Druckerpatronen-Vergleich: Originalhersteller versus Refilled-Variante
Ein wesentlicher Kostenfaktor neben dem Anschaffungspreis stellt beim Tintenstrahldrucker das Verbrauchsmaterial dar. Wer viel druckt, verbraucht eine Menge Tinte und muss die Patronen häufig austauschen. Dies kann unter Umständen richtig kostspielig werden. Denn die Originalhersteller lassen sich die Druckerpatronen, die sie eigens für die verschiedenen Modelle entwickelt haben, ordentlich bezahlen. Aufgrund dessen ist die Nachfrage nach kostengünstigen Lösungen groß. Drittanbieter produzieren kompatible und recycelte Produkte, die teilweise deutlich günstiger sind. Doch wie gut ist ihre Qualität?
© Fotolia 103631400 fotomek
Was sind die Unterschiede zwischen original, kompatibel und recycelt?
A) Original
Diese Druckerpatronen sind von den Herstellern speziell für ihre verschiedenen Modelle entwickelt worden. Sie funktionieren daher einwandfrei mit den entsprechenden Geräten und sollen auch das beste Druckergebnis liefern. Einige Hersteller entwickeln gewisse Besonderheiten bei ihren Produkten, die durch ein Patent geschützt sind (z.B. HP).
B) Kompatibel
Dabei handelt es sich um Produkte, die von Drittanbietern ebenfalls für die verschiedenen Druckermodelle hergestellt worden sind. Einige Tests zum Beispiel von Stiftung Warentest haben gezeigt, dass diese eine vergleichbare oder sogar bessere Qualität als die Originalpatronen besitzen.
C) Refilled/ recycelt
Zur Herstellung dieser Produkte werden gebrauchte und entsorgte Originaltoner fachmännisch aufbereitet und wieder befüllt. Hochwertige Produzenten halten dabei strenge Richtlinien ein und führen bei den recycelten Tintenpatronen einen Funktionstest durch.
Bei Druckerpatronen-Händlern wählen Sie meist zwischen allen drei Varianten. Auf diese Weise können Sie die Preise am besten vergleichen. Empfehlenswert sind bereits bekannte und zertifizierte Online-Shops wie TonerPartner, da Sie dort bei jedem Druckerzubehör eine gute Qualität erwarten können.
Unterscheiden sich die Druckerhersteller bezüglich der Verwendung von Alternativ-Produkten?
In der Theorie klingt es natürlich einfach: günstigste Druckerpatrone auswählen, kaufen und in den Drucker einsetzen. Jedoch sieht die Praxis oftmals anders aus, weil die Druckerhersteller empfehlen, ihre eigenen Produkte zu verwenden. Daher kommt es oftmals dazu, dass der Drucker alternative Produkte nicht erkennt und einen Fehler meldet oder eine Warnung gibt. Dies ist insbesondere bei kompatiblen Druckerpatronen so, weil diese nachgebaut sind und daher mitunter Unterschiede in der Bauweise aufweisen. Umgehen lässt sich die Fehlermeldung in vielen Fällen durch das Drücken der „Reset“-Taste des Druckers oder durch Aus- und wieder Einschalten. Eine Variante sind die Refilled-Patronen, wenn für ihre Herstellung Originalpatronen verwendet worden sind.
Bekannte Druckerhersteller in der Übersicht:
Fazit
- Es lohnt sich vor dem Kauf eines Druckers, sich über seinen Tintenverbrauch, die Preise für Original- und Alternativ-Patronen sowie die Kompatibilität der Ersatzprodukte zu informieren.
- Bei einigen Druckerherstellern ist der Preis zwischen dem Original und den Alternativen nicht besonders groß. Es lohnt sich daher nicht unbedingt auf ein ordentliches Druckergebnis zu verzichten, nur um ein paar Euros zu sparen. Dies ist zum Beispiel bei Canon der Fall.
- Sparen können Sie außerdem, indem Sie die Angebote bei verschiedenen Online-Shops vergleichen. Denn auch dort gibt es teilweise gravierende, preisliche Unterschiede und Sparpotenziale.
- Die Tintenpatronen-Alternativen unterscheiden sich hinsichtlich Qualität, Preis und Leistung. Vergleichen Sie daher die verschiedenen Produkte und informieren Sie sich mit Hilfe von Testberichten.
Wer einen kleinen Beitrag zum Umweltschutz leisten möchte, sollte sich in jedem Fall für recyceltes Druckerzubehör entscheiden, da das Recycling den Müllberg reduziert.
- Kommentieren
- 8377 Aufrufe