Business-Netz Logo
Achtung! Gegenwind! Was tun, wenn der Gesprächspartner plötzlich ausrastet Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Konfliktmanagement » Achtung! Gegenwind! Was tun, wenn der Gesprächspartner plötzlich ausrastet
  • Anzeigen
  • What links here

Achtung! Gegenwind! Was tun, wenn der Gesprächspartner plötzlich ausrastet

31. Oktober 2018

 

Wenn der Gesprächspartner zum HB-Männchen wird 

Manchmal in Gesprächen passiert es. Plötzlich und völlig unerwartet. Eigentlich wollten Sie Ihren Kollegen nur fragen, wo der Monatsbericht ist. Haben Sie auch. Doch er reagiert aggressiv und regt sich ungeheuer auf. Er brüllt Sie an, wird ausfällig und böse. Sie haben keine Ahnung, was genau da gerade passiert. Aber Ihre Frage war offensichtlich der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bzw. der Funke, der Ihren Kollegen zur Explosion brachte.

 

In dieser akuten und feindlichen Atmosphäre verpuffen alle Versuche, einfach zurück auf das Thema zu lenken. Ihr Gesprächspartner muss sich erst einmal beruhigen. Zorn ist ein legaler Rauschzustand, das Adrenalin bereitet den Körper auf Ausnahmesituationen vor – und die wurden in früheren Phasen der Evolution nicht durch höfliche Gespräche gelöst. Lassen Sie zunächst die inhaltlichen Argumente beiseite. Daran ist ihr Gesprächspartner nun wirklich nicht interessiert. Aber was tun?

 

Umgang mit Konflikten - Wenn Gesprächspartner ausrasten

3 Dinge, die Sie nicht tun sollten, wenn Sie gerade mit einem HB-Männchen streiten

  1. Zurückbrüllen:
    Dann sitzen Sie in der Falle und schreien sich einfach gegenseitig an.

  2. Eiskalt, ironisch und herablassend reagieren:
    Das bringt Ihr Gegenüber noch mehr auf die Palme, weil Sie ihm dadurch mehr Angriffsfläche bieten.

  3. Gute Ratschläge geben:
    Sie gießen Öl ins Feuer, wenn Sie einem wütenden Menschen sagen, er solle sich abregen bzw. wenn Sie ihm sagen, was er tun oder lassen soll. Er ist ohnehin wütend wegen einer Sache und möchte nicht auch noch bevormundet werden.

Stattdessen können Sie:



 

Herausfinden, was sich der andere zusammengereimt hat

Wenn sich ein Mensch aufregt, sehen wir nur, wie er handelt, aber wir wissen nicht, was ihn zu dieser Handlung gebracht hat. Im Grunde sehen wir immer nur Handlungen und Ergebnisse und wissen nicht, welche Überlegungen, Ereignisse oder Gefühle dahinter stehen. Wir können nicht in den Kopf unseres Gegenübers blicken, deshalb ist es wichtig, mehr über die Gedanken und Gefühle zu erfahren. Wir beobachten ein Verhalten und nun ist es an uns, die Gründe zu ermitteln und den emotionalen Ausbruch über die Gefühle und Schlussfolgerungen bis zur auslösenden Beobachtung zurückzuverfolgen. Denn dort liegt der Grund für den Ausbruch und damit sowohl das Problem als auch die Lösung! Wir müssen also einen Weg finden, um den emotionalen Ausbruch zu verstehen, und dem Betreffenden gleichzeitig signalisieren: „Hey, ich verstehe dich!“

 

Diese vier Instrumente helfen, eine emotional geladene Situation zu entschärfen:

  • Fragen
  • Spiegeln
  • Paraphrasieren
  • Ausprobieren

 

Fragen

Manchmal sind Menschen hochgradig erregt, verraten aber wenig bis nichts darüber, was gerade in ihnen vorgeht. Man sieht ihnen den Ärger oder die Wut förmlich an, aber sie sagen nichts. Fragen Sie nach, auch ein zweites oder drittes Mal. Lassen Sie sich nicht abwimmeln, ohne zu aufdringlich zu sein. Signalisieren Sie: „Ich möchte wirklich gerne wissen, was los ist. Ich höre dir zu.“

 

Spiegeln

Wenn Sie mit jemandem reden, der gerade extrem aufgewühlt ist, reicht ein normales Gespräch nicht aus. Hier müssen Sie größeres Geschütz auffahren: Spiegeln. Bauen Sie Ihrem Gegenüber eine Brücke, damit er oder sie offen darüber reden kann, was in ihm/ihr vorgeht. Halten Sie der Person imaginär einen Spiegel vor, indem Sie zum Beispiel sagen „Sie wirken bedrückt/verärgert/niedergeschlagen/lustlos. Geht es Ihnen wirklich gut?“

 

Paraphrasieren

Wenn Ihr Gegenüber in einem Wortschwall all seine Aufregepunkte über Sie ergossen hat, bietet sich zunächst an, nachzufragen, ob Sie inhaltlich alles richtig verstanden haben. Am besten wiederholen Sie die Aussagen mit Ihren eigenen Worten – paraphrasieren also. Seien Sie aber kein Papagei, sondern wiederholen Sie, was Sie als Quintessenz herausgehört haben. „Sie ärgern sich, weil …“

 

Ausprobieren

Manchmal muss man ein bisschen nachhelfen: Sie haben ein Gespräch angeboten und „zum Spiegel gegriffen“, aber Ihr Gesprächspartner ist immer noch aufgewühlt und stumm? Als letztes Mittel lassen Sie Bemerkungen fallen, äußern dies oder jenes. Sie formulieren Mutmaßungen über die Vermutungen des anderen. Die Hoffnung dabei: Der andere springt darauf an, stimmt zu oder stellt Ihre Vermutungen richtig. „Sie ärgern sich, weil Sie sich von mir ungerecht behandeln fühlen.“ „Sie fühlen sich bei der letzten Beförderung übergangen.“ Aber auch hier ist Vorsicht geboten: Starten Sie solche Testballons so, dass eine offene Gesprächsatmosphäre geschaffen wird. Ihr Gegenüber muss spüren, dass Sie tatsächlich nur einen Ballon steigen lassen und nicht selbst in die Luft gehen. Bleiben Sie ruhig und sachlich.

 

Hier finden Sie weitere Beiträge zu unserem Projekt Kurswechsel: Frischer Wind für Business und Karriere.

 

Autor: Kati Schmitt-Stuhlträger
Stichworte: Gesprächspartner, Umgang mit Konflikten, ausrasten, HB Männchen, Kati Schmitt-Stuhlträger, Kurswechsel, Konflikte entschärfen, Gegenwind, Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 19398 Aufrufe
Twittern
Average: 3.3 (4 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Ziele erreichen: Verpflichten Sie sich selbst – und lassen Sie los, wenn es...
Fällt es Ihnen schwer, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, sollten Sie zwei Dinge prüfen: 1. Haben Sie sich wirklich verpflichtet? und 2. Ist das Ziel für Sie noch relevant? mehr
Bloß nicht immer Recht haben: Der positive Effekt, sich zu irren
Vor lauter Angst sich zu irren versuchen wir immer, Recht zu haben. Doch irren ist menschlich und durchaus positiv. 3 Gründe, warum dies so ist. mehr
Kaskoschaden: Versicherter muss sich nicht auf freie Werkstatt verweisen lassen
Wohl dem, der bei einem Unfallschaden eine Vollkasko-Versicherung hat. Nicht jeder Versicherte will seinen Schaden aber tatsächlich sofort reparieren lassen, stattdessen wird auch gern auf eine finanzielle Entschädigung auf Basis eines Gutachtens (... mehr
Lassen Sie sich als Arbeitgeber nicht zum Narren halten!
Beim Thema Karneval scheiden sich die Geister: Für die einen der Höhepunkt des Jahres, für die anderen der Horror schlechthin. Für Zündstoff in den Betrieben ist jedenfalls gesorgt, denn nicht wenige Karnevalisten fehlen während der tollen Tage... mehr
Zufriedenheit stärken: Ändern Sie Ihren Blickwinkel, wenn Sie denken, nichts...
Es gibt immer wieder Tage, an denen Sie glauben „Heute habe ich nichts getan und nichts erledigt“. Ändern Sie in solchen Momenten sofort Ihren Blickwinkel, damit Ihre Zufriedenheit nicht sinkt. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Marke Kunde Kundenbindung Motivation Kommunikation infografik Führung Anne Schüller Führungskraft Marketing Kunden Existenzgründer Team Weihnachten Buchtipp Marketingstrategie Existenzgründung Mitarbeiterführung Unternehmen Führungsstil Mitarbeitermotivation Mitarbeiter

Meist Gelesen

Von Anfang an erfolgreich: Die ultimative Anleitung für ein perfektes...
  • Aktionstag Kollege Hund: Im Büro geht’s tierisch gut zu
  • Der perfekte Flyer: Orientieren Sie sich bei der Flyergestaltung an...
  • Inflation in Deutschland: Wie Sie die Teuerungsrate für Ihr Marketing...

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...

Karriereentwicklung

Beamtenstatus: Profitieren Sie von diesen Vorteilen
  • Wie Uhren Ihren Auftritt und Ihre Ausstrahlung beeinflussen können
  • Wie persönliche Weiterentwicklung den eigenen Vertrieb stärken kann
  • Der Unterschied zwischen Fort- und Weiterbildung - einfach erklärt

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Personal Praxis

Von Anfang an erfolgreich: Die ultimative Anleitung für ein perfektes Onboarding neuer Mitarbeiter
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten