Business-Netz Logo
Bricks and Clicks: Wie das Ladengeschäft in Zukunft stärker vom Internet profitieren kann Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Marketing » Bricks and Clicks: Wie das Ladengeschäft in Zukunft stärker vom Internet profitieren kann
  • Anzeigen
  • What links here

Bricks and Clicks: Wie das Ladengeschäft in Zukunft stärker vom Internet profitieren kann

3. Februar 2014

Es klingt zunächst etwas paradox: Aber die Zukunft des stationären Handels liegt in der Online-Welt.

 

Das Schlagwort heißt „Bricks and Clicks".

Reale und virtuelle Shopping-Welt werden sich immer stärker durchdringen. Das bedeutet für Ladenbetreiber, sich schon heute auf die Entwicklungen der nächsten Jahre vorzubereiten und ein paar Basics der Gegenwart nicht zu vernachlässigen.

  So profitiert Ihr Ladengeschäft vom Internet

 

Wenn Sie eines oder mehrere Ladengeschäfte betreiben, kennen Sie bestimmt die Sorge:

Wie verhindere ich, dass Kunden meinen Laden allein als Ausstellungsraum sehen?

Denn problematisch wird es für Einzelhändler vor allem dann, wenn der Kunde nur noch zum Anschauen, An- oder Ausprobieren ins Geschäft kommt. Die Produkte kauft er dann beim Hinausgehen oder abends auf der Couch in einem Online-Shop, schlimmstenfalls bei einem Konkurrenten, wenn nicht gleich direkt beim Hersteller. 

Als Händler müssen Sie beim Showrooming-Effekt allerdings nicht gleich in Panik verfallen, sondern können ihn aktiv angehen.

 

Bricks and clicks - stationärer Handel meets Online 

„Bricks and Clicks" heißt der aktuelle Trend, der die Vorteile des Online-Shoppings mit einer starken lokalen Präsenz verknüpft. Als Bindeglieder dienen dafür die Smartphones und Tablets der Kunden. Die verschiedenen Geräte, allesamt fähig zum Mobilen Internet, würden zunehmend zu „intelligenten Shopping-Agenten", meint Wilfried Beeck, CEO des Software-Entwicklers ePages.

 

Die Logik hinter „bricks and clicks" ist so einfach wie bestechend: Wenn Sie als Ladenbetreiber Ihre Kunden mit einem Online-Angebot regelrecht umsorgen, wandern diese tendenziell weniger zur Konkurrenz ab, seien dies Wettbewerber im direkten lokalen Umfeld oder reine Online-Konkurrenten.



Anschauen und Anklicken ergänzen sich im Ladengeschäft

Möglichkeiten, die virtuelle und reale Shopping-Welt miteinander zu verknüpfen, gibt es viele: Die Anwendung Sonic Notify übermittelt beispielsweise Inhalte aufs Smartphone, wenn Ihr Kunde sich in der Nähe eines bestimmten Artikels befindet. Kleine Stationen, sogenannte „beacons", senden Audiosignale, die für das menschliche Ohr nicht hörbar sind. Diese aktivieren die App, und das Smartphone zeigt dann die von Ihnen vorher festgelegten Angebote an:

  • Vertiefende Informationen helfen Ihrem Kunden, sich schneller für ein Produkt zu entscheiden,
  • Videos zeigen den Artikel in der Benutzung oder
  • Sie schicken Ihrem Besucher einen unwiderstehlichen Rabatt-Coupon.

 

95% aller Smartphone-Nutzer, ob mit Android- oder iOS-Plattform, können mit den Sendestationen angesprochen werden. Die App funktioniert selbst dann, wenn Bluetooth deaktiviert wurde.

 

Aber auch der Erfahrungsaustausch in sozialen Netzwerken lässt sich ins Ladengeschäft holen. Dargestellt werden diese von vielen Nutzern generierten Inhalte an einem interaktiven Display.

Das New Yorker Startup Perch Interactive hat dafür eine Technologie entwickelt, die sich an jedem beliebigen Kontaktpunkt im Laden verwenden lässt. Nimmt Ihr Kunde ein Produkt in die Hand, wird die Oberfläche des Displays aktiviert. Als „Belohnung" für die nähere Begutachtung wird der Besucher mit weiteren Informationen versorgt, die die Produktpräsentation bereichern:

  • Einzelheiten zum Artikel,
  • technische Spezifikationen oder Anleitungsvideos sowie
  • abrufbare Kommentare und Bewertungen aus den sozialen Netzwerken.

 

Als Händler profitieren Sie zudem von den gesammelten Daten, die Ihnen z.B. verraten, wie viele Kunden sich wie lange mit welchem Produkt beschäftigt haben.

 

Anwendungen wie Sonic Notify, die interaktiven Displays von Perch und viele weitere innovative Technologien, die ePages auf seiner Seite vorstellt, sind dabei nur die Speerspitze der Entwicklung. Noch muss „bricks and clicks" aber den Beweis erbringen, dass es mehr ist als nur ein kurzlebiger Trend unter vielen und dass es das Potenzial besitzt, den stationären Handel in den nächsten Jahren nachhaltig zu verändern. In der Zwischenzeit sollten Sie daher bereits etablierte Verbindungen zwischen Online- und Offline-Welt nicht aus dem Blick verlieren.

 

Natürlich: Umsatzsteigerung durch klassischen Internet-Auftritt

Dazu gehört natürlich auch, dass sich Ihr Umsatz mit einem klassischen Internet-Auftritt ebenfalls steigern lassen kann. Doch Sie sollten dabei beachten, dass Ihre Internetpräsenz auf Ihr Geschäftsmodell zugeschnitten sein muss.

 

Betreiben Sie ein eher kleines Ladengeschäft, können Sie sich beispielsweise auf die Bereitstellung von Informationen, Bildern und sonstigen Medien konzentrieren. Sie verweisen auf aktuelle Angebote und legen ansonsten wie gewohnt Ihr Augenmerk auf die Betreuung der Kunden im Geschäft. Oder Sie nutzen den Online-Handel als Ergänzung Ihres bisherigen Vertriebskanals. Jeder dritte stationäre Händler sei mittlerweile im Internet mit einem eigenen Online-Shop präsent, ergab eine Umfrage im Auftrag des Handelsverbandes Deutschland.

 

Neben der zusätzlichen Belastung von Mitarbeitern und Zeitkonten dürfen Sie hier technische Fragen nicht außer Acht lassen:

Beim klassischen Webauftritt die Hardware nicht vernachlässigen

So sollten Sie unbedingt die Performance Ihrer Hardware im Blick behalten. Denn je stärker der Zugriff auf Ihre Webseite ist, desto höher sollte auch die Leistung Ihres Servers sein. Ansonsten drohen Einbußen bei der Stabilität und Zuverlässigkeit Ihres Systems.

 

Für Inhaber kleinerer Ladengeschäfte schlagen dabei die Anschaffungs- und Erweiterungskosten für einen eigenen Server vor Ort zu Buche. Eine Alternative dazu ist das Anmieten effizienter Hardware bei einem Hosting-Dienstleister wie beispielsweise Strato. Ihr Vorteil: Der Betreiber sichert Ihnen das reibungslose Funktionieren der Serverumgebung zu. Daneben verfügen Sie immer über bestimmte Ressourcen wie Arbeitsspeicher- und Festplatten-Größe. Damit Sie bei den vielen Optionen zur individuellen Anpassung der Webseite nicht die Übersicht verlieren, umfasst das Angebot Tools, die die Konfiguration und Administration erleichtern.

 

Mobiles Internet als Rettungsanker?

Mobiles Internet ist daher eine Chance für den stationären Handel. Von einem „Rettungsanker" spricht sogar eine Studie der Hochschule Niederrhein und dem Vergleichsportal kaufDA. Anstatt sich über den Beraterklau zu beschweren, sollten Einzelhändler stärker aktiv auf die Zubringerfunktion von Smartphones und Tablets setzen.

So lassen sich die Kundenwünsche nach einem mobilen, vernetzten Leben und die Erwartungen eines Ladenbesitzers, mit seinem stationären Geschäft zu reüssieren, in Zukunft besser vereinbaren.

Autor: Ulla Schneider
Stichworte: Ladengeschäft, stationärer Handel, Bricks and Clicks, Online Shopping, Online Shop, Online Welt, Showrooming, Online Angebot, mobiles Internet, Einzelhändler
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 9183 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
M-Commerce: Mobiles Online Shopping erfordert neue Verkaufskonzepte im...
Der Wettbewerb zwischen Online Shops und klassischem Ladengeschäft verschärft sich. Doch M-Commerce sollte nicht nur als Bedrohung, sondern auch als Chance wahrgenommen werden. mehr
Online-Shop-Auftritt verbessern: Die 6 besten Online-Shops dienen der...
Lernen Sie von den Besten. Der Internet World Business-Shop Award 2013 hat entschieden: 6 Online-Shops dürfen sich zu den Gewinner zählen. mehr
Online Shopping toppt traditionelles Christmas Shopping: Berücksichtigen Sie...
Das Christmas Shopping beginnt für viele Kunden erst jetzt. Dabei wird das Online Shopping stark bevorzugt. Richten Sie Ihr Marketing entsprechend aus, um vor den Feiertagen noch guten Umsatz zu machen. mehr
Cross-Channel-Marketing: Im Ladengeschäft Umsatz steigern dank Online-Shop
Wollen Sie den Umsatz in Ihrem Ladengeschäft steigern, setzen Sie auf Ihren Online-Shop. Denn 50 Prozent des stationären Umsatzes werden dort vorbereitet. mehr
E-Commerce: 3 Tricks, wie Sie in Ihrem Online-Shop den Umsatz steigern
Steigern Sie Ihren E-Commerce-Umsatz. Optimieren Sie mit nur 3 Tricks Ihren Online-Shop-Auftritt. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Führungskraft infografik Existenzgründung Mitarbeiter Führungsstil Motivation Marketingstrategie Marke Mitarbeitermotivation Kundenbindung Buchtipp Kunde Weihnachten Existenzgründer Marketing Kunden Anne Schüller Kommunikation Team Führung Unternehmen Mitarbeiterführung

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Feedbackgespräche bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter führen
  • Ergonomie am Arbeitsplatz: Arbeitgeber muss ergonomischen Bürostuhl...

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

Mindestlohn: Was zeigen aktuelle Entwicklungen?
  • Meeting, Schulung, Konferenz? Mallorca ist die Alternative
  • Talente finden mit Google for Jobs
  • Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten