Business-Netz Logo
Kurswechsel: Gehen Sie in Führung!? Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Mitarbeiterführung » Kurswechsel: Gehen Sie in Führung!?
  • Anzeigen
  • What links here

Kurswechsel: Gehen Sie in Führung!?

5. April 2014

 

Mitarbeiter zu führen sei das A und O für einen jeden Vorgesetzten – denkt man. Die Führungsrealität, so merkt man schnell, sieht in Wirklichkeit anders aus. Klare Strukturen und offene Kommunikation werden ebenso vermisst wie ein kollegiales Miteinander. Warum ist das so? Beschäftigen wir uns ein bisschen mit der Ursachenforschung und suchen nach Lösungsansätzen.

 

Die 4 falschen Annahmen als Chef:

  1. Als Chef weiß ich automatisch, wie ich führen will
  2. Ich muss in allem besser sein als meine Mitarbeiter
  3. Meine Führungswerte sind offensichtlich!
  4. Ich mach das schon seit 20 Jahren gut!

 

Mitarbeiterführung verlangt eine klare Positionierung vom Vorgesetzten und dies ist oft gar nicht so einfach, denn auch das Chef-sein muss man erst erlernen. Gerade in der deutschen Unternehmenskultur wird oft automatisch davon ausgegangen, dass, weil man wegen guter Arbeitsleistungen zum Vorgesetzten befördert wird, jeder auch direkt Mitarbeiter anleiten und führen kann. Warum sollte das so sein? Keiner geht davon aus, dass nur weil wir unseren 18. Geburtstag gefeiert haben, wir automatisch an diesem Tag Auto fahren können. Wir mussten es erlernen.

 

Die Führungskräfteentwicklung ist daher unabdingbar und zwar für jedes Unternehmen. Dabei sind die Grundlagen oft unternehmens- und branchenübergreifend identisch, denn grundsätzlich bestimmt jeder Vorgesetzte den Kurs seiner Mitarbeiterführung selbst:

 

Kursbestimmung für Führungskräfte:

  • Wie wollen Sie eigentlich führen? Nach welchen Werten?
  • Warum fällt Ihnen diese Art der Führung so schwer?
  • Was erwartet Ihr Arbeitgeber eigentlich von Ihnen?
  • Fremdbild ./. Selbstbild

 

Führungskräfteentwicklung www.business-netz.com


Viele Führungskräfte definieren in Workshops das erste Mal ihr eigenes Führungsverhalten, denn im Berufsalltag bleibt oft gar keine Zeit für solche Aufgaben, obwohl es so elementar wichtig ist. Nur wenn wir wissen, welchen Kurs wir einschlagen wollen, können wir uns selbst überprüfen, ob wir unserem eigenen Anspruch genügen und uns durch das Feedback unserer Mitarbeiter messbar machen.

 

Auch ein kollegialer Austausch frei nach dem Motto „Wie nimmst Du mich eigentlich wahr?“ öffnet vielen Chefs die Augen und bringt kostbare Erkenntnisse an den Tag.

 

Das kritische Hinterfragen des eigenen Macht- und Anerkennungsverhältnisses ist ebenfalls von großer Wichtigkeit. John F. Kennedy sagte nicht umsonst, dass ein gescheiter Mann so gescheit sein muss, dass er Leute einstellt, die viel gescheiter sind als man selbst. Alleine mit diesem Verständnis erleichtert sich die Zusammenarbeit enorm, denn wie oft denkt der Chef, er kann die Aufgaben am besten von allen lösen und delegiert daher kaum ganze Projekte sondern eher die uninteressanten Teilaufgaben. Dabei benötigen Mitarbeiter einen gewissen Spielraum, um sich einerseits zu entfalten und andererseits sich auch wertgeschätzt zu fühlen.



 

Dazu kommt der Veränderungsprozess der Führungswerte. Die Normen, die vor 10 Jahren auf große Akzeptanz seitens der Mitarbeiter gestoßen sind, werden heute ganz anders – und oftmals weniger wertschätzend – wahrgenommen. Führungskräfte benötigen also die Fähigkeit ihren Führungsstil anzupassen und müssen daher offen genug sein, sich ständig selbst zu hinterfragen bzw. hinterfragen zu lassen. 

 

Natürlich kann man sich noch durch einen externen Trainer Theorie- und Praxiswissen an Bord bringen lassen oder sich durch ein Coaching strukturieren lassen. Viele Führungskräfte haben dies auch schon als Potential erkannt und nutzen diese Personalentwicklungsmöglichkeiten als Chance und nicht als Zeichen der Schwäche. Grundsätzlich wäre es aber schon ein wichtiger Schritt, wenn sich die Führungskraft konkrete Gedanken zu seiner eigenen Führungspersönlichkeit macht und diese offen gegenüber seinen Mitarbeitern kommuniziert und sachlich diskutiert, denn wie John Churton Collins schon sagte: "Einem Angestellten, der an seinem Vorgesetzten nie etwas auszusetzen hat, solltest du immer misstrauen."

 

Hier finden Sie weitere Beiträge zu unserem Projekt Kurswechsel: Frischer Wind für Business und Karriere.

 

Autor: Clara Venjakob
Stichworte: Mitarbeiterführung, Führungskräfte, Führungskräfteentwicklung, Führungsstil, Führungsverhalten, Chef sein, Mitarbeiter führen, Kurswechsel, Clara Venjakob
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 8081 Aufrufe
Twittern
Average: 3 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Ziele erreichen: Verpflichten Sie sich selbst – und lassen Sie los, wenn es...
Fällt es Ihnen schwer, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, sollten Sie zwei Dinge prüfen: 1. Haben Sie sich wirklich verpflichtet? und 2. Ist das Ziel für Sie noch relevant? mehr
Self-Leadership: So bringen Sie sich selbst auf Kurs
Die Entfaltung der Persönlichkeit wird heute in der Führungsarbeit immer wichtiger. Im Vordergrund steht zunächst die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit als Mensch und in der Rolle als Führungskraft. Ein sehr interessanter Beitrag von Heinz... mehr
Mitarbeiterführung: Ein Mitarbeiter fühlt sich missverstanden
Fühlt sich ein Mitarbeiter missverstanden, hinterfragen Sie Ihre Mitarbeiterführung. Prüfen Sie, ob Sie Mitarbeitertypen angemessen führen. mehr
Mitarbeiter motivieren, Zusammenarbeit optimieren: Konzentrieren Sie sich auf...
Erhöhen Sie die Motivation Ihrer Mitarbeiter, indem Sie dafür ein wenig querdenken: Übertragen Sie den Kundenservice auf den internen Kunden – Ihren Mitarbeiter. mehr
Ich-Gesellschaft: Führen Sie sich selbst wie Ihr eigenes Unternehmen
Ich-Gesellschaft steht für eine Gemeinschaft aus Egoisten. Wenn Sie sich allerdings selbst wie Ihre eigene Ich-Gesellschaft führen, festigen Sie Ihre Position – beruflich wie privat. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Anne Schüller Team Mitarbeitermotivation Existenzgründung Kunde Kundenbindung Unternehmen Mitarbeiter Existenzgründer Marketingstrategie Marke Motivation Kommunikation Mitarbeiterführung Weihnachten infografik Kunden Führung Marketing Führungsstil Führungskraft Buchtipp

Meist Gelesen

Konstruktives Feedback geben: 5 Kommunikationsfehler vermeiden
  • Mitarbeiterleistung ankurbeln: 6 Tipps zur Leistungssteigerung
  • Gezielter Aufbau Ihres Stellvertreters – in 4 Schritten zur...
  • Kündigung kommunizieren - So geht's am besten

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Karriereentwicklung

Beamtenstatus: Profitieren Sie von diesen Vorteilen
  • Wie Uhren Ihren Auftritt und Ihre Ausstrahlung beeinflussen können
  • Wie persönliche Weiterentwicklung den eigenen Vertrieb stärken kann
  • Der Unterschied zwischen Fort- und Weiterbildung - einfach erklärt

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Personal Praxis

Mindestlohn: Was zeigen aktuelle Entwicklungen?
  • Meeting, Schulung, Konferenz? Mallorca ist die Alternative
  • Talente finden mit Google for Jobs
  • Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches...

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten