Business-Netz Logo
Direktmailing: Geschickt die Response Quotes der Infopost erhöhen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Marketing » Direktmailing: Geschickt die Response Quotes der Infopost erhöhen
  • Anzeigen
  • What links here

Direktmailing: Geschickt die Response Quotes der Infopost erhöhen

4. April 2018

Werbebriefe schreiben: Auch in Zeiten des Online-Marketing attraktiv

Mailings sind in Zeiten des Online-Marketings weiterhin ein gutes Verkaufsinstrument. Deutsche Unternehmen investieren mehr als 30 Milliarden jährlich in Direktmailings und Direktmarketing. Tendenz steigend wie das EHI-Retail Institute in seinem Marketing-Monitor 2015-2018 darstellt: Im Jahr 2018 soll das Direktmarketing über postalische Adressen um 38,9% auf dann 11,8% steigen. Kein Wunder, denn Direktmarketing Kampagnen bieten viele Vorteile:

  • Kostengünstig im Vergleich zu Anzeigen, TV-Spots, Radiowerbung
  • Kurzfristig einsetzbar
  • Drosselung der Außendienst-Kosten
  • Überregionaler oder regionaler Einsatz, wie gewünscht
  • Zielgruppengenaue Ansprache
  • Umsatzrelevante Sofort-Wirkung
  • Als Kombination mit Telefon-Akquise oder Nachfassaktion zu Messen
  • Erfolgsmessung dank Rücklaufquoten

 

Überzeugende Argumente für den Einsatz von Werbebriefen. Allerdings müssen dafür auch die verfassten Infobriefe – also Ihre Infopost – den Leser überzeugen. Ein Trick, wie dies gelingt, ist der Einsatz von Verstärkern.

 

 

 Geschickt die Response Quotes der Infopost erhöhen

 

Werbebriefe erstellen: Verstärker aktivieren Reaktionen des Kunden

Jedes Direktmailing eröffnet das schriftliche „Verkaufsgespräch“ mit dem Kunden. Bevor der Kunde handelt und etwas bestellt, baut sich stufenweise seine Reaktion im Gehirn auf. Mit Hilfe von „Verstärkern“ kann die Reaktion des Kunden gezielt beeinflusst werden. Typische „Verstärker“ sind

  • Briefkopf, Anrede, Betreff-Zeile und Datum
  • Brief-Absätze
  • Unterstreichungen bzw. Hervorhebungen
  • Grafiken und Bilder
  • Unterschrift
  • Das „PS“
  • Antwortkarten
  • „Ja“- oder „Nein“-Antworten zum Ankreuzen

 

Jeder „Verstärker“ erhöht die Response Quotes Ihrer Dialogpost. Setzen Sie diese gezielt ein. Bauen Sie ab heute einmal „Nein“-Verstärker in Ihre Infopost bzw. Infobriefe ein.



 

Werbebriefe schreiben: Kunden mit dem Wort „Nein“ zur Antwort bewegen

Jedes „Nein“, das Sie von Ihrem Kunden erhalten, ist sein Geld wert. Denn wer „Nein“ sagt, redet mit Ihnen. Der Kunde tritt in den von Ihnen eröffneten Dialog ein. Und auf jedes „Nein“ können Sie reagieren.

 

Deshalb bauen Sie bei der Planung Ihrer Direktmarketing-Mailing Aktion, ob für B2B-Kunden oder Privatkunden, die folgenden Schritte mit ein. Dadurch gelingt es Ihnen, mühelos „Nein“-Verstärker bei Ihrem Direktmailing einzusetzen.

 

Schritt 1: Alternativen festlegen

Lassen Sie Ihren Kunden wählen. Bieten Sie ihm Optionen zum Ankreuzen an – beispielsweise:

  • „Ja, ich buche Ihren Wartungsservice für ein Jahr fest und verbindlich.“
  • „Nein, nicht für ein Jahr, nur für vier Wochen zur Probe.“

oder

  • „Ja, ich besuche Sie auf Ihrem Messestand. Ich komme am…“
  • „Ja, ich besuche Sie auf Ihrem Messestand. Bitte reservieren Sie mir einen Termin für ein Gespräch am … um…“
  • „Nein, leider bin ich verhindert. Bitte informieren Sie mich auch in Zukunft über Ihre Veranstaltungen.“

 

Bestimmen Sie neben dem Hauptziel, wie den Jahresvertrag für die Wartung oder den Besuch auf der Messe, verschiedene Wahlmöglichkeiten. Listen Sie in Ruhe verschiedene Alternativen auf.

 

Schritt 2: Die Art des Verstärkers wählen

Ihre Liste enthält viele diverse Angebots-Optionen für den Kunden. Jetzt gilt es, eine Entscheidung zu treffen. Wählen Sie zwei, maximal drei Optionen aus, zwischen denen der Kunde wählen kann.

 

Überlegen Sie in Ruhe:

  • Welches ist das Hauptangebot und wird mit einem „Ja“-Verstärker versehen?
  • Welche Alternativen sind für den Kunden attraktiv? Welche Priorisierung würde der Kunde bei diesen Angebots-Optionen vornehmen?
  • Gibt es aus dieser Priorisierung eine Alternative, die auch einen „Ja“-Verstärker erhalten sollte? Welche ist dies?
  • Welche Option wird dagegen als „Nein“-Verstärker eingesetzt?

 

Schritt 3: Die Platzierung des „Nein“-Verstärkers

Erleichtern Sie es Ihrem Kunden, leicht und mühelos den „Nein“-Verstärker zu aktivieren. Setzen Sie hierfür weitere „Verstärker“ ein, die Sie Ihrem Werbebrief beifügen:

  • Ein Coupon,
  • eine Antwortkarte oder
  • ein Antwortschein mit Rückkuvert.

 

Auf allen drei Varianten bieten Sie dem Kunden durch Ankreuzen die Möglichkeit, sich zwischen der „Ja“-Option oder dem „Nein“-Verstärker zu entscheiden. Nun können Sie Ihre Werbebriefe bzw. Infobriefe versenden. Und sich auf hohe Response Quotes dank des „Nein“-Verstärkers freuen.

 

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Direktmailing, Infopost, Response Quotes, Werbebrief, Mailing, Direktmarketing, Werbebrief schreiben, Werbebriefe versenden, Werbebrief erstellen, Werbebrief gestalten, Werbebriefe formulieren, Mailing Aktion, Direktmarketing Mailing, Direktmarketing b2b, Direktmarketing Vorteile, Direktmarketing Kampagne, Infopost Infobrief, Infobriefe versenden, Infobrief
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 4583 Aufrufe
Twittern
Average: 2 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Selbsttest: Sind Sie Meister im "Nein"-Sagen?
Fällt es Ihnen manches Mal schwer "Nein" zu sagen? Machen Sie den Selbsttest und testen Sie, ob Sie bereits Meister im "Nein"-Sagen sind. mehr
Ein Nein wirkt Wunder: So gewinnen Sie mehr Zeit
Fällt es Ihnen manches Mal schwer Nein zu sagen? Biegt sich so Ihr Schreibtisch unter einem Mehr an Arbeit? Setzen Sie klare Prioritäten. Gewinnen Sie mehr Zeit. Trainieren Sie mit 3 Schritten das Nein sagen. mehr
Gehaltserhöhung Argumente: Bieten Sie den 7 typischsten Nein-Argumenten Paroli
Sie benötigen nicht nur Argumente für die Gehaltserhöhung, sondern auch, um jedes Nein-Argumente, das Ihr Vorgesetzter äußert, zu entkräften. Für die 7 typischsten Nein-Argumente erfahren Sie hier die richtigen Antworten. mehr
Übersicht: Die Kunst "Nein" zu sagen
Lernen Sie, "Nein" zu sagen. Die folgende Übersicht zeigt Ihnen, wie Sie auf 7 Arten, Nein sagen können mehr
Checkliste: Werbeartikel-Agentur – Ja oder Nein?!
Ob nun zu Weihnachten oder zu einem anderen Zeitpunkt im Jahr, prüfen Sie, ob sich nicht der Einsatz einer Werbeartikel-Agentur für Ihr Unternehmen lohnt. Mit Hilfe dieser Checkliste treffen Sie schnell eine Entscheidung. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Team Anne Schüller infografik Weihnachten Führungsstil Buchtipp Marketingstrategie Kunde Marketing Unternehmen Kundenbindung Mitarbeitermotivation Kunden Führung Marke Existenzgründung Existenzgründer Mitarbeiter Führungskraft Mitarbeiterführung Motivation Kommunikation

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Feedbackgespräche bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter führen
  • Ergonomie am Arbeitsplatz: Arbeitgeber muss ergonomischen Bürostuhl...

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

Mindestlohn: Was zeigen aktuelle Entwicklungen?
  • Meeting, Schulung, Konferenz? Mallorca ist die Alternative
  • Talente finden mit Google for Jobs
  • Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten