Business-Netz Logo
Gliederung: An diesen Beispielen sehen Sie, wie Sie mit Ordnungsschemata erfolgreich präsentieren Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Kommunikation » Gliederung: An diesen Beispielen sehen Sie, wie Sie mit Ordnungsschemata erfolgreich präsentieren
  • Anzeigen
  • What links here

Gliederung: An diesen Beispielen sehen Sie, wie Sie mit Ordnungsschemata erfolgreich präsentieren

7. April 2010

Ordnungsschemata für Ihre erfolgreiche Präsentation

Jede Präsentation hat einen anderen Inhalt und damit ein anderes Thema. Dies, die unterschiedlichen Hauptaussagen und die verschiedenen Präsentationsziele erfordern jeweils eine andere Gliederung bzw. einen anderen Aufbau Ihrer Präsentation. Trotzdem gibt es gewisse Grundmuster bzw. Fälle, die Ihnen für bestimmte, sich ständig wiederholende Themenbereiche eine erste Orientierung bieten. Diese Muster können Sie dann an Ihre konkrete Präsentation anpassen.

 

Ordnungsschemata für Ihre erfolgreiche Präsentation auf www.business-netz.com 

Beispiel Betriebsversammlung

Eine Betriebsversammlung dient nicht nur zur Information, sondern auch zur Motivation Ihrer Mitarbeiter. Zudem sollen diese von etwaigen Änderungen im Betrieb überzeugt werden. Wichtig ist hier eine klare und transparente Argumentation, damit Ihre Mitarbeiter alles nachvollziehen können. Daneben sollten Sie besonders betonen, dass Ihr Betrieb seinen Erfolg gerade auch den Mitarbeitern zu verdanken hat. Damit erreichen Sie, dass Ihre Mitarbeiter für künftige Vorhaben aufgeschlossen sind.

 

Beispiel Investorpräsentation

Investoren interessiert in der Regel nur eins: Möglichst hoher Gewinn bei möglichst geringem Risiko. Daher muss Ihre Präsentation hier besonders sorgfältig ausgearbeitet werden.  Sie müssen die Lage und Aussichten Ihres Unternehmens darstellen. Entscheidend dabei ist, dass die Investoren auch erkennen können, dass sich Ihr Konzept am Markt durchsetzen wird. Der Aufbau jedes einzelnen Bestandteils Ihrer Präsentation muss also klar strukturiert, transparent und überzeugend sein. Ihre Informationen müssen umfassend, gründlich und exakt sein.

 

Bei der Wahl des inhaltlichen Schwerpunkts Ihrer Präsentation kommt es darauf an, ob Sie Ihr Unternehmen erst vor kurzen gegründet haben oder ob Sie Gelder für eine Expansion brauchen. So müssen etwa bei einem neuen Unternehmen die Fähigkeiten und die Kompetenz der Führungsriege stärker herausgestellt werden als bei einem etablierten Unternehmen. Verschiedene inhaltliche Schwerpunkte beruhen auch auf den unterschiedlichen Branchen, in denen Unternehmen tätig sind, sowie den Markt- und Wettbewerbsbedingungen. Wollen Sie mit Ihrem Unternehmen auf einen Markt nur mit wenigen, starken und finanzkräftigen Mitbewerbern, müssen Sie weitaus mehr auf die Wettbewerbsgefahren eingehen als bei einem Markt, auf dem eine Vielzahl von kleinen und schwachen Konkurrenten agiert.

 

Beispiel Produktpräsentation

Hier geht es sich nur um das Verkaufen. Sind interne Vertriebsmitarbeiter Ihr Publikum, sollten Sie Ihnen die wichtigsten Argumente für den Verkauf des Produkts liefern. Besteht Ihr Publikum dagegen aus Kunden, müssen Sie andere Schwerpunkte wählen. So brauchen Sie hier auf den Vertrieb erst gar nicht einzugehen. Stattdessen stehen Aussagen wie etwa über die Leistungsfähigkeit des neuen im Vergleich zum alten Produkt oder das Kosten-Nutzen-Verhältnis im Vordergrund.

 

Beispiel Projekt-Zwischenbericht

Mit dem Zwischenbericht soll in erster Linie das Steering Committee über die bislang erzielten Ergebnisse informiert werden. Daneben können mit diesem Bericht die Kompetenz und die Fähigkeiten der Projektgruppe hervorgehoben werden. Trotzdem sollten Sie aber auch auf Schwierigkeiten und kritische Bereiche eingehen. Gerade dies spricht für Ihr souveränes Auftreten.

