Business-Netz Logo
7 Verbalisierungs-Spiegel zur konstruktiven Gesprächsführung Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Kommunikation » 7 Verbalisierungs-Spiegel zur konstruktiven Gesprächsführung
  • Anzeigen
  • What links here

7 Verbalisierungs-Spiegel zur konstruktiven Gesprächsführung

19. Oktober 2010

Ob im Verkauf oder bei der Mitarbeiterführung, die Aussagen des Gesprächspartners zu spiegeln, ist eine gute Methode, um das Gespräch zu lenken und Missverständnissen vorzubeugen.

 

Konstruktive Gesprächsführung

Hinter jeder Aussage, unabhängig davon wie eindeutig diese im Sachverhalt sein mag, verbergen sich viele weitere Botschaften, die Sie aufgreifen und entschlüsseln sollten, indem Sie diese Botschaft einfach spiegeln. Die Vorteile dieser Methode sind:

  • Sie geben in leicht modifizierter Form die Aussage an den Gesprächspartner zurück.
  • Statt auf den Einwand Vorwurf oder das Argument selbst zu antworten, lassen Sie durch die Spiegelungstechnik Ihren Gesprächspartner selbst dazu Stellung nehmen.
  • Sie legen die versteckten Absichten des Gesprächspartners offen.
  • Sie geben so dem Gespräch eine Richtung, die Sie bestimmen, statt den Gesprächspartner bestimmen zu lassen.

 

 

Die 7 Verbalisierungs-Spiegel im Einsatz

 

1: Der Konstruktiv-Spiegel

Geben Sie die Aussage Ihres Gesprächspartners wieder. Allerdings nicht wortwörtlich, sondern modifizieren Sie den Sachinhalt durch eine leichte Interpretation, in die Sie eine konstruktive Richtung legen, die für eine (Auf-)Lösung des Einwandes am besten geeignet erscheint. Sie führen so das Gespräch aktiv aus der Sackgasse, in der es sich in diesem Augenblick befindet.

 

Beispiele:

„Das ist zu teuer.“

Ihr Konstruktiv-Spiegel: „Sie überlegen, ob das Ganze nicht auch preiswerter zu realisieren ist.“

„Das Arbeitspensum mit den neuen Vorgaben ist nicht zu schaffen.“

Ihr Konstruktiv-Spiegel: „Sie meinen, um beides erfolgreich zu erledigen, benötigen wir eine andere Aufgabenlösung.“

 

 

2: Der Werte-Spiegel

Wichtig ist, die Wertvorstellungen, der Kunde oder Ihrer Mitarbeiter besser kennen zu lernen. Sie wissen dann, worauf Ihr Gesprächspartner auch bei der Entscheidungsfindung Wert legt und worauf Sie achten sollten, um die Kundenbedürfnisse zu berücksichtigen bzw. die Motivation des Mitarbeiters auf hohem Niveau zu halten.

 

Beispiele:

„Das lohnt sich nicht.“

Ihr Werte-Spiegel: „Sie sagen, die Wirtschaftlichkeit hat für Sie einen ganz besonderen Wert.“

 

„Soll das Team dies wieder einmal alleine übernehmen?“

Ihr Werte-Spiegel: „Ihnen ist es wichtig, dass dieses Projekt gemeinsam geschultert wird und dies auch innerhalb des Prozesses garantiert wird.“

 



3: Der Entscheidungskriterien-Spiegel

Je besser Sie darüber Bescheid wissen, nach welchen Maßstäben eine Entscheidung getroffen wird, desto gezielter können Sie Vorschläge unterbreiten, die Ihren Gesprächspartner zufriedenstellen und Ihnen zum Erfolg verhelfen.

 

Beispiele:

„Die Bedienung dieses Produktes ist mir zu aufwendig.“

Ihr Entscheidungskriterien-Spiegel: „Für Sie ist es entscheidend, eine einfache und mühelose Handhabung vorzufinden.“

 

„Eine Umstrukturierung der Abteilung in mehrere Teams ist für uns alle zu stressig.“

Ihr Entscheidungskriterien-Spiegel: „Sie erstreben eine stressfreiere Arbeitsatmosphäre. Dies ist auch das Ziel der Umstrukturierung, da sich in den Teams die einzelnen Teammitglieder unterstützen sollen.“

 

4: Der Debatten-Spiegel

In schwierigen Konfliktsituationen – ob bei Kundenreklamationen oder bei Streit im Team – kann der Gesprächspartner durchaus unfair reagieren oder sogar persönlich werden. Der Debatten-Spiegel entschärft die Situation, indem Sie die Selbstoffenbarungs-Botschaft Ihres Gesprächspartners spiegeln.

 

Beispiele:

„Mit einem Idioten wie Ihnen kann man ja nicht verhandeln.“

Ihr Debatten-Spiegel: „Sie erscheinen mit jetzt gerade nicht daran interessiert, dieses Thema auf einer sachlichen Ebene weiter diskutieren zu wollen.“

 

„Denen da oben ist unsere Unterbesetzung doch egal.“

Ihr Debatten-Spiegel: „Sie geben gerade Ihre Macht ab, statt Ihre Verärgerung in konstruktive Bahnen zu lenken.“

  

5: Der Appell-Spiegel

Verdeckte Appelle sind beliebte Aussagen, in denen Erwartungen, gar Befehle subtil getarnt geäußert werden. Innerhalb einer Kommunikation sind versteckte Appelle sehr riskant, denn der Gesprächspartner kann oft nur vermuten, was eigentlich gemeint ist. Deshalb sollten Sie Appelle, die für Sie unausgesprochen bleiben, unbedingt offenlegen.

 

Beispiele:

„Der letzte Lieferant hat mich ganz schön hängen lassen.“

Ihr Appell-Spiegel: „Sie wollen sichergehen, dass Ihnen dies nicht noch einmal passiert. Lassen Sie uns gleich die zeitlichen Modalitäten abstimmen.“

 

„Hier zieht es ja ganz fürchterlich.“

Ihr Appell-Spiegel: „Sie möchten also, dass das Fenster wieder geschlossen wird?“

 

6: Der Beziehungs-Spiegel

Jedes Gespräch weist Botschaften der Beziehungs-Seite auf, die besser direkt und offen ausgesprochen werden sollten, umso potenziellen Konflikten, Demotivation, Ärger und Frust vorzubeugen. Sorgen Sie so für ein gutes Arbeits- und Kundenklima.

 

Beispiele:

„Der Techniker kam heute schon wieder zu spät“.

Ihr Beziehungs-Spiegel: „Besten Dank, dass Sie uns freundlicherweise mitteilen, dass dies nicht das erste Mal war, dass Sie auf uns warten mussten.“

 

„Wir werden nie gefragt, wenn es um wichtige Entscheidungen geht, die unser Team betreffen.“

Ihr Beziehungs-Spiegel: „Sie fühlen sich übergangen und ungehört. Bei Ihnen ist sogar der Eindruck entstanden, dass dies schon immer so war.“

 

7: Der Intentions-Spiegel

Sollten Sie hinter der Aussage Ihres Gesprächspartners eine verdeckte oder halb offene Mitteilung heraushören, gibt Ihnen der Intentions-Spiegel die Möglichkeit, diese Absicht offen anzusprechen und so zu thematisieren.

 

Beispiele:

„Wie viel Rabatt bekommt unser Unternehmen eigentlich, wenn wir die doppelte Menge bestellen?“

Ihr Intentions-Spiegel: „Sie überlegen, bei welcher Abnahmemenge wir Ihnen den besten Preis einräumen können.“

 

„Welche Vorgabe hat nun Vorrang?“

Ihr Intentions-Spiegel: „Sie wollen für sich klären, wie Sie Ihre Prioritäten bei der Aufgabenbewältigung setzen sollen.“

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Kommunikation, Missverständnis, Mitarbeiterführung, Verkauf, Gesprächsführung, Aussagen, Gesprächspartner, konstruktive Gesprächsführung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 25755 Aufrufe
Twittern
Average: 4 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Wo, wie und mit wem – das Weihnachtsfest ist ein Spiegel unseres Umfeld- und...
Die Weihnachtszeit hat begonnen – und mit ihr der Wettlauf gegen die Zeit, rechtzeitig zum Heiligabend mit der To-do-Liste fertig zu sein. Wertvolle Tipps von Antje Heimsoeth für unbeschwerte Feiertage. mehr
Schärfen Sie Ihre Sinne: Eine gesteigerte Wahrnehmung garantiert Ihnen Erfolg...
Ihr Erfolg benötigt mehr als Ihre Kompetenz, Ihr Können und Ihr Wissen. Ihr Erfolg verlangt auch nach Ihrer Intuition – um Entscheidungen zu treffen, um Situationen einzuschätzen, um Ihre Handlungsweise blitzschnell anzupassen. mehr
Vom Schenken und sich beschenken lassen – eine kleine Weihnachtsgeschichte
Mit dieser kleinen Weihnachtsgeschichte über das Schenken und sich beschenken lassen wünschen wir Ihnen ein gesegnetes und besinnliches Weihnachtsfest! mehr
Keine Angst vor der Weihnachtsfeier! Eine Checkliste gibt Ihnen Sicherheit!
Gehören Sie zu den Menschen, denen die Firmenweihnachtsfeier eher ein Graus ist? Das muss nicht sein! Natalie Schnack gibt Ihnen hilfreiche Vorbereitungs- und Verhaltenstipps, so dass die Weihnachtsfeier auch für Sie zu einem Fest wird mehr
Podcast: Werden Sie zum Stimmungsmanager!
Ein unzertrennliches Team: Körper, Seele, Geist. Erfahren Sie von der Einheit Denken, Fühlen und Handeln. Probieren Sie es aus: Das Zitronenexperiment. In diesem Podcast lädt Heike Holz zum Mitmachen und Ausprobieren ein. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Tabelle Meeting Führungskraft Weihnachten Mitarbeiter Stress Zeitmanagement Erfolg Selbstmanagement Ziele Ziel Zeit Kurswechsel Motivation Kommunikation Excel Tabelle Arbeitsplatz Fehler Karriere Präsentation Buchtipp infografik

Meist Gelesen

Über die r(w)ichtige Kommunikation mit Ihren ausländischen Kunden und...
  • Internetrecherche: Ergebnisse clever speichern und weitergeben
  • Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Personal Praxis

Optimierung der Personalverwaltung durch softwareunterstütztes Zeitmanagement
  • Von Anfang an erfolgreich: Die ultimative Anleitung für ein perfektes...
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?

Kommunikation

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Die Kunst der überzeugenden Kommunikation: Wie Sie mit präzisen...
  • Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten