fenstern oder an Ecken können den Krach im Büro geringer ausfallen lassen. Wichtig hierbei ist, dass das Material möglichst wenig Luft durchlassen, aber dennoch nicht komplett geschlossen sein sollte.
Eine starke Reduzierung des Lärms durch das Deckensegel
Ein Deckensegel verbessert die Raumakustik erheblich. Es verfügt über poröse Absorber, die über den Großteil der Fläche verteilt sind. Zusätzlich lässt sich der effektive Akustik-Verbesserer mit Diffusoren kombinieren oder ergänzen, sodass der Effekt nochmal erhöht wird.
Akustikplatten
Auch Akustikplatten reduzieren den Lärm im Büro. Sie schwächen die
Gesamtlautstärke ab und führen zu einer Verbesserung des Klangs. Akustikplatten sind auch zu günstigen Preisen zu kaufen und können an den Wänden oder an der Decke des Raums installiert werden. Die Montage ist unkompliziert und an die eigenen Bedürfnisse anpassbar.
Raumtrenner
Raumtrenner stoppen den Schall und erhöhen so die Qualität der Akustik.
Insbesondere in modernen Großraumbüros ist die Problematik bezüglich der Lautstärke bekannt. Raumtrenner können da Abhilfe schaffen. Sie bieten zudem den Vorteil, dass sie mobil sind und zudem als Pinnwände und Sichtschutz genutzt werden können.
Akustikbilder mit Motiven
Als quasi unsichtbare Maßnahme gegen Schall und Lärm können sogenannte Akustikbilder dienen. Akustikbilder sind hübsche Wandbilder, die gleichermaßen die Optik des Büros aufwerten. Sie verfügen über einen hochmodernen Rahmen mit einer Object-Frame-Tiefe von mindestens vier bis sechs Zentimetern. Die Oberfläche der Bilder mit Motiv sind sehr fein, wodurch die Struktur erst bei einem Betrachtungsabstand von circa 20 cm erkennbar wird. Zusammen mit einer satten Farbbrillanz bilden die Akustikbilder schöne Motive und reduzieren zudem Lärm und Schall.
Das Fazit
Bereits mit Kleinigkeiten lässt sich die Qualität der Akustik im Büro maßgeblich verbessern und aufwerten. Ist der Lärm besonders stark und störend, sind umfassendere Maßnahmen notwendig, um die Geräuschkulisse abzuschwächen. Hier sind Deckensegel oder den Raumtrenner ratsam. Auch Akustikplatten sind hilfreich, um den Lärmpegel, der bei Mitarbeitern zu Stress oder sogar zu einer Schädigung der Gesundheit führen kann, zu reduzieren.
Wenn Nebengeräusche reduziert werden sollen, reicht es aus, beispielsweise mit Filzgleitern oder Akustikbildern zu arbeiten. Diese Maßnahmen sind effektiv und preisgünstig zu erwerben.
- Kommentieren
- 1495 Aufrufe