Business-Netz Logo
So wird Ihre Argumentation besonders stichhaltig Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Kommunikation » So wird Ihre Argumentation besonders stichhaltig
  • Anzeigen
  • What links here

So wird Ihre Argumentation besonders stichhaltig

7. April 2010

Stichhaltige Argumentation mit dem sogenannten Fünfsatz-Konzept

Nachdem Sie anhand der Interessen der Zielgruppe und der Präsentationsziele Ihre Hauptaussagen festgelegt haben, sollten Sie über eine möglichst stichhaltige Argumentation nachdenken.

 

Stichhaltige Argumentation mit dem sogenannten Fünfsatz-Konzept

In der Praxis hat es sich bewährt, die Hauptaussagen und die jeweils zugehörigen Detailinformationen in eine folgerichtige, „zwingende" und einprägsame Argumentation einzustellen. Dazu können Sie das so genannte Fünfsatz-Konzept verwenden, das in der deutschen Rhetorik seit Jahrzehnten anerkannt ist. Sie haben dabei zwischen folgenden beiden Varianten die Wahl:

  • Der Standpunkt-Fünfsatz, mit dem Sie Ihren Standpunkt aufsatz- oder kettenartig mehr oder weniger einseitig darlegen. Diese Variante ist für weniger kontroverse Themen geeignet.
  • Der dialektische Fünfsatz, bei dem schrittweise die Pro- und Contra-Argumente eines Themas abgewogen werden, bevor der eigene Standpunkt genannt wird. Diese Variante empfiehlt sich bei einem kritischen Publikum.

 

Egal, wie Sie sich entscheiden, in jedem Fall müssen Sie sich zuerst sorgfältig vorbereiten.

 

Schritt 1: Wie Ihre Vorbereitung aussehen sollte

Untersuchen Sie Ihren eigenen Standpunkt und den der Zielgruppe einschließlich deren Gegenargumente. Versuchen Sie, die Gegenargumente zu widerlegen. Machen Sie sich zu allem Notizen und werten Sie diese aus. So erfahren Sie, wie Sie argumentativ vorgehen müssen. Dieses Wissen um die Art und Weise Ihrer Argumentation verschafft Ihnen einen professionellen Auftritt, zumal Sie auf kritische Zwischenbemerkungen optimal reagieren können.

 

Schritt 2: Variante A: Der Standpunkt-Fünfsatz - die Dinge aus Ihrer Sicht

Mit dieser Variante geben Sie Ihren eigenen Standpunkt wieder. Legen Sie diesen überzeugend und nachvollziehbar dar. Sie können dabei die Beispiele und Nachweise einbinden, die Sie bereits bei der Informationsauswertung für Ihre Hauptaussagen gefunden haben.

 

So lautet hier Ihre Kurzpräsentation

  1. Sehr geehrte Damen und Herren, nach meinem Dafürhalten hat unser Unternehmen von einer Beauftragung des Anbieters A den größten Nutzen.
  2. Die für unsere Werkstücke benötigten Gussrohlinge werden vom Anbieter A nach feststehenden und genormten Standards hergestellt. Bei der von unseren Mitarbeitern gefahrenen Testreihe ließen sich seine Rohlinge einwandfrei und Werkzeug schonend in hohem Produktionstempo einwandfrei verarbeiten.
  3. Gerade Rohlinge, die nicht nach festen Standards hergestellt werden, führen in der Produktion zu erheblichen Problemen. Sicherlich erinnern sich viele von Ihnen daran, wie kürzlich ein Bohrer aufgrund des viel zu harten Gusses zerbrach und dadurch die gesamte Produktionskette über zwei Stunden lahm gelegt war.
  4. Von daher, so denke ich, sind die Rohlinge des Anbieters A optimal. Wir können damit komplikationslos hohe Stückzahlen produzieren. Zugleich bürgt der hochwertige Guss für die Qualität, mit dem unser Unternehmen sich auf dem Markt seinen Namen gemacht hat.
  5. Sie sollten sich daher für Qualität und damit für den Anbieter A entscheiden. 

 


 

Schritt 2: Variante B: Der dialektische Fünfsatz - die Abwägung zwischen Pro und Contra

Mit dieser Variante geben Sie die gegenteiligen Meinungen Ihres Publikums wieder, um sie dann zu widerlegen. Damit können Sie sich mehr Anerkennung verschaffen, weil deutlich wird, dass Sie auch andere Standpunkte respektieren.

 

So lautet hier Ihre Kurzpräsentation

  1. Sehr geehrte Damen und Herren, letztendlich stellt sich hier doch die Frage, was für unser Unternehmen die beste Lösung ist.
  2. Viele von Ihnen sind der Auffassung, dass der günstigste Anbieter den Auftrag bekommen soll und es uns egal sein kann, nach welchen Kriterien er die von uns benötigten Gussrohlinge herstellt. Daher favorisieren viele den Anbieter B.
  3. Allerdings haben die Standards, nach denen Anbieter A seine Rohlinge herstellt, auch für uns gravierende Vorteile. So garantieren diese Standards eine gleich bleibende Zusammensetzung des Gusses, was für ein hohes Produktionstempo unabdingbar ist. Materialstreuungen, die bis zum Ausfall unserer Maschinen führen können, werden durch die Standards vermieden. Zudem garantiert gerade unser Unternehmen seinen Kunden eine hohe Qualität, die sich aber bei den Rohlingen des Anbieters B nicht finden lässt.
  4. Für mich ist es daher eine klare Angelegenheit, dass wir den Auftrag nur an Anbieter A vergeben können.
  5. Ich hoffe daher, dass Sie meinen Argumenten folgen und sich für den Anbieter A entscheiden.

 

Übersicht zum Download

Hier geht´s zur „Übersicht: Stichhaltig argumentieren"

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Argumentation, Hauptaussage, Zielgruppe, stichhaltig, Präsentation
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 10494 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Sich selbstständig machen: So erhalten Sie sich Ihre Selbstmotivation
Sich selbstständig zu machen ist meist verbunden mit einer hohen Selbstmotivation. Treten jedoch Probleme auf, kann diese schnell abrutschen. 3 Tipps verraten Ihnen, wie Sie Ihre Motivation dann wieder ankurbeln. mehr
Übersicht: Stichhaltig argumentieren
Damit Sie Ihr Publikum erobern können, müssen Sie Ihre Hauptaussagen mit stichhaltigen Argumenten unterlegen. Wie Ihnen die beiden Varianten des so genannten Fünfsatzes hier helfen, entnehmen Sie dieser Übersicht. mehr
Aktien: Hier kann sich der Einstieg auch mit kleinem Geld lohnen
Der Einstieg in den Aktienhandel kann sich auch mit kleinem Geld lohnen, sofern man die folgenden Punkte beachtet. mehr
Präsentation: Diese Ordnungsschemata helfen Ihnen
Haben Sie Ihre Kernbotschaft und die Hauptaussagen Ihrer Präsentationentwickelt, überlegen Sie die Reihenfolge Ihrer Aussagen. Verschiedene Ordnungsschemata helfen Ihnen dabei. mehr
Mit diesen prägnanten Hauptaussagen erobern Sie Ihr Publikum
Wenn Sie Ihre Präsentation ausarbeiten, ist es wichtig, dass Sie eine eindeutige Kernbotschaft finden. Damit Ihr Publikum „etwas mitnimmt“, also die Kernbotschaft erkennt, müssen Sie diese mit prägnanten Hauptaussagen unterlegen. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Motivation Weihnachten Zeitmanagement Stress Kurswechsel Fehler Erfolg infografik Selbstmanagement Excel Tabelle Meeting Buchtipp Arbeitsplatz Präsentation Ziele Tabelle Karriere Zeit Führungskraft Ziel Mitarbeiter Kommunikation

Meist Gelesen

Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Excel-Tabellen: Bei Bezug in Excel Fehler korrigieren
  • Word: Feldfunktionen ausschalten – am besten permanent
  • Word-Überarbeitungsmodus: Word-Dokument korrigieren und ändern

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online-Quiz: 12 Fragen zu der Jahreszeit Winter
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Personal Praxis

Meeting, Schulung, Konferenz? Mallorca ist die Alternative
  • Talente finden mit Google for Jobs
  • Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches...
  • Wie erstelle ich ein Arbeitszeugnis richtig?

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten