Gliederung: An diesen Beispielen sehen Sie, wie Sie mit Ordnungsschemata erfolgreich präsentieren
Ordnungsschemata für Ihre erfolgreiche Präsentation
Jede Präsentation hat einen anderen Inhalt und damit ein anderes Thema. Dies, die unterschiedlichen Hauptaussagen und die verschiedenen Präsentationsziele erfordern jeweils eine andere Gliederung bzw. einen anderen Aufbau Ihrer Präsentation. Trotzdem gibt es gewisse Grundmuster bzw. Fälle, die Ihnen für bestimmte, sich ständig wiederholende Themenbereiche eine erste Orientierung bieten. Diese Muster können Sie dann an Ihre konkrete Präsentation anpassen.
Beispiel Betriebsversammlung
Eine Betriebsversammlung dient nicht nur zur Information, sondern auch zur Motivation Ihrer Mitarbeiter. Zudem sollen diese von etwaigen Änderungen im Betrieb überzeugt werden. Wichtig ist hier eine klare und transparente Argumentation, damit Ihre Mitarbeiter alles nachvollziehen können. Daneben sollten Sie besonders betonen, dass Ihr Betrieb seinen Erfolg gerade auch den Mitarbeitern zu verdanken hat. Damit erreichen Sie, dass Ihre Mitarbeiter für künftige Vorhaben aufgeschlossen sind.
Beispiel Investorpräsentation
Investoren interessiert in der Regel nur eins: Möglichst hoher Gewinn bei möglichst geringem Risiko. Daher muss Ihre Präsentation hier besonders sorgfältig ausgearbeitet werden. Sie müssen die Lage und Aussichten Ihres Unternehmens darstellen. Entscheidend dabei ist, dass die Investoren auch erkennen können, dass sich Ihr Konzept am Markt durchsetzen wird. Der Aufbau jedes einzelnen Bestandteils Ihrer Präsentation muss also klar strukturiert, transparent und überzeugend sein. Ihre Informationen müssen umfassend, gründlich und exakt sein.
Bei der Wahl des inhaltlichen Schwerpunkts Ihrer Präsentation kommt es darauf an, ob Sie Ihr Unternehmen erst vor kurzen gegründet haben oder ob Sie Gelder für eine Expansion brauchen. So müssen etwa bei einem neuen Unternehmen die Fähigkeiten und die Kompetenz der Führungsriege stärker herausgestellt werden als bei einem etablierten Unternehmen. Verschiedene inhaltliche Schwerpunkte beruhen auch auf den unterschiedlichen Branchen, in denen Unternehmen tätig sind, sowie den Markt- und Wettbewerbsbedingungen. Wollen Sie mit Ihrem Unternehmen auf einen Markt nur mit wenigen, starken und finanzkräftigen Mitbewerbern, müssen Sie weitaus mehr auf die Wettbewerbsgefahren eingehen als bei einem Markt, auf dem eine Vielzahl von kleinen und schwachen Konkurrenten agiert.
Beispiel Produktpräsentation
Hier geht es sich nur um das Verkaufen. Sind interne Vertriebsmitarbeiter Ihr Publikum, sollten Sie Ihnen die wichtigsten Argumente für den Verkauf des Produkts liefern. Besteht Ihr Publikum dagegen aus Kunden, müssen Sie andere Schwerpunkte wählen. So brauchen Sie hier auf den Vertrieb erst gar nicht einzugehen. Stattdessen stehen Aussagen wie etwa über die Leistungsfähigkeit des neuen im Vergleich zum alten Produkt oder das Kosten-Nutzen-Verhältnis im Vordergrund.
Beispiel Projekt-Zwischenbericht
Mit dem Zwischenbericht soll in erster Linie das Steering Committee über die bislang erzielten Ergebnisse informiert werden. Daneben können mit diesem Bericht die Kompetenz und die Fähigkeiten der Projektgruppe hervorgehoben werden. Trotzdem sollten Sie aber auch auf Schwierigkeiten und kritische Bereiche eingehen. Gerade dies spricht für Ihr souveränes Auftreten.
Beispiel Schulung
Eine Schulung dient der Vermittlung von Kenntnissen und dem Erlernen bestimmter Fertigkeiten. In Ihrer Präsentation brauchen Sie also nur die Themen der Schulung durchzugehen. Sie sollten aber auch Ihr Schulungskonzept ansprechen und am Ende der Veranstaltung untersuchen, ob Ihr Konzept von den Teilnehmern angenommen wurde. Dadurch haben Sie zwei Vorteile: Zum einen bemerken Ihre Teilnehmer, dass Sie diese ernst nehmen. Dadurch erhöht sich deren Aufmerksamkeit. Zum anderen können Sie mögliche Kritik dazu verwenden, um Ihr Konzept weiter zu optimieren.
Beispiel Strategievorschlag
Strategische Maßnahmen werden in der Regel im engen Zusammenwirken mit der Geschäftsführung oder dem Vorstand beschlossen und erarbeitet. Wichtig ist hier eine klare und transparente Argumentation, auf welche Weise und wie die angestrebten Ziele am besten realisiert werden können. Das setzt voraus, dass Sie die Ausgangslage und die sich daraus künftig ergebenden Umstände ausführlich darstellen. Daneben spielen die Chancen und Gefahren einer Neuausrichtung eine große Rolle. Hier ist es Ihre Aufgabe, dies zuverlässig einzuschätzen. Gerade die Präsentation einer fundierten, ausgereiften strategischen Maßnahme bietet Ihnen eine ausgezeichnete Möglichkeit, Ihre Eignung zur Problembewältigung und zum überlegten Denken gegenüber Ihren Vorgesetzten deutlich zu machen.
Beispiel Unternehmenseindruck
Hier soll die Öffentlichkeit von Ihrem Unternehmen ein gutes Bild erhalten und die Wettbewerbsfähigkeit aufgrund der unternehmerischen Erfolge hervorgehoben werden. Besteht Ihre Zielgruppe aus möglichen Bewerbern, muss sich Ihre Präsentation an deren Bedürfnissen und Fragen orientieren. Handelt es sich bei Ihrer Zielgruppe dagegen um potentielle Neukunden, sollten Sie sich insbesondere den Produkten und dem Service Ihres Unternehmens widmen. In beiden Fällen ist es jedoch wichtig, dass Sie auch die Unternehmenserfolge herausstellen. Da sich jeder gerne mit Erfolg identifiziert, schaffen Sie so von vornherein Sympathien für Ihr Unternehmen.
Checkliste zum Download
Hier geht´s zur „Checkliste: Gliederungsbeispiele"
- Kommentieren
- 9455 Aufrufe