Business-Netz Logo
Meeting: Eine gut strukturierte Agenda erhöht die Effektivität Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Kommunikation » Meeting: Eine gut strukturierte Agenda erhöht die Effektivität
  • Anzeigen
  • What links here

Meeting: Eine gut strukturierte Agenda erhöht die Effektivität

22. September 2011

Meetings erfolgreicher gestalten – mit einer gezielten Agenda kein Problem

Das Ziel, das Sie mit einem Meeting verfolgen, ist simpel: Sie wollen Informationen vermitteln, sich eventuell austauschen und manchmal auch Ideen freisetzen. Um dieses Ziel zu erreichen, erstellen Sie, in der Regel während Sie das Meeting vorbereiten, eine Agenda.

gezielte Meeting Agenda

Bei der Gestaltung der Agenda berücksichtigen Sie, dass ein Meeting aus drei wichtigen Kriterien besteht:

  • dem zeitlichen Rahmen,
  • den inhaltlichen Besprechungspunkten
  • und der Struktur, also dem Verlauf, den Sie den Besprechungspunkten geben.

 

Auf alle diese Kriterien haben Sie, als Führungskraft und/oder Moderator, einen großen Einfluss. Denn Sie legen fest,

  • was in dem jeweiligen Meeting besprochen wird.
  • was als Besprechungspunkt aufgenommen wird, beispielsweise ein Anliegen eines Mitarbeiters.
  • in welcher Reihenfolge die einzelnen Besprechungspunkte erörtert werden.
  • wie viel Zeit Sie für das gesamte Meeting und für die einzelnen Themen festsetzen.
  • auf welche Art der einzelne Besprechungspunkt behandelt werden soll, vielleicht als Austausch oder als Diskussion.

 

Die Art Ihrer Planung, d.h. wie Sie die Agenda aufbauen, kann dazu beitragen, ein Meeting spannend, kurzweilig, interessant und für alle zeitlich effektiv zu gestalten. Die 3 folgenden Fallbeispiele zeigen Ihnen auf, welche Möglichkeiten Sie bei der Gestaltung Ihrer Agenda und damit bei der Ausrichtung Ihres Meetings haben.

 

Agenda erstellen: Gestalten Sie Ihr Meeting inhaltlich und zeitlich effizient – 3 Fallbeispiele

 

Fallbeispiel 1: Stufenweiser Informationsaustausch gestaltet die Zeit aller effektiver

So manches Meeting dreht sich nur um ein einziges Thema, sei es das Projekt MTZ oder das Erreichen neuer Zielgruppen. Um dieses Thema effektiv zu besprechen, werden Sie auf Ihrer Agenda diverse Fragen, Probleme und Inhalte als Besprechungspunkte auflisten. In der Regel werden dann alle Mitarbeiter, die mit diesem Hauptthema zu tun haben, zu diesem Meeting geladen, und zwar für die gesamte Sitzungsdauer, obwohl der eine oder andere Besprechungspunkt für den einen oder anderen Mitarbeiter und dessen Funktion und Arbeitsbereich völlig bedeutungslos ist. Die Folge: Viele Mitarbeiter

  • langweilen sich.
  • erhalten Informationen, die sie nicht benötigen oder falsch nutzen könnten.
  • werden von ihrer eigentlichen Arbeit abgehalten, wodurch dem Unternehmen unnötige Kosten durch die verlorene Arbeitszeit entstehen.

 

Sie können diese negativen Folgen abbauen, indem Sie einfach die Agenda Ihres Meetings ändern. Schneiden Sie zukünftig Meetings, die dem Informationsaustausch zu einem einzigen Thema dienen, auf Ihre Mitarbeiter zeitlich zu. Listen Sie dazu auf,

  • welcher Mitarbeiter bei welchem Besprechungspunkt anwesend sein muss.
  • welcher Mitarbeiter welche Informationen benötigt, die er bei welchem Besprechungspunkt erhalten wird.
  • welche Informationen von welchem Mitarbeiter wann im Laufe des Meetings mitgeteilt werden.
  • welche Informationen aufeinander aufbauen.
  • welche Fragen von wem beantwortet werden müssen.
  • welche Probleme wen betreffen und von wem erörtert werden sollten.

 

Durch dieses Einkreisen entsteht eine natürliche Selektion, die Sie bei der Planung Ihrer Agenda berücksichtigen sollten. Planen Sie einen zeitlichen Ablauf des Meetings, indem

  • Mitarbeiter nur zu einzelnen Besprechungspunkten hinzustoßen.
  • Mitarbeiter beispielsweise nur bei den ersten drei Besprechungspunkten anwesend sind und dann das weitere Meeting verlassen.
  • Mitarbeiter beispielsweise nur zum letzten bzw. vorletzten Besprechungspunkt erscheinen.

 

Dafür staffeln Sie den Ablauf des Meetings so, dass Mitarbeiter wirklich nur einmal zum Meeting erscheinen. Um die wechselnden Übergänge und den gegenseitigen Informationsaustausch zu erleichtern, müssen Sie

  • auf der Agenda, die alle rechtzeitig im Vorfeld des Meetings erhalten, den zeitlichen Ablauf klar und präzise auflisten, beispielsweise 9.35 Uhr, Projekt MTZ – Topic Forschungsergebnisse, Diskussion, Teilnehmer: Herr K., Frau B., Herr T., Herr U.
  • zwischen den einzelnen Besprechungspunkten kurze Pausen von ein bis zwei Minuten einbauen, damit der Wechsel keine Gespräche stört.
  • an der Tür des Besprechungsraumes ein Schild „Zutritt erlaubt/verboten“ anbringen, um so den wartenden Mitarbeitern zu signalisieren, wann eingetreten werden kann.
  • die besprochenen Informationen auf einem Flipchart oder einer Pinnwand strukturiert zu dokumentieren, so dass jeder Mitarbeiter die Entwicklung des Austausches erkennt.

 



 

Fallbeispiel 2: Allgemeine Themen abwechslungsreich gestalten steigert die Aufmerksamkeit

Viele Meetings sind für viele Mitarbeiter unzufrieden stellend und ineffektiv, weil die Themen – wie Vorgaben, Fragen zur Teamarbeit, Neuerungen im Unternehmen – wie in einer Nachrichtensendung nacheinander abgehakt werden und es keine Einbindung gibt. Oder wenn die Mitarbeiter tatsächlich durch Fragen zur Diskussion aufgefordert werden, wird diese ungeschickt moderiert. Fokussieren Sie deshalb bei der Planung der Agenda auch die Interessen und Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter. Denken Sie daran, Ihre Mitarbeiter

  • sind eigenständige und eigenverantwortliche Menschen.
  • wollen nicht einfach nur ständig passiv berieselt werden.
  • wollen Gehör finden.
  • wollen miteingebunden werden.
  • wollen aktiv das Meeting mitgestalten.

 

Planen Sie deshalb, gerade bei alltäglichen Themen, die Sie in Ihrem Meeting behandeln möchten, den Verlauf so, dass Ihre Mitarbeiter sich angesprochen fühlen. Der Aufwand lohnt sich, denn Ihre Mitarbeiter werden das Besprochene motivierter und engagierter umsetzen. Überlegen Sie für solch eine Planung,

  • über welche Themen soll im Meeting informiert werden?
  • welches dieser Themen ist brisant und wird somit die volle Aufmerksamkeit der Mitarbeiter erhalten?
  • welches Thema wird bei dem Team Fragen aufwerfen?
  • welches Thema erfordert eine Abstimmung?
  • bei welchem Thema sollte ein kurzer Erfahrungsaustausch stattfinden?

 

Werten Sie Ihre Ergebnisse aus, indem Sie

  • für Besprechungspunkte, die brisant sind oder diskutiert werden sollen, mehr Zeit einplanen.
  • den Ablauf der Agenda so strukturieren, dass jedem Besprechungspunkt, über den Sie nur informieren, ein Thema folgt, bei dem sich die Mitarbeiter beteiligen können. So bauen Sie einen wechselnden Spannungsbogen, der für eine konstante Aufmerksamkeit sorgt.

 

Fallbeispiel 3: Wichtiges zuerst ruft eine sofortige Beteiligung hervor

Bei vielen Meetings, die unterschiedliche Besprechungsthemen haben, werden oft die langweiligen Inhalte zuerst behandelt. Nach dem Motto „Dann haben wir es hinter uns“. Leider ist dies kein gelungener Start für ein erfolgreiches Meeting. Denn die Mitarbeiter fühlen sich wenig angesprochen oder schalten bei der Informationsberieselung ab. Andere kommen deshalb sogar gleich zu spät, weil sie wissen, dass sie nicht viel verpassen werden.

Ändern Sie dies. Präsentieren Sie wichtiges zuerst – und zwar am besten so, dass sofort eine Interaktion zwischen Ihnen und den Mitarbeitern stattfindet.

  • Starten Sie mit einer Frage. „Wenn Sie den Bearbeitungsverlauf der Reklamation aus der Sicht des Kunden betrachten, wie würden Sie diesen beschreiben?“
  • Leiten Sie einen Erfahrungsaustausch ein. „Die letzte Woche hat uns allen sehr zu schaffen gemacht. Welche Erfahrungen haben Sie dabei gesammelt?“
  • Fragen Sie den Wissens- und Kenntnisstand ab. „Was fällt Ihnen zu diesem Thema ein? Welche Kenntnisse haben Sie darüber erfasst?“

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Agenda, Meeting, Effektivität, Meetings, Besprechungspunkte, Fallbeispiel, Meetings erfolgreicher gestalten, Meeting vorbereiten, Agenda erstellen, erfolgreiches Meeting
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 36018 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Meeting: Eine Moderation geschickt gestalten
Eine gute Moderation gewährleistet, dass ein Meeting sowohl zeitlich als auch inhaltlich strukturiert verläuft. 5 Tipps verraten Ihnen, wie Ihnen Ihre Moderation gelingt. mehr
10 Gründe, warum Ihr Meeting ein Desaster wurde
Wenn Ihr Meeting ein Desaster war, sollten Sie schnellstmöglich nach den Gründen forschen. Prüfen Sie, ob einer der 10 typischsten Gründe dafür verantwortlich ist. mehr
Gelangweilte, desinteressierte Mitarbeiter in Meetings gezielt ausbremsen
Statt Diskussion nur Schweigen; statt eines regen Mitarbeiteraustausches aller reden immer nur dieselben: Verbannen Sie Desinteresse und Langeweile aus jedem Meeting. 5 Tricks verraten Ihnen, wie Ihnen dies gelingt. mehr
Das 8-Minuten-Meeting für die effiziente Projektarbeit
Besprechen und koordinieren Sie die Projektarbeit schnell und effizient: Das 8-Minuten-Meeting macht’s möglich. mehr
Fragebogen: Lohnt sich die Teilnahme an dem Meeting für mich
Seien Sie wählerisch – auch was Ihre Teilnahme an Meetings betrifft. Schließlich haben Sie nur 1.440 Minuten pro Tag zur Verfügung. Stellen Sie sich deshalb vor jeder Besprechung die drei folgenden Fragen aus unserem Fragebogen. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Erfolg Motivation Mitarbeiter Kurswechsel Stress Zeitmanagement Weihnachten Buchtipp Selbstmanagement Präsentation Ziel Ziele Tabelle Meeting Zeit Kommunikation Arbeitsplatz Fehler Karriere Führungskraft infografik Excel Tabelle

Meist Gelesen

Internetrecherche: Ergebnisse clever speichern und weitergeben
  • Seriöser Auftritt im Büro: Das perfekte Business-Outfit für Damen
  • Erfolgreich bei Facebook – Schritt für Schritt
  • E-Mail-Verschlüsselung: So geht sichere Kommunikation im...

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Personal Praxis

Von Anfang an erfolgreich: Die ultimative Anleitung für ein perfektes Onboarding neuer Mitarbeiter
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten