Visualisieren Sie mühelos Fakten auch ohne Power Point
Fakten und Zahlen, die Sie im Meeting besprechen, müssen nicht trocken vermittelt werden. Setzen Sie gezielt grafische Elemente ein, um den Inhalt zu transportieren.
Dadurch koppeln Sie verbales mit visuellem und erreichen, dass die Fakten von Ihren Mitarbeitern besser aufgenommen und behalten werden. Und das Beste: Sie benötigen kein PowerPoint, um mal schnell ein Diagramm, eine Liste oder ein Kreisdiagramm auf den Flipchart zu malen.
Grafische und visuelle Elemente in Ihrem Meeting gezielt einsetzen: 3 Schritte
Schritt 1: Machen Sie sich mit den visuellen Elementen vertraut
Im Zeitalter von Computer und PowerPoint-Präsentationen fällt es vielen schwer, aus dem Steggreif Zahlen oder Fakten als grafische Zeichnung auf einem Flipchart-Bogen darzustellen. Doch um spontan, mühelos und auch schnell Fakten, die Sie besonders hervorheben möchten, visuell umzusetzen, müssen Sie sich das handwerkliche Know-How aneignen bzw. Ihre Kenntnisse auffrischen.
Damit Ihnen dies leichter gelingt, drucken Sie sich unsere Übersicht: Die 5 visuellen Elemente im Überblick aus. Dort erfahren Sie mehr über die visuellen Elemente: Liste, Kurvendiagramm, Säulendiagramm, Kreisdiagramm und Organigramm und worauf Sie beim Einsatz achten sollten.
Schritt 2: Üben Sie
Trainieren Sie den Einsatz visueller Elemente. Dabei geht es nicht nur darum mühelos aus den vorgegebenen Zahlen ein Kurvendiagramm erstellen können. Es geht auch darum, dass Ihre Zeichnungen gewisse Kriterien erfüllen müssen, um die visuelle Aufbereitung der Fakten und die Verankerung der Daten bei Ihren Mitarbeitern erfolgreich zu vollziehen. Deshalb beachten Sie folgende Tipps:
- Achten Sie auf eine gute Lesbarkeit.
- Setzen Sie Druckschrift ein, da diese die Lesbarkeit erhöht.
- Schreiben Sie von links nach rechts.
- Beherzigen Sie den Einsatz von Groß- und Kleinbuchstaben.
- Verwenden Sie geläufige Wörter, falls Sie Fakten aufschreiben möchten.
- Beschränken Sie sich auf das Wesentliche. Stichworte reichen oftmals aus.
Üben Sie direkt am Flipchart oder an der Pinnwand. Zeichnen Sie ein Diagramm und tragen Sie Zahlen und Bezeichnungen ein. Treten Sie dann zurück bis in die letzte Stuhlreihe und beurteilen Sie Ihre Darstellung. Wie wirkt Ihre Grafik aus dieser Entfernung? Was müssen Sie eventuell verbessern? Wiederholen Sie dies so lange, bis Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind. Dann wird es garantiert auch spontan während des Meetings gelingen.
Schritt 3: Heben Sie wichtiges gekonnt hervor
Setzen Sie in Ihrer Liste oder Ihrem Diagramm Akzente, die inhaltliche Schwerpunkte geschickt betonen. Dadurch können Ihre Mitarbeiter vieles leichter nachvollziehen. Beherzigen Sie für Ihre visuelle Gestaltung folgende Tipps:
- Setzen Sie unterschiedliche Farben ein, um Akzente zu setzen, jedoch nicht mehr als drei pro Darstellung.
- Achten Sie bei dem Einsatz von Farben darauf, dass Sie zusammengehörende Sachverhalte in der gleichen Farbe darstellen.
- Stellen Sie Wichtiges heraus: Umrahmen oder unterstreichen Sie es. Einen Teilabschnitt eines Diagramms können Sie beispielsweise auch durch Schraffur hervorheben.
- Bilden Sie inhaltliche Blöcke, d.h. verwandte oder zusammenhängende Sachverhalte werden räumlich nah auf Ihrem Pinnwandbogen abgebildet.
- Gestalten Sie durch Freiflächen, d.h. lassen Sie zwischen unterschiedlichen Inhalten ausreichend Raum zwischen Ihren Darstellungen.
- Kommentieren
- 8712 Aufrufe