Erfolgreich kommunizieren: Hören Sie, was den anderen bewegt
Verbale Kommunikation: Das 4 Seiten Modell erhöht Ihr Verständnis
Richten Sie während Ihrer Kommunikation Ihren Fokus gezielt auf die Selbstoffenbarungsseite Ihres Gesprächspartners. Erfahren Sie so dessen Ansichten und Wünsche – und Sie können besser verkaufen und motivieren.
Denn mit jeder Aussage, die Ihr Gegenüber Ihnen mitteilt, wird Ihnen etwas über die eigene Person mitgeteilt. Und all diese Informationen können und sollten Sie nutzen,
- um auf die Einwände von Kunden im Verkaufsgespräch besser eingehen zu können.
- um Ihren Mitarbeiter für ein neues Projekt zu motivieren.
- umso besser die wahren Ziele Ihres Vorgesetzten zu erkennen.
- um Konflikte im Team leichter lösen zu können.
- um den anderen besser einschätzen zu können.
- undundund…
Miteinander kommunizieren wird so zu einer Fundgrube an Informationen, die Sie für Ihre Gesprächsführung und Ihre Kommunikation benötigen. Denn so manches Missverständnis und manches Kommunikationsproblem entsteht, weil nicht wirklich wahrgenommen wird, was den anderen bewegt, d.h. was er Ihnen auf seiner Selbstoffenbarungsseite mitteilt.
Mit vier Ohren empfangen: Hören Sie, was der andere über sich selbst offenbart
Sich auf die vier Seiten einer Nachricht nach Schulz von Thun zu konzentrieren, lässt Sie während Ihrer Kommunikation im Büro gezielt Ihren Fokus neu ausrichten: Mal auf die Appellseite, mal auf die Sachseite, mal auf die Beziehungsseite und natürlich auch auf die Selbstoffenbarungsseite. Dieser Wechsel des Fokus ist von Vorteil. Denn so können Sie besser und gezielter hören, was der andere Ihnen gerade
- im Verkaufsgespräch,
- im Meeting,
- beim Mitarbeitergespräch,
- beim Delegieren,
- bei der Akquise,
- beim Small-Talk
- oder beim Networking
mitteilen will. Um Ihren Fokus auf die Selbstoffenbarungsseite zu lenken, fragen Sie sich während des Gespräches:
- Was verrät die Aussage über den anderen?
- Was denkt er über sich?
- Wie sieht er sich?
- Womit will er imponieren?
- Was will er verstecken – durch Du-Botschaften, Man-Sätze, Wir-Aussagen oder auch durch Fragen?
- Auf was legt er Wert?
- Was verurteilt er?
- Wie sieht er sich in dieser Welt?
- Was löst bei ihm welche Gefühle aus?
- Was steckt hinter seinen Einwänden – welche Ängste, Unsicherheiten und Zweifel zeigen sich?
Mein Tipp:
Reagieren Sie einmal gezielt auf die Selbstoffenbarungsseite Ihres Gesprächspartners. „Sie legen Wert auf…, dies kann ich gut nachvollziehen. Denn in unserem Unternehmen ist dies eines unserer wichtigen Prinzipien.“ oder „Ich höre heraus, dass Du der Ansicht bist…“.
- bmiller's blog
- Kommentieren
- 5907 Aufrufe