 



 

Beispiel Schulung

Eine Schulung dient der Vermittlung von Kenntnissen und dem Erlernen bestimmter Fertigkeiten. In Ihrer Präsentation brauchen Sie also nur die Themen der Schulung durchzugehen. Sie sollten aber auch Ihr Schulungskonzept ansprechen und am Ende der Veranstaltung untersuchen, ob Ihr Konzept von den Teilnehmern angenommen wurde. Dadurch haben Sie zwei Vorteile: Zum einen bemerken Ihre Teilnehmer, dass Sie diese ernst nehmen. Dadurch erhöht sich deren Aufmerksamkeit. Zum anderen können Sie mögliche Kritik dazu verwenden, um  Ihr Konzept weiter zu optimieren.

 

Beispiel Strategievorschlag

Strategische Maßnahmen werden in der Regel im engen Zusammenwirken mit der Geschäftsführung oder dem Vorstand beschlossen und erarbeitet. Wichtig ist hier eine klare und transparente Argumentation, auf welche Weise und wie die angestrebten Ziele am besten realisiert werden können. Das setzt voraus, dass Sie die Ausgangslage und die sich daraus künftig ergebenden Umstände ausführlich darstellen. Daneben spielen die Chancen und Gefahren einer Neuausrichtung eine große Rolle. Hier ist es Ihre Aufgabe, dies zuverlässig einzuschätzen. Gerade die Präsentation einer fundierten, ausgereiften strategischen Maßnahme bietet Ihnen eine ausgezeichnete Möglichkeit, Ihre Eignung zur Problembewältigung und zum überlegten Denken gegenüber Ihren Vorgesetzten deutlich zu machen. 

 

Beispiel Unternehmenseindruck

Hier soll die Öffentlichkeit von Ihrem Unternehmen ein gutes Bild erhalten und die Wettbewerbsfähigkeit aufgrund der unternehmerischen Erfolge hervorgehoben werden. Besteht Ihre Zielgruppe aus möglichen Bewerbern, muss sich Ihre Präsentation an deren Bedürfnissen und Fragen orientieren. Handelt es sich bei Ihrer Zielgruppe dagegen um potentielle Neukunden, sollten Sie sich insbesondere den Produkten und dem Service Ihres Unternehmens widmen. In beiden Fällen ist es jedoch wichtig, dass Sie auch die Unternehmenserfolge herausstellen. Da sich jeder gerne mit Erfolg identifiziert, schaffen Sie so von vornherein Sympathien für Ihr Unternehmen.

 

Checkliste zum Download

Hier geht´s zur „Checkliste: Gliederungsbeispiele"

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Gliederung, Ordnungsschemata, Hauptaussagen, Argumentation, Präsentation
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 8503 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Übersicht: Beispiele für die Gliederung Ihrer Präsentation
Jede Präsentation ist anders - und trotzdem gibt es Grundmuster für bestimmte Fälle, die sich stets wiederholen. In dieser Übersicht haben wir für unterschiedliche Anlässe (Strategievorschlag, Unternehmenspräsentation, Schulung, Produktpräsentation... mehr
Präsentation: Diese Ordnungsschemata helfen Ihnen
Haben Sie Ihre Kernbotschaft und die Hauptaussagen Ihrer Präsentationentwickelt, überlegen Sie die Reihenfolge Ihrer Aussagen. Verschiedene Ordnungsschemata helfen Ihnen dabei. mehr
Schärfen Sie Ihre Sinne: Eine gesteigerte Wahrnehmung garantiert Ihnen Erfolg...
Ihr Erfolg benötigt mehr als Ihre Kompetenz, Ihr Können und Ihr Wissen. Ihr Erfolg verlangt auch nach Ihrer Intuition – um Entscheidungen zu treffen, um Situationen einzuschätzen, um Ihre Handlungsweise blitzschnell anzupassen. mehr
Aktien: Hier kann sich der Einstieg auch mit kleinem Geld lohnen
Der Einstieg in den Aktienhandel kann sich auch mit kleinem Geld lohnen, sofern man die folgenden Punkte beachtet. mehr
So wird Ihre Argumentation besonders stichhaltig
Damit Sie mit Ihren Hauptaussagen auch das Publikum erobern können, brauchen Sie eine stichhaltige Argumentation. Dazu bietet sich das rhetorische Mittel des so genannten Fünfsatz an. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Mitarbeiter Erfolg Meeting Karriere Präsentation Zeitmanagement Ziele Motivation Zeit Tabelle Fehler Excel Tabelle Arbeitsplatz Buchtipp Kurswechsel Ziel infografik Stress Selbstmanagement Kommunikation Führungskraft Weihnachten

Meist Gelesen

Internetrecherche: Ergebnisse clever speichern und weitergeben
  • Excel Tabelle: Gliederungsfunktion erhöht die Übersichtlichkeit
  • Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Word-Überarbeitungsmodus: Word-Dokument korrigieren und ändern

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Personal Praxis

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten