Business-Netz Logo
Setzen Sie als Frau auf erfolgreiche Eigenwerbung Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Kommunikation » Setzen Sie als Frau auf erfolgreiche Eigenwerbung
  • Anzeigen
  • What links here

Setzen Sie als Frau auf erfolgreiche Eigenwerbung

1. Juli 2010

Frauen fällt es oft schwer, ihre Leistungen hervorzuheben. Wenn Sie auch zu den Frauen gehören, die Ihre anerkennenswerten Taten mit Worten wie „Ach, da war nichts dabei“ oder „Das kann doch jeder“ herabsetzen, dann wird es höchste Zeit fürs Prahlen, Protzen und Punkten – denn nur so puschen Sie Ihre Karriere.

 

Erfolgreiche Eigenwerbung für die Frau

Es ist keine Seltenheit, dass Frauen sich schwer tun,

  • sich selbst zu loben und somit ein Eigenlob auszusprechen,
  • ihre Leistungen vor anderen angemessen und vor allem positiv zu erwähnen,
  • ihre Leistungen, Ergebnisse und Taten ihrem Können, ihren Fähigkeiten und ihrem Wissen zu zuschreiben, statt es als „glücklichen Zufall“ hinzustellen.

 

Ursache für diese Schwäche der Selbstdarstellung ist die anerzogene Bescheidenheit, die Frauen von klein auf beigebracht wurde.

 

Falsche Bescheidenheit blockiert Sie und Ihre Karriere

Bescheidenheit ist eine Tugend, die Ihnen oft schadet. Denn die anerzogene Zurückhaltung verleitet Sie nicht nur dazu, Ihre Leistungen zu verschweigen, sondern diese oft genug zu verniedlichen – wenn Sie sie doch einmal erwähnen sollten. Dies hat fatale Folgen:

  • Ihre Umgebung kann und wird nicht erkennen, was Sie alles können und tun.
  • Ihr Vorgesetzter unterschätzt Ihre Leistungen und Fähigkeiten.
  • Ihre eigene Mitarbeiterbeurteilung fällt dadurch schlechter aus.
  • Sie müssen länger auf Ihre Beförderung warten, wenn Sie überhaupt in die engere Wahl kommen.
  • Sie erhalten weniger Angebote an interessanten Aufgaben und Projekten beteiligt zu werden, wodurch Sie sich weniger profilieren können.
  • Ihnen wird grundsätzlich weniger zugetraut.
  • Sie werden weniger gefordert und gefördert.

 

Im Klartext: Sie erreichen Ihre Karriereziele viel langsamer und unter größeren Anstrengungen. Allerdings können Sie dies ändern. Lernen Sie – oder falls Sie es schon ein wenig können, verbessern Sie sich – zu prahlen, protzen und zu punkten. Stellen Sie ab heute Ihre Leistung ins rechte Licht.

 

Mit Eigenlob Ihre Karriere ankurbeln: 3 Schritte

Schritt 1: Leistungen endlich selbst wahrnehmen

Nur wenn Sie genau wissen, was Sie getan und erfolgreich geleistet haben, können Sie auch effektiv damit prahlen und somit punkten. Gewöhnen Sie sich ab heute an, jeden Tag mindestens eine Leistung zu notieren,

  • die Sie als gelungen, erfolgreich, nützlich oder hervorragend einstufen,
  • bei der Sie etwas völlig neues bewältigt haben,
  • Sie eine Schwierigkeit erfolgreich gelöst haben,
  • ein Gespräch gut verlief
  • oder was Sie selbst als anerkennungswürdig einstufen möchten.

 



Fragebogen zum Download

Am besten Sie kopieren sich den Fragebogen: Meine täglichen Leistungen als Vorlage. Für einen Monat benötigen Sie 20 Kopien, die Sie gleich in Ihren Terminkalender abheften. Kurz vor Feierabend, wenn Sie sowieso den nächsten Tag planen, notieren Sie Ihre Leistung bzw. Leistungen, die Sie an diesem Tag würdigen möchten. Dies dauert höchstens 10 Minuten.

Durch diese Tagesrückschau

  • verdeutlichen Sie sich, was Sie an diesem Tag alles erfolgreich bewältigt haben.
  • konzentrieren Sie sich auf eine oder zwei Leistungen, die (besonders) gut waren.
  • geben Sie sich selbst gleich positives Feedback, d.h. Sie erkennen endlich bewusst Ihre eigenen guten Leistungen an.
  • steigern Sie Ihre Motivation und Ihr Selbstvertrauen.

 

Schritt 2: Gezielt auswählen

Sie wollen punkten. Dafür heißt es, aus Ihren erbrachten Leistungen, die auszuwählen, die dafür am besten geeignet sind. Überlegen Sie sich in Ruhe – und vor allem in regelmäßigen Abständen,

  • welche Karriereziele Sie haben.
  • welche Zwischenziele Sie sich gesetzt haben.
  • was Sie in Ihrem Beruf (endgültig) erreichen wollen.
  • welche Aufgaben und/oder Projekte Sie übernehmen möchten.

 

Markieren Sie anschließend die Leistungen auf Ihren ausgefüllten Formularen, die zur Erreichung Ihrer Ziele am meisten beitragen, d.h. diese zeigen beispielsweise Tätigkeiten oder Fähigkeiten, die Sie für Ihr Karriereziel benötigen würden. Machen Sie dies jeden Tag. Durch diese Markierung haben Sie nun eine Auswahl getroffen. Denn mit diesen Leistungen werden Sie aktiv zur Tat schreiten: Sie werden damit prahlen.

 

Schritt 3: Die Kommunikationsstrategie des Eigenlobs.

Ihre Leistungen gegenüber anderen hervorzuheben, überlassen Sie nicht dem Zufall. Gehen Sie strategisch vor. Entscheidend bei dem Kommunizieren Ihrer Erfolge sind:

Das Wann

Sie können gleich bei der Abgabe des Berichtes Ihre Leistung unterstreichen.

„Damit wir alle im Meeting schnell auf die Ergebnisse zugreifen können, habe ich die Daten der Analyse in drei Rubriken unterteilt und diese noch farbig unterlegt.“

Natürlich ist es sinnvoll, Ihre Leistung auch zu einem späteren Zeitpunkt geschickt ins Spiel zu bringen, beispielsweise bei der Vergabe einer interessanten Aufgabe.

„Wie Sie sich erinnern können, habe ich bereits vor einem Monat eine Aufgabe erfolgreich übernommen, die ähnliche Kenntnisse forderte. Und da ich mich zwischenzeitlich durch das Firmenseminar auf diesem Gebiet weitergebildet habe, bin ich bestens gerüstet, die Aufgabe im vorgegebenen Zeitrahmen fertigzustellen.“

 

Tipp:

Bei hervorragenden Leistungen, die zeigen, dass Sie für bestimmte Aufgaben oder Projekte besonders geeignet sind, lohnt es sich, diese zu passenden Zeitpunkten immer wieder hervorzuheben. Die Wiederholung verankert diese dann bei Ihrem Vorgesetzten im Gedächtnis. Vorsicht ist allerdings geboten, wenn Sie über einen längeren Zeitraum von beispielsweise 6 Monate immer wieder nur diese erwähnen. Dann kann Ihr Vorgesetzter denken, Sie haben sonst nichts vorzuweisen.

 

Das Wie

Heben Sie Ihre Leistung stets positiv hervor. Hüten Sie sich vor Eigenlob-Aussagen wie:

„Das Erstellen der PowerPoint-Präsentation ist mir schwergefallen, da ich schon längere Zeit nicht mehr mit dem Programm gearbeitet habe. Aber das Ergebnis lässt sich sehen.“

Ihr Vorgesetzter wird bei diesem Eigenlob – das keines ist – nur hören „ist ihr schwergefallen“ und wird Sie sicherlich so schnell nicht mehr mit dem Erstellen einer Präsentation beauftragen. Sagen Sie stattdessen:

„Meine Kenntnisse bezüglich PowerPoint konnte ich für das Erstellen der Präsentation hervorragend nutzen. Außerdem habe mir jetzt noch einige weitere Finessen beigebracht – hier sehen Sie, eine davon ist das Einfügen des Firmenlogos in der Fußzeile, so dass Sie mir zukünftig gerne weitere Berichte zur Präsentationsgestaltung übergeben können.“

 

Tipp:

Üben Sie Ihre Leistung positiv zu formulieren. Nutzen Sie dafür die entsprechende Spalte „Meine täglichen Leistungen“ auf dem Fragenbogen.

 

Gegenüber Wem

Ihr Vorgesetzter ist und bleibt innerhalb Ihrer Eigenlob-Kommunikationsstrategie die erste Zielperson. Allerdings gibt es weitere Ansprechpartner im Unternehmen, wie beispielweise den Vorgesetzten Ihres Vorgesetzten oder andere Abteilungs- bzw. Teamleiter, denen Sie sich entsprechend darstellen sollten. Auch innerhalb Ihres Teams ist es durchaus sinnvoll, eigene Leistungen hervorzuheben, um so Respekt oder Unterstützung bei der Realisierung eigener Ideen zu erhalten.

Zusätzlich sollten Sie außerhalb des Unternehmens für sich werben und aktiv Ihre Leistungen erwähnen. Sei es beim Kunden, dem Lieferanten, Zulieferer oder Geschäftspartner. Da diese dadurch nicht allein Ihren Wert besser kennen und schätzen lernen werden, sondern vielleicht das eine oder andere Mal auch Ihrem Vorgesetzten von Ihrer Tüchtigkeit erzählen, lohnt sich das Eigenlob sogar in doppeltem Ausmaße.

Weitere Orte und Personen, bei denen Sie sich und Ihre Leistungen positiv darstellen sollten, sind auf Messen, Tagungen, Seminare, Vorträgen, bei Headhuntern und natürlich auch in Ihrem Netzwerk. Natürlich ist es dabei sehr wichtig, gut zuzuhören, um zu erfahren, was für denjenigen relevant und wichtig ist. Denn Sie wollen punkten. Nur wird nicht jede Ihrer hervorragenden Leistungen für Ihr Gegenüber, das Sie außerhalb des Unternehmens treffen, von Bedeutung sein. Richten Sie Ihre Selektion entsprechend aus.

 

Tipp:

Vor jedem Besuch einer Messe oder Tagung durchforsten Sie Ihre ausgefüllten Leistungsformulare. Überlegen Sie, mit welchen Ihrer Tätigkeiten Sie auch bei unternehmensfremden Personen punkten könnten. Notieren Sie sich diese auf kleine Karteikarten, die praktisch in Ihren Terminkalender passen. Lesen Sie diese immer wieder mal durch, damit Sie sie bei passender Gelegenheit abrufbereit haben.

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Eigenlob, Fähigkeit, Karriere, Leistung, Prahlen, Selbstdarstellung, Tugend, Karriere ankurbeln, Eigenwerbung, Bescheidenheit, Zurückhaltung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 6066 Aufrufe
Twittern
Average: 5 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Fragebogen: Meine täglichen Leistungen
Wollen Sie mit Ihren Leistungen punkten, heißt es, diese gezielt hervorzuheben. Dafür müssen Sie sich allerdings Ihrer Leistungen bewußt sein – dieser Fragebogen hilft Ihnen dabei. mehr
Sich selbstständig machen: So erhalten Sie sich Ihre Selbstmotivation
Sich selbstständig zu machen ist meist verbunden mit einer hohen Selbstmotivation. Treten jedoch Probleme auf, kann diese schnell abrutschen. 3 Tipps verraten Ihnen, wie Sie Ihre Motivation dann wieder ankurbeln. mehr
Preisvergleichsplattform für zahnärztliche Leistungen ist nicht...
Eine Internetplattform, die es Patienten ermöglicht, den Heil- und Kostenplan ihres Zahnarztes einzustellen, sodass andere Zahnärzte eine eigene Kostenschätzung abgeben können, ist nicht wettbewerbswidrig und verstößt nicht gegen das geltende... mehr
Ziele erreichen: Verpflichten Sie sich selbst – und lassen Sie los, wenn es...
Fällt es Ihnen schwer, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, sollten Sie zwei Dinge prüfen: 1. Haben Sie sich wirklich verpflichtet? und 2. Ist das Ziel für Sie noch relevant? mehr
Checkliste: Umsatzsteuerbefreiung für sonstige Leistungen
§ 4 Umsatzsteuer-Gesetz (UStG) sieht eine Umsatzsteuerbefreiung für sogenannte sonstige Leistungen vor. Welche Ausnahmen damit gemeint sind, können Sie mithilfe unserer Checkliste überprüfen. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Weihnachten Arbeitsplatz Tabelle Motivation Kommunikation Karriere Buchtipp Mitarbeiter Zeitmanagement Kurswechsel Führungskraft Präsentation Meeting infografik Erfolg Fehler Zeit Selbstmanagement Ziel Excel Tabelle Stress Ziele

Meist Gelesen

Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Excel Tabelle: Gliederungsfunktion erhöht die Übersichtlichkeit
  • Word: Feldfunktionen ausschalten – am besten permanent
  • Excel: Datum wieder als Zahlenwert formatieren

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online-Quiz: 12 Fragen zu der Jahreszeit Winter
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Personal Praxis

Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches Unternehmen
  • Wie erstelle ich ein Arbeitszeugnis richtig?
  • New Work: Was steckt eigentlich dahinter und wo liegen die Vorteile?
  • Flexible Arbeitszeitmodelle: Von Homeoffice bis Job-Sharing

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